Lange Zeit schien sich die Frage der Einwanderung und ihrer Auswirkungen auf die französische Gesellschaft auf eine Reihe „symbolischer“ Gebiete zu konzentrieren: Paris und Großstädte, bestimmte postindustrielle Regionen, die Mittelmeerküste usw. Die jüngste Beschleunigung und rasante Entwicklung Die Migrationsströme haben jedoch die Karten dieser Geographie neu gemischt.
Die Einwandererbevölkerung – verstanden als alle im Ausland geborenen Ausländer – ist in unserem Land seit Mitte der 2000er Jahre um 40 % gestiegen. Anhand der INSEE-Daten kann eine klare Beobachtung gemacht werden: Es gab noch nie so viele Einwanderer in Frankreich wie heute, weder absolut noch im relativen Verhältnis. Afrika ist der wichtigste Herkunftskontinent für Einwanderer in Frankreich (48 % der Einwanderer kommen von dort); Obwohl die Mehrheit dieser afrikanischen Einwanderer weiterhin aus dem Maghreb stammt, hat sich die Zahl derjenigen, die aus der Sahelzone, Guinea oder Zentralafrika stammen, seit 2006 verdoppelt.
Diese Dynamik hatte Folgen im ganzen Land. Das Ausmaß dieser Probleme und die durch die Beschleunigung der Migration verursachten Veränderungen sind jedoch geografisch stark unterschiedlich. Die detaillierte Analyse auf kommunaler Ebene über einen Zeitraum von fünfzehn Jahren zeigt einen raschen Anstieg des Anteils der Einwanderer in Gebieten, die bis dahin am wenigsten von Einwanderung betroffen waren, mit einer bemerkenswerten Verschiebung im Großen Westen: Bretagne, Pays de la Loire, Normandie…
Der Anteil der Einwanderer an der Bevölkerung von Städten wie Le Mans, Brest oder Caen hat sich zwischen 2006 und 2021 verdoppelt
Der Anteil der Einwanderer an der Bevölkerung von Städten wie Le Mans, Brest oder Caen beispielsweise hat sich zwischen 2006 und 2021 verdoppelt. Betrachtet man Gemeinden mit kleinen oder mittleren Einwohnerzahlen, treten noch ausgeprägtere Phänomene zutage: Die Einwandererbevölkerung von La Guerche- de-Bretagne (Ille-et-Vilaine, 4.300 Einwohner) hat sich in fünfzehn Jahren verachtfacht; im gleichen Departement wurde es in Vezin-le-Coquet um sieben, in Saint-Méen-le-Grand oder in Cesson-Sévigné um sechs multipliziert.
Für diese sehr ausgeprägte lokale Dynamik gibt es mehrere Erklärungen. Sie sind teilweise auf nationale Strategien zur „Verteilung“ der Einwanderung zurückzuführen, unter anderem durch die Eröffnung von Aufnahmezentren für Asylbewerber in Regionen, deren Kapazitäten weniger ausgelastet sind als andere – insbesondere die Île-de-France. Darüber hinaus haben sich bestimmte Gemeinschaften seit mehreren Jahren ausdrücklich für eine lokale Politik der breiten „Offenheit“ in Migrationsfragen entschieden, die oft mit Argumenten gerechtfertigt wird, die humanitäre, wirtschaftliche oder strenger ideologische Erwägungen kombinieren.
Der Rest nach dieser Anzeige
-Hinzu kommt die Wirkung von Diaspora-Phänomenen. Der Demograf Gérard-François Dumont fasst zusammen: „Einwanderung schafft Einwanderung […] Sobald sich Mitglieder einer Gemeinschaft irgendwo niederlassen, fungieren sie als Empfangsstelle für andere Menschen gleicher Herkunft. »
Solche Entwicklungen können für die öffentliche Politik in bestimmten Gebieten besondere Schwierigkeiten mit sich bringen, insbesondere dort, wo die Probleme der Arbeitslosigkeit und Inaktivität unter Einwanderergruppen konzentriert sind. Es heißt, der Anteil der Einwandererbevölkerung in Le Mans habe sich in fünfzehn Jahren verdoppelt; Den neuesten verfügbaren Daten zufolge sind jedoch in derselben Gemeinde 37,6 % der Einwanderer arbeitslos oder nicht erwerbstätig (Rentner und Studenten ausgenommen). Die Ankunft einer großen Zahl von Einwanderern ging daher nicht immer mit einer wirksamen Aufnahme durch den Arbeitsmarkt einher und wirft auf lokaler Ebene dringend die gleichen Fragen auf wie auf nationaler Ebene.
*Direktor des Immigration and Demography Observatory.
Einwanderung in die Gebiete, fünfzehn Jahre des Umbruchs (2006 – 2021), OID-Notiz, September 2024.
Frankreich
Related News :