DayFR Deutsch

Nein, Maxime ist nicht für den Unfall verantwortlich, bei dem er ums Leben kam

-

Par

Editorial Courrier de l’Eure

Veröffentlicht am

17. Januar 2025 um 15:30 Uhr

Sobald die Öffentlichkeit den Gerichtssaal betritt Strafgericht ÉvreuxDonnerstag, 16. Januar 2025, derEmotionen sind spürbar. Auf der Bürgerparteibank sitzen die Eltern von Maxime Dupeyré werden gegeneinander gedrückt. Es sind viele Freunde im Raum. Der Vater hält in seinen Händen auf Brusthöhe das Porträt von Maxime, sein 26-jähriger Sohn aus der Region Neubourgder dabei sein Leben verlor tragischer Verkehrsunfall am 16. März 2024.

„Die Ermittlungen der Gendarmerie waren schlecht durchgeführt“

Es bedurfte der gesamten Energie der Familie und der Hartnäckigkeit des Vaters, um die Wahrheit wiederherzustellen. Eine von Fehlern geprägte Untersuchung und a priori war das zu dem Schluss gekommen Verantwortung von Maxime in diesem persönlichen Gespräch zwischen dem Fiat Punto, den er fuhr, und dem Volkswagen Touareg. Ein Zeuge sah den Frontalzusammenstoß und ging davon aus, dass der Punto schuld war. „Abgesehen davonsie hat Unrecht », Korrigiert der Anwalt der Zivilpartei. Unter der Wucht des Aufpralls drehten die Fahrzeuge in die entgegengesetzte Richtung.

Vor Ort stellte die Polizei fest Maximes Telefon öffnete sich auf dem Gelände eines Fast-Food-Restaurants und kommen ohne weitere Analyse zu dem Schluss, dass er mit seinem Telefon in der Hand gefahren ist. Es würde Wochen dauern, und die Familie bestand darauf, dass die Untersuchung des Telefons schließlich ergab, dass „die Fast-Food-Bestellung um 20:14 Uhr aufgegeben wurde, während sich der Unfall zwischen 20:32 und 20:40 Uhr ereignete.“ Maxime fuhr nicht mit seinem Handy in der Hand ».

Der stellvertretende Staatsanwalt Théo Touzeau sagte später in seiner Ansprache vor der zivilen Parteibank: „Ich habe den Gendarmeriebericht gelesen. Deine Wut ist berechtigt. Die Ermittlungen der Gendarmerie wurden schlecht durchgeführt. Der zuständige Polizist stimmt zu. »

2,41 g Alkohol pro Liter Blut

In seinem Plädoyer stellt der erste Anwalt der Zivilpartei den Sachverhalt klar: „Heute Abend des 16. März 2024 kehrt Maxime aus Elbeuf zurück und fährt auf der D840 nach Hause.“ Es ist schon dunkel. In der Nähe von Amfreville-Saint-Amand wurde für Arbeiten eine Schikane eingerichtet. Fahrspuren werden mit reduziert Prioritätsgefühl für Maxime. Vor ihm kommt ein Volkswagen Touareg mit hoher Geschwindigkeit. Der Schock ist schrecklich. Der Massenunterschied zwischen den beiden Fahrzeugen lässt keine Chance. Es ist zwischen 20:32 und 20:40 Uhr. Maxime ist tot. Der Fahrer des SUV blieb nahezu unverletzt. Ihr Blutalkoholkontrolle ergibt einen Wert von 2,41 g Alkohol pro Liter Blut. » „Ich habe ihn erst im letzten Moment gesehen“, erklärte der 36-jährige Angeklagte.

-
Videos: derzeit auf Actu

Zu der Gewalt der Tragödie kommt noch die der Versicherung hinzu

Dies ist die Beobachtung des zweiten Anwalts der Zivilpartei. „Maxime war nicht der junge, verlorene Mensch, den wir beschreiben wollten. Er war ein lebhafter junger Mann, anderen zugewandt, hilfsbereit, äußerst freundlich und mit viel Humor. Er war hell. Zu der Gewalt der Tragödie kommt noch die der Versicherung hinzu. Das Schweigen der Versicherungsunternehmen ist ohrenbetäubend. Ich bitte das Gericht, ein Urteil gegen die Allianz vollstreckbar zu machen und eine Anhörung im zivilrechtlichen Interesse zu verschieben. »

Die Staatsanwaltschaft fordert ihrerseits gegen den Angeklagten eine Freiheitsstrafe von vier Jahren mit einer Bewährungsstrafe von drei Jahren und achtzehn Monaten mit Unterbringungsbefehl.

„Mein Mandant ist nicht nur der Mann von damals“

Me Pépin, Verteidiger, findet das Urteil sehr schwer. Denn wenn es wahr ist, dass das Fahren mit 2,41 g Alkohol unverzeihlich ist, ist der Mann am Steuer kein Monster. „Er trinkt regelmäßig Alkohol, fährt aber nie unter Alkoholeinfluss. Außer dieses Mal. » „Wenn er schwieg“, fährt sie fort, „dann deshalb, weil man nichts hätte hören können, was er hätte sagen können.“ »

« Mein Klient fühlt sich verantwortlich und wird sein ganzes Leben dafür bezahlen. Er weiß es. Nachsitzen ist nicht seine Sache. Angemessener wären eine Bewährungsstrafe und die Unterbringung an einem elektronischen Armband. „Mein Mandant ist nicht nur der Mann von damals“, schließt der Anwalt.

Die Beratung verkündet einen Satz von vier Jahre Gefängnis mit einer dreijährigen Bewährungsstrafe und einer einjährigen Strafänderung durch ein elektronisches Armband. Als zusätzliche Strafe gelten Sorgfaltspflicht, Arbeitspflicht und Führerscheinverbot für fünf Jahre.

Verfolgen Sie alle Nachrichten aus Ihren Lieblingsstädten und -medien, indem Sie Mon Actu abonnieren.

Related News :