Die Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien sind auf ihrem Tiefpunkt. Algier lehnte letzte Woche die Ausweisung eines seiner Staatsangehörigen ab, eines Mannes, der der Verbreitung von Hass beschuldigt wurde. Mehrere Minister fordern eine Überprüfung der bilateralen Abkommen von 1968, doch das Dossier erweist sich als sehr komplex.
Letzte Woche lehnte Algerien die Ausweisung eines seiner Staatsangehörigen durch Frankreich ab, eines Influencers, dem Hassverbreitung vorgeworfen wird. Seitdem hat die französische Regierung ihre Stimme erhoben, insbesondere im Zusammenhang mit den Abkommen von 1968, die die beiden Länder binden.
Bei diesen berühmten bilateralen Abkommen von 1968 handelt es sich um einen Vertrag, der die Freizügigkeit, den Aufenthalt oder sogar die Beschäftigung von Algeriern in Frankreich regelt. Kleine Erinnerung: Unsere Einwanderungsgesetze gelten nicht für Algerier, die größte Einwanderergruppe in Frankreich. Es gilt die bilaterale Vereinbarung.
Édouard Philippe wollte, dass wir sie noch einmal besprechen, Élisabeth Borne auch, Michel Barnier, der letzte in Matignon, ebenfalls. Die Republikaner hatten einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt, der jedoch nicht angenommen wurde. Der letzte war am Freitag Gabriel Attal, der die Vereinbarung anprangerte. Das sind immer noch vier der letzten fünf Premierminister.
Warum also kündigen wir dieses Abkommen nicht? Hier ist es ein kompliziertes Thema, weil es vielleicht keine so gute Idee ist. Wenn wir zum Abkommen von 1968 zurückkehren, glauben einige Juristen, dass wir zu den Evian-Abkommen von 1962 zurückkehren würden. Das Ende des Krieges und damit ein Regime der Freizügigkeit zwischen unseren beiden Ländern. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich das Ziel ist.
Und dann können wir technisch gesehen ein bilaterales Abkommen nicht einseitig kündigen. Es ist Gesetz. Vereinfacht ausgedrückt: Eine solche Vereinbarung wird besprochen, sie wird von zwei Personen ausgehandelt. Vor einem Vertragsbruch sollten zunächst Abmahnungen und Verhandlungsaufforderungen ausgesprochen werden.
Die komplizierte Akte von Matthieu Belliard: Sollten wir das französisch-algerische Abkommen von 1968 überprüfen? – 13.01
Extrem angespannte Beziehungen
Und die Verhandlungen mit Algerien sind derzeit nicht gewonnen. Die Beziehungen sind äußerst angespannt. Besonders seit Emmanuel Macron im vergangenen Sommer den marokkanischen Charakter der Westsahara anerkannt hat. Algerien ist wütend, weil es die Unabhängigkeitskämpfer in diesem Gebiet unterstützt.
-Und dann, noch jünger, ist da noch der Fall des französisch-algerischen Schriftstellers Boualem Sansal. Er ist seit November willkürlich inhaftiert und sein Gesundheitszustand ist besorgniserregend. Letzten Montag prangerte Emmanuel Macron ein Algerien an, „das in eine Geschichte einsteigt, die es entehrt“, indem es einen kranken Mann daran hindert, sich behandeln zu lassen. Der Ton steigt.
Die französische Regierung scheint sich in der Algerienfrage einig zu sein. „Algier versucht Paris zu demütigen“, sagte Bruno Retailleau Ende letzter Woche. Der Innenminister verspricht eine „Antwort“. An diesem Wochenende ging der Außenminister sogar noch weiter und bedrohte die Entwicklungshilfe, die Algerien zuerst erhält. Ein weiterer Hebel, den Frankreich betätigen könnte, besteht darin, die Ausstellung von Visa für algerische Staatsangehörige einzustellen.
Gérald Darmanin, der noch in der Regierung ist, möchte von der Justiz zu einem anderen Abkommen zurückkehren, das den algerischen Führern zugute kommt. Inhaber eines Diplomatenpasses können ohne Visumpflicht frei nach Frankreich ein- und ausreisen. Sie nutzen es insbesondere, um sich behandeln zu lassen. Hunderte, wenn nicht Tausende algerischer Führer wären betroffen.
Eine wirtschaftliche Auswirkung
Aber wären all diese Maßnahmen wirksam? Wir können es bezweifeln. Was die Frage der Visa und bilateralen Abkommen betrifft, würde dies vor allem die algerische Bevölkerung und die Familien der Franzosen algerischer Herkunft stärker treffen als das Regime.
Und vor allem gibt es in Europa den Schengen-Raum. Algerier müssten dann lediglich ein spanisches oder italienisches Visum beantragen, um nach Frankreich einzureisen. Gérald Darmanin hatte bereits die Erpressung „Visum für konsularischen Pass“ für Algerier gespielt, die einer Ausreisepflicht unterworfen waren. Aber es hat nicht funktioniert.
Die Entwicklungshilfe beträgt 130 Millionen Euro. Algerien ist ein Land mit einem BIP von 250 Milliarden. Und wenn wir in eine wirtschaftliche Pattsituation geraten, denken wir daran, dass wir Kohlenwasserstoffe aus Algerien kaufen. Wir müssten daher die Verantwortung für die steigenden Energiekosten in Frankreich übernehmen.
Schließlich könnte auch die diplomatische Pattsituation zwischen Paris und Algier unsere Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus erschweren. Trotz der Meinungsverschiedenheiten arbeiten die Dienste bisher noch zusammen. Vor allem müssen wir die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Paris und Algier in Sicherheits- und Militärfragen insbesondere in der Sahelzone oder in Syrien hervorheben, da Algerien in Damaskus über wichtige Geheimdienststützpunkte verfügt.
Related News :