(ETX Daily Up) – Träumen ist eine wesentliche Aktivität für den Menschen, der durchschnittlich 100 Minuten pro Nacht damit verbringt, insbesondere im paradoxen Schlaf. Aber woraus bestehen diese Träume und erinnern wir uns wirklich daran, wenn wir aufwachen? Es scheint auch, dass Männer und Frauen nicht von den gleichen Dingen träumen.
Gefühl von endlosem Fallen, ausfallenden Zähnen, Verfolgungsjagden … Unsere Träume scheinen universellen Szenarien zu entsprechen. Doch glaubt man einer Umfrage des Bettwäsche-Spezialisten Wopilo*, variieren die Inhalte der Träume je nach Geschlecht. Frauen berichten im Allgemeinen von positiveren und glücklicheren Träumen als Männer. 41 % von ihnen haben sogar regelmäßig Albträume, die sie wecken, was nur bei 34 % der befragten Frauen der Fall ist.
Frauen träumen oft von persönlichen Beziehungen, ob familiär, freundschaftlich oder romantisch, während Männer sich eher mit arbeitsbezogenen Szenarien oder Ereignissen beschäftigen, die scheinbar keinen Bezug zu ihrem Alltag haben. Besonders bei Männern über 40 (42 %) gehen diese Männerträume häufig mit großer Angst einher.
Aber was machen wir mit diesen Träumen? Auch hier sind die Geschlechterunterschiede auffällig. Fast ein Drittel der Männer (32 %) geben zu, ihre Träume völlig zu ignorieren, eine Einstellung, die bei den unter 30-Jährigen noch ausgeprägter ist. Andererseits versuchen Frauen regelmäßig, diese nächtlichen Botschaften zu interpretieren: 47 % analysieren sie eingehend und fast 80 % diskutieren sie mit ihren Mitmenschen. Für viele sind diese Träume ein emotionaler Kompass, insbesondere für Frauen über 51, von denen 65 % sie als Hebel zur Verbesserung ihres Wohlbefindens sehen.
Für manche inspirieren Träume zu konkreten Entscheidungen. Mehr als ein Drittel der Frauen im Alter von 20 bis 35 Jahren geben an, dass sie bereits eine Entscheidung getroffen haben, die durch einen Traum beeinflusst wurde. Schließlich geben 28 % der Befragten an, gelegentlich Vorahnungsträume zu haben, während dieser Anteil bei den über 51-Jährigen, sowohl bei Männern als auch bei Frauen, auf weniger als 10 % sinkt.
-Unabhängig von ihrem Inhalt spielen unsere Träume eine wesentliche Rolle für unsere geistige Gesundheit. Aber auch für das reibungslose Funktionieren unseres Gehirns. Tatsächlich hilft uns das Träumen, unsere Emotionen zu fragmentieren und sie mit alten Erinnerungen neu zu verbinden, um sie besser zu bändigen. “[Les songes] ermöglichen es unserem Unbewussten auch, Ereignisse, die wir im Wachleben erlebt haben, zu „besprechen“ und so jedem zu helfen, seine Zwänge so gut wie möglich zu bewältigen“, betont Dr. Alexandre Aranda, Neurologe und Wopilo-Botschafter.
In diesem Sinne haben sogar Albträume ihren Nutzen: Obwohl es im Moment schwierig ist, mit ihnen zu leben, sind sie ein Beweis dafür, dass unser Gehirn darauf trainiert, Herausforderungen zu meistern. Ob fröhlich, verstörend oder prophetisch, unsere Träume sind viel mehr als nur eine Widerspiegelung unserer Nächte. Sie sind wertvolle Werkzeuge zur Entschlüsselung unserer Emotionen und manchmal auch zur Aufklärung unserer Lebensentscheidungen.
*Diese Umfrage wurde zwischen dem 10. und 12. Dezember 2024 unter 902 Personen durchgeführt.
Related News :