DayFR Deutsch

die Lager von Saint-Sulpice und Brens, die schwarze Seite des Tarn

-

das Wesentliche
SERIE (9/12). Im Rahmen unserer Reihe „Archivschätze“, die die Geschichte von Tarn nachzeichnet, kehren wir zu einer dunklen Seite zurück: den Konzentrationslagern Saint-Sulpice und Brens während des Zweiten Weltkriegs.

Die Geschichte von Tarnes hat nicht nur glorreiche Episoden. Während sich die Einwohner von Vabre während des Zweiten Weltkriegs mutig für die Rettung der Juden einsetzten, beherbergte der Westen von Tarn zwei Konzentrationslager: eines in Saint-Sulpice und das andere in Brens. Dabei kamen Hunderte von Männern und Frauen durch, von denen viele ihre Reise in Auschwitz beendeten.

Der Gefangenenhof von Saint-Sulpice.

Zwei Orte des Schmerzes, der Ungerechtigkeit und des Todes. Das von Saint-Sulpice war ursprünglich als Flüchtlingslager konzipiert. Zwischen Oktober 1939 und April 1940 beherbergte das an einem Ort namens „Les Pescayres“ errichtete Quartier Hunderte von Menschen, die während des Exodus aus ihrer Heimat geflohen waren. Am Ende des Scheinkrieges musste das Lager 1.500 Belgier aufnehmen, bevor sie auf Tarn-Familien verteilt wurden. Doch nach dem deutschen Sieg wird das kollaborative Frankreich des Vichy-Regimes sein Ziel ändern. Obwohl Saint-Sulpice in einer Freizone lag, beschloss Innenminister Marcel Peyrouton im Oktober 1940, die Anlagen in ein „unerwünschtes Lager“ umzuwandeln.

Die unhygienischen Baracken des Lagers Saint-Sulpice.

4.600 Menschen blieben in Saint-Sulpice

Das Lager umfasste damals 20 Zugluft-Baracken aus Holz, eine Küche, ein Refektorium, Waschhäuser und rudimentäre Toiletten. Am 28. Januar 1941 empfing Saint-Sulpice sein erstes Kontingent von 253 Häftlingen, bestehend aus Kommunisten, Gewerkschaftern, Anarchisten und anderen „Unerwünschten“, , denen Wirtschaftsbetrug oder die Arbeit für einen ausländischen Geheimdienst vorgeworfen wurde. Am 8. Februar folgt ein zweiter Konvoi mit 800 Häftlingen, darunter 293 Personen aus dem Lager Oraison. Nach den „Volksverdächtigen“ wurden auch Sowjets interniert, ab 1942 dann ausländische Juden.

Die Soldaten, die die Gefangenen bewachen, stehen stramm.

Vom 29. Januar 1941 bis 23. August 1944 hielten sich 4.600 Menschen in Saint-Sulpice auf. Unter ihnen wurden fast 800 Widerstandskämpfer und Juden nach Deutschland deportiert. Anschließend diente das Lager als Internierungsstätte für deutsche Gefangene, Milizsoldaten und Kollaborateure, bevor es 1946 aufgelöst wurde. Auf dem ehemaligen Gelände dieses Lagers befindet sich heute in der Stadt Saint-Sulpice ein Internierungslager.

Das Brens-Frauenlager.

Brens, Konzentrationslager für Frauen

Wenige Kilometer entfernt wurde mit der gleichen ursprünglichen Absicht das Lager Brens errichtet. Auch hier wurde 1939 ein Flüchtlingslager eingerichtet, um Belgier, Polen und Spanier aufzunehmen, die aus den von den Deutschen oder dem Franco-Regime besetzten Gebieten geflohen waren. Es liegt am linken Ufer des Tarn, gegenüber der Abtei Saint-Michel und dem historischen Zentrum von Gaillac.

Aber auch dieses Mal hat das Vichy-Regime es verändert. Im Sommer 1940 wurde das Lager geleert, bevor es im November 1940 zu einem Aufnahmezentrum für ausländische Juden, Flüchtlinge in Toulouse, wurde. 1.600 Menschen, darunter 400 Kinder, sind dort interniert. Ab Januar 1941 wurden sie nach Haute-Garonne in die Lager Noé und Récébédou verlegt, von wo aus die meisten nach Drancy und Auschwitz gingen.

-

Am 31. Dezember 1941 wurde Brens zum Konzentrationslager für Frauen erklärt. Am 14. Februar 1942 trafen 320 Frauen und 26 Kinder aus dem Lager Rieucros (Lozère) mit einem Lastwagen vom Bahnhof Gaillac ein. Viele von ihnen werden nach Auschwitz deportiert. Die letzte Abreise ins Lager Vernet erfolgte am 25. März 1944.

Die Köche des Brens-Lagers

Es handelt sich um eine weltoffene Bevölkerung, die zu drei Vierteln aus Ausländern besteht und rund fünfzehn Nationalitäten umfasst. Es handelt sich um kommunistische Aktivisten, Gewerkschafter, „verdächtige“ Flüchtlinge (hauptsächlich deutsche und polnische Juden), rebellische Spanierinnen aus dem Lager Argelès, Prostituierte und Gefangene nach dem Common Law. Ihre Beschäftigung im Lager? Machen Sie Bürsten und Besen.

Wir können immer noch Überreste von Brens sehen

Diese Frauen leben unter schwierigen Bedingungen, die durch Promiskuität, Nahrungsmittelknappheit und mangelnde Fürsorge noch verschlimmert werden. Vichy suggeriert durch seine Propaganda, dass das Lager nur Prostituierte beherbergt. Völlig falsches Gerücht, das sich aber bis heute hartnäckig hält.

Das Brens-Refektorium.

Im Juni und Juli 1944 wurde das Lager von der deutschen Armee als Quartier für die „Mongolen“ requiriert, russische Hilfstruppen, die für ihre Brutalität bekannt waren. Im Dezember wechseln wir die Seiten. Mutmaßliche Kollaborateure sind in Brens inhaftiert. Im Juli 1945 bestand die letzte Funktion des Lagers darin, „Paria“-Frauen aus den besetzten Gebieten im Zuge der Entnazifizierung aufzunehmen.

Das Lager wurde am 4. Juni 1944 geschlossen. Heute sind diese Überreste von Brens von der Straße aus sichtbar, es ist jedoch nicht möglich, das Gelände zu besichtigen, da es sich auf einem Privatgrundstück befindet.

In diesem Lager waren die Mütter von Véronique Sanson und Georges Charpak, Physiker und Nobelpreisträger, interniert. Erwähnenswert ist auch Dora Schaul, die berühmte Widerstandskämpferin, die im Juli 1942 fliehen konnte. Und nicht zu vergessen eine Schar anonymer Menschen, die ihr erlagen. So viele Geister, die die Geschichte der Abteilung verderben.

Gefangene in Sonntagskleidung.
Diese Serie wurde in Zusammenarbeit mit dem Departementsarchiv Tarn produziert.

Related News :