Stellantis verliert an Boden, als es … chinesische Elektroautos auf den Markt bringt

Stellantis verliert an Boden, als es … chinesische Elektroautos auf den Markt bringt
Stellantis verliert an Boden, als es … chinesische Elektroautos auf den Markt bringt
-

Der Rückgang des Aktienkurses des Konzerns um fast 15 %, der aus der Fusion zwischen PSA (Peugeot, Citroën, Opel, DS) und Fiat Chrysler (Fiat, Jeep usw.) im Zuge der Bekanntgabe der Gewinnziele resultierte Nach unten korrigiert, erinnert uns das Tavares-Modell daran, dass es jetzt alle Anzeichen dafür gibt, dass es in Schwierigkeiten gerät. Stellantis gab vor einer Woche außerdem bekannt, dass der Nachfolgeprozess für Carlos Tavares, dessen Mandat an der Spitze des Konzerns Anfang 2026 ausläuft, bereits eingeleitet sei.

Auch die Märkte stehen Stellantis seit einigen Monaten skeptisch gegenüber. Auch die Ende Juli veröffentlichten Halbjahresergebnisse halfen nicht: Der Nettogewinn von 5,6 Milliarden Euro lag sogar um 48 % unter dem Vorjahreszeitraum. In den letzten sechs Monaten hat der Aktienkurs 50 % seines Wertes verloren.

Jaguar geht der Treibstoff aus: Nur ein Modell kann die britische Ikone retten

Zweistellig?

Stellantis schien jedoch in der Lage zu sein, seinen Kurs beizubehalten und beim Verkauf seiner Fahrzeuge hohe Margen von etwa 10 % aufrechtzuerhalten, was für einen Konzern mit so vielen allgemeinen Marken völlig richtig ist. Dies lag jedoch unter den vorherigen 14,4 %. Dennoch bestätigte der Konzern sein Margenziel „Zweistellig für 2024“.

Zwei Monate später kündigte Stellantis daher am Montag eine weitere Abwärtskorrektur seines operativen Margenziels für das Jahr 2024 an, das nun auf 5,5 % bis 7 % geschätzt wird. Das ist halb so viel wie zu Jahresbeginn erhofft.

Die Gründe? „Die Verschlechterung der globalen Automobilkonjunktur ist durch eine im Vergleich zum Jahresbeginn niedrigere Marktprognose für 2024 gekennzeichnet, obwohl sich der Wettbewerb aufgrund des gestiegenen Angebots und des zunehmenden Wettbewerbs verschärft hat. mehr Chinesisch“sagte die Gruppe in einer Pressemitteilung.

Lösen Plug-in-Hybridautos Elektroautos ab?

Natürlich ist nicht nur Stellantis besonders unter der schwachen Nachfrage nach Elektroautos und einem schwierigen Markt zu leiden. Die Zahlen zu diesem Thema sprechen für sich: Nach Angaben des Verbandes der europäischen Automobilhersteller (ACEA) gingen die Autoverkäufe in Europa im August tatsächlich um 18,3 % gegenüber August 2023 zurück. Der Motor, der am meisten gelitten hat, ist, wie schon seit mehreren Monaten, der Elektromotor. Das sind 43,9 % weniger Umsatz auf Jahresbasis, in Deutschland aufgrund des Endes der Subventionspolitik sogar 69 % weniger.

VW in Aufruhr

Wer Deutschland sagt, sagt der VW-Konzern, der ebenfalls in Aufruhr ist. Das angekündigte Ende des Audi-Werks in Forest ist auf einen deutlichen Rückgang der Nachfrage nach Luxus-Elektroautos zurückzuführen, während am Brüsseler Standort nur noch das einzige Q8-Modell produziert wird, das derzeit mit dem Q6 konkurriert. Die Schließung von Fabriken in Deutschland selbst ist nun ein mögliches Szenario. Dies wäre eine Premiere in der Geschichte der Gruppe.

Statt einer Auslieferungssteigerung von bis zu 3 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 9,2 Millionen Fahrzeugen rechnet Volkswagen nun nur noch mit rund 9 Millionen Verkäufen. Der Knackpunkt sind auch die erzielten Gewinne: Die Rentabilität soll bei 5,6 % liegen, im Vergleich zu zuvor 6,5 bis 7 %. Zudem entfällt damit auch die Umsatzsteigerung von bis zu 5 % gegenüber 322 Milliarden Euro im Vorjahr.

„Achten Sie darauf, das Auto nicht zu einem Privileg zu machen, das nur wenigen vorbehalten ist“

Der große Übeltäter? China

Viele Probleme kommen für die Hersteller, insbesondere für die Deutschen, tatsächlich aus China. Für die Premium- und Luxusmarken Mercedes-Benz, BMW und Porsche (VW-Konzern) ist der chinesische Markt rückläufig, da wohlhabende Chinesen deutlich zurückhaltender als früher sind, große Beträge für ein Auto auszugeben. Dies belastete auch die Ergebnisse dieser drei Marken. Für die Mainstream-Marken spielt sich der Wettbewerb dieses Mal auf dem europäischen Markt ab, wo chinesische Marken – allen voran BYD und MG – massiv investieren und – sehr – wettbewerbsfähige Modelle und Preise anbieten. Europa könnte den Herstellern auf dem alten Kontinent frischen Wind verschaffen, indem es im kommenden November offiziell beschließt, Aufschläge auf den Import chinesischer Elektroautos einzuführen.

Allerdings bringt Stellantis nun im Rahmen eines Joint Ventures zwei chinesische Autos auf den europäischen Markt, die Modelle C10 (ab 34.900 Euro) und T03 (ab 18.400 Euro) von Leapmotor. Der T03 ist auch ein direkter Konkurrent des Citroën ë-C3 (ab 23.300 Euro) und seiner für 2025 geplanten Low-Cost-Version (19.990 Euro). War es nicht Carlos Tavares, der Europa im November 2022 vorwarf, „Wir haben den chinesischen Herstellern einen roten Teppich ausgerollt.“ Elektroautos?

-

PREV „Das Gefühl, Alcaraz zu sein“… Aber wer kann Ugo Humbert aufhalten?
NEXT Ontiñena träumt vom Pokal: „Wenn du triffst, geht das Abendessen auf mich“