Schlechte Nachrichten für die Regierung und die öffentlichen Finanzen des Landes: Die Kosten für die Aufnahme französischer Schulden, die heute mehr als 3.230 Milliarden Euro betragen, sind seit Dezember deutlich gestiegen. In etwas mehr als 30 Tagen stieg der 10-Jahres-Zinssatz von 2,88 auf 3,45 %, ein Plus von 0,57 Punkten. Im gleichen Zeitraum entwickelten sich die Zinsen in den anderen großen europäischen Volkswirtschaften (Deutschland, Italien, Spanien) ungefähr im gleichen Tempo, in Italien etwas schneller, in Deutschland etwas langsamer. Dieser allgemeine Anstieg der Schuldenkosten fand statt, obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen leicht um einen Viertelpunkt senkte.
Mehrere Faktoren können diese Entwicklung erklären. Erstens die politischen Unsicherheiten, die von den Vereinigten Staaten seit der Wahl von Donald Trump ausgehen, und die Risiken negativer Auswirkungen seiner künftigen protektionistischen Wirtschaftsmaßnahmen auf den Handel mit Europa. Dann und vor allem die starke Beschleunigung der Reduzierung der in ihrem Besitz befindlichen Staatsanleihen durch die EZB. Einige dieser Wertpapiere befinden sich seit 2014 in der Bilanz der EZB. In diesem Jahr begann sie mit massiven Käufen europäischer Schulden, um die drohende Deflation in Europa und die Risiken eines Auseinanderbrechens der Zone abzuwehren. Euro. Dieser Vorgang wird aufgerufen Quantitative Lockerung (oder „quantitative Lockerung“). Das Programm wurde im Jahr 2020, während der ersten Covid-Welle, massiv neu aufgelegt, um die europäischen Länder um jeden Preis bei ihrer Politik zu unterstützen.
Im August 2022 wird jeder Nettoankauf von Schuldtiteln durch die EZB gestoppt, das Institut reinvestiert jedoch systematisch in fällig werdende Schuldtitel, um das in seinem Besitz befindliche Volumen zu stabilisieren. Ab Februar 2023 geht es in die nächste Phase: Es wird nicht mehr in alle fälligen Wertpapiere reinvestiert. Es wurden mehrere Maßnahmen ergriffen, um die Rate der Veräußerungen der in ihrem Besitz befindlichen Wertpapiere durch die EZB zu erhöhen, bis im Dezember letzten Jahres nichts mehr reinvestiert wurde. Ergebnis: Jedes fällige Wertpapier wird vom Emittentenstaat erstattet, der nicht mehr darauf zählen kann, dass die EZB ein neues Wertpapier kauft. Die Staaten müssen dann die Vergütung und den Zinssatz erhöhen, um neue Abonnenten zu gewinnen. Daher Aufwärtsdruck auf die Schuldenzinsen.
Dieser Zinsanstieg lässt sich im Falle Frankreichs auch mit dem Auflösungseffekt und der dadurch verursachten politischen Instabilität erklären: Seit dem 9. Juni hat der französische 10-Jahres-Zinssatz den Abstand zum deutschen Zinssatz vergrößert und ist um 0,40 Punkte gestiegen im Vergleich zu letzterem. Und der spanische Steuersatz ist unter den französischen Steuersatz gefallen. Infolgedessen hat Agence France Trésor am Donnerstag, dem 9. Januar, langfristig 13 Milliarden Euro an den Märkten aufgenommen, zu Zinssätzen zwischen 3,40 % für 10-jährige Wertpapiere und 3,93 % für 30-jährige Wertpapiere. Jahre.
Related News :