Premierminister Pedro Sánchez wurde am Sonntag aus dem spanischen Flutkatastrophengebiet evakuiert, als wütende Einheimische politische Führer und den spanischen König mit Schlamm bewarfen, weil sie wegen einer Reihe von Versäumnissen einer tödlichen Überschwemmung hilflos ausgeliefert waren.
Die Wut brach aus, nachdem Sánchez, König Felipe und das Oberhaupt der Region Valencia in Paiporta angekommen waren, einer von Granaten getroffenen Flussstadt, in der fast ein Drittel der 214 nachweislich verstorbenen Opfer lebten, wobei einige Bewohner „Mörder“ schrien die Gruppe.
Die Menschen auf den mit Schlamm gefüllten Straßen der Stadt beschweren sich darüber, dass die Behörden sie diese Woche zu spät vor der Überschwemmungsgefahr gewarnt hätten und den Fehler dann noch verschlimmerten, indem sie eine langsame und unzureichend ausgestattete Hilfsaktion schlecht verwalteten, sodass viele tagelang auf sich allein gestellt waren.
Der brisante offizielle Besuch fand statt, als die Suche nach Leichen in Paiporta fünf Tage nach der Überschwemmung am Dienstag andauerte und Spaniens tödlichste Naturkatastrophe seit Jahrzehnten auslöste, die Wissenschaftler mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht haben.
Retter pumpten immer noch Wasser aus Tiefgaragen, von denen befürchtet wurde, dass sie zu Gräbern für Menschen geworden seien, die ihre Fahrzeuge bewegten.
Das Büro des sozialistischen Ministerpräsidenten teilte mit, er sei evakuiert worden, nachdem die Besucher „beleidigt und angegriffen“ worden seien. Auch Carlos Mázon, Leiter der Regionalregierung Valencia, die für Katastrophenvorsorge und -hilfe zuständig ist, verließ das Land.
König Felipe blieb mehr als eine Stunde, trotzte dem Hagel der Schlammbälle und hörte den Opfern zu und tröstete sie. Seine Leibwächter versuchten ihn mit Regenschirmen zu beschützen und Königin Letizia brach in Tränen aus.
Früher überwachte Besitzerin Silvia Martínez in der Bar Arosa, deren einst leuchtend gelb-weißes Interieur einer Müllkippe ähnelte, noch die erste Phase der Aufräumarbeiten. „Wir kehren Schlamm und Schlamm und Schlamm auf die Straße“, sagte sie.
Die Zentralregierung versprach am Samstag, die Zahl der Hilfssoldaten auf 7.500 zu erhöhen, und die Regionalverwaltung von Valencia versprach eine stärkere Zusammenarbeit mit Madrid. Doch Martínez war skeptisch.
„Die Politiker im Fernsehen sagen, dass hier seit dem ersten Tag Lebensmittel und Wasser angekommen sind. Das ist eine Lüge“, sagte sie. „Ohne die Freiwilligen, die uns Essen von draußen bringen, hätten wir nichts.“
Die Bewohner sammelten Milch, Mehl, Kichererbsen und Tomatensauce von einem von Spendern aufgestellten Straßentisch, Szenen, die in einer Stadt mit mittlerem Einkommen und 27.000 Einwohnern nahe dem Mittelmeer einst undenkbar waren. Manche Menschen leben zu Hause immer noch ohne Strom-, Wasser- und Gasversorgung.
Der Druck auf Mázon, ein Mitglied der konservativen Volkspartei, häuft sich wie die Stapel zerknitterter Autos, die immer noch einige Straßen blockieren. „Wir haben Fehler gemacht, ich eingeschlossen“, sagte er am Samstag. „Wir werden es richtig machen.“ Er kündigte die Einrichtung von fünf Krisenmanagementausschüssen mit nationalen und regionalen Beamten an.
Einige Gegner haben ihn dafür kritisiert, dass er keinen „katastrophalen Notfall“ ausgerufen habe, also die höchste Alarmstufe, die automatisch die Kontrolle an die spanische Regierung übertragen würde.
Doch Sánchez, ein Sozialist, der seit Jahren im Konflikt mit der Volkspartei steht, sagte, die Lösung bestehe nicht in der Machtübernahme durch die Zentralregierung. „Wir müssen unsere Unterschiede vergessen, Ideologien und territoriale Empfindlichkeiten beiseite legen und als ein geeintes Land handeln“, sagte er.
Aber er fügte hinzu: „Es wird Zeit sein, die Fahrlässigkeit zu analysieren. Darüber nachzudenken, wie die Machtverteilung angesichts solcher Extremsituationen verbessert werden kann.“
Aemet, Spaniens staatliche Wetterbehörde, verschickte am Dienstag um 7.36 Uhr den ersten „Roten Alarm“ vor heftigen Regenfällen, der jedoch keine Ratschläge dazu enthielt, was die Menschen tun sollten, und nicht weit verbreitet wurde.
In Paiporta leuchtete auf dem Smartphone von Mati Garces erst nach 20 Uhr ein Notfallalarm auf, den die regionalen Behörden verschickten.
Doch zwei Stunden zuvor war Garces auf der Straße, auf der sie und ihre Kinder Halloween-Dekorationen kaufen wollten, mit einer schlammigen Wasserflut konfrontiert worden. Sie eilte mit der Familie zu ihrer Wohnung im Obergeschoss und sah dann zu, wie Wasser bis zur Haustür ihres Gebäudes stieg. Dann half sie, einen Mann zu retten, der auf dem Dach eines Lieferwagens gestrandet war, indem sie ihm ein Laken zuwarf und ihn durch ein Fenster im ersten Stock hochzog.
„Als die Warnung kam, ging die Sirene auf meinem Telefon los, als der Mann, den wir gerettet hatten, bereits in meinem Haus war“, sagte sie.
Für viele in Paiporta wurde der Schock darüber, dass der Fluss der Stadt über die Ufer trat, durch die Tatsache verschärft, dass die heftigen Regenfälle anderswo stattgefunden hatten. „Bei der Aemet-Warnung ging es um Regen. Aber hier hat es nicht geregnet“, sagte Garces.
Um die Ecke war Gabriela Navarra wütend darüber, dass die örtlichen Behörden am Dienstagnachmittag Parks und Friedhöfe geschlossen hatten, nicht jedoch Schulen. „Ich kann meine Kinder also nicht in den Park mitnehmen, aber sie können in der Schule sterben?“
Die Nothilfeeinheit des Militärs sei nach Paiporta gekommen, habe mehrere Fahrzeuge mitgebracht und „alles getan, was die Menschen brauchen“, sagte ein Soldat, einschließlich der Beseitigung von Autos und Trümmern, die die Menschen in ihren eigenen Häusern blockiert hatten.
Doch die Bewohner sagten, sie bräuchten mehr Wasserpumpen, Schlammsauger und Kräne. Und das Armeepersonal war weitaus zahlreicher als die Tausenden Freiwilligen, die mit Besen, Spaten, Spitzhacken und Schubkarren kilometerweit gelaufen waren, um bei der Säuberung der betroffenen Städte zu helfen.
Die Behörden haben ihre Dankbarkeit zum Ausdruck gebracht, versuchten aber, die Größe der Freiwilligenarmee zu begrenzen – und forderten die Menschen auf, Gummistiefel zu tragen, damit sie nicht selbst in Schwierigkeiten geraten.
Die Abrechnung mit den finanziellen Kosten steht erst am Anfang. Carmen Marin, 27, die gerade eine Tiefgarage aufräumte, sagte, ihre Familie und ihr Transportunternehmen hätten sechs Autos verloren. „Wir wissen nicht, ob wir 80 Prozent oder 50 Prozent oder nichts von dem zurückbekommen, was wir verloren haben“, sagte sie.
Aber Versicherung und Entschädigung sind Themen für einen anderen Tag. Der Schmerz über die tragischsten Verluste ist vorerst noch zu groß. „Ich denke, es wird noch mehr Tote geben, viel mehr“, sagte Juan Enrique Marin, ihr Vater. „Weil wir nicht vorbereitet waren. Wir wurden nicht gewarnt.“
Klimahauptstadt
Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.
Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele