Dieser Artikel ist eine Vor-Ort-Version unseres Europe Express-Newsletters. Premium-Abonnenten können sich hier anmelden, um den Newsletter an jedem Wochentag und Samstagmorgen zu erhalten. Standardabonnenten können hier auf Premium upgraden oder alle FT-Newsletter erkunden
Guten Morgen. Donald Trump hat bei den immer noch unvollständigen Ergebnissen der US-Präsidentschaftswahlen einen deutlichen Vorsprung, und die globalen Finanzmärkte preisen seine Rückkehr ins Weiße Haus ein. Im Folgenden bringe ich Ihnen das Neueste von jenseits des Atlantiks und wie Brüssel und die Hauptstädte der EU sich auf ein Ergebnis vorbereiten.
Außerdem berichtet unser Berlin-Korrespondent über den gewählten Funktionär der Alternative für Deutschland (AfD), der bei einem Angriff der deutschen Polizei auf eine rechtsextreme Terrorzelle festgenommen wurde.
Trump 2.0 steht bevor
In den europäischen Hauptstädten wird zunehmend klar, dass Donald Trump höchstwahrscheinlich als US-Präsident zurückkehren wird, nachdem vorhergesagt wurde, dass der republikanische Kandidat über Nacht die wichtigen Bundesstaaten North Carolina und Georgia gewonnen und sich in fast allen Bundesstaaten einen Vorsprung erarbeitet hat andere wichtige Swing-Zustände.
Kontext: Trump ist ein Nato-Skeptiker, der geschworen hat, die Ukraine zu zwingen, um Frieden zu bitten und pauschale Zölle von bis zu 20 Prozent auf europäische Importe zu erheben.
Um 7.00 Uhr MEZ hatten Medien North Carolina und Georgia zu Trump aufgerufen. In den entscheidenden Swing States Michigan, Wisconsin und Pennsylvania hatte er im weiteren Verlauf der Zählung einen kleinen Vorsprung. Die globalen Devisenmärkte deuteten darauf hin, dass Händler seinen Sieg über Vizepräsidentin Kamala Harris erwarteten. Auch seine Republikanische Partei erlangte die Kontrolle über den Senat zurück.
Hier finden Sie unsere gesamte US-Wahlberichterstattung.
EU-Beamte, die stundenlang geschlafen hatten, um einen ersten Blick auf diese vorläufigen ersten Ergebnisse zu werfen, betonten, dass eine Reaktion Brüssels warten würde, bis das endgültige Ergebnis klar sei. Das Ergebnis wird das zweitägige Treffen der EU- und europäischen Staats- und Regierungschefs in Budapest bestimmen, das morgen beginnt.
„Wir sind nicht im Jahr 2016, wo [Trump] war eine große Überraschung. . . Wir sind zuversichtlicher und haben eine klare Vorstellung davon, was unsere Agenda ist und was uns erwartet [from either candidate]“, sagte ein hochrangiger EU-Beamter, der an Diskussionen zwischen den Hauptstädten über das Ergebnis beteiligt war. „Wir geraten nicht in Panik.“
EU-Beamte sagten, dass Brüssel unabhängig vom letztendlichen Gewinner versuchen werde, sowohl die Bedeutung der transatlantischen Beziehungen als auch den Wunsch, sie auszubauen, hervorzuheben und gleichzeitig die europäische Agenda klarzustellen, weniger abhängig von den USA zu sein, den Multilateralismus zu verteidigen und den offenen Handel zu verteidigen. All dies wäre eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Unterstützung Kiews.
„Wir sollten vorsichtig sein und Ruhe bewahren“, sagte der Beamte. „Die Linien, an denen wir arbeiten, werden für beide Kandidaten funktionieren. . . Es wird dasselbe sein: Unterstützung für die Ukraine.“
„Ich erwarte von den Führungskräften, dass sie diesen Weg fortsetzen“, fügten sie hinzu. „Ob es 27 sein werden [leaders] Diese Position weiterhin zum Ausdruck zu bringen, ist eine andere Frage.“
Diagramm des Tages: CO2-Autounfall
Die europäische Automobilindustrie befindet sich mitten in einem Massenstau, der aus schleppender Nachfrage, schwächelnden Elektrofahrzeugverkäufen, harter Konkurrenz aus China und anhaltenden Überkapazitäten besteht. Milliarde Euro an Strafen für Kohlendioxidemissionen zahlen zu müssen, würde die Schmerzen nur noch verstärken, schreibt Lex.
Im Dunkeln planen
Ein neuer Tag, ein weiterer Skandal bei der rechtsextremen Alternative für Deutschland.
Stunden nachdem die Staatsanwaltschaft bekannt gab, dass sie acht junge Männer wegen des Verdachts der Bildung einer von den Nazis inspirierten Gruppe mit Plänen für rassistische Gewalt festgenommen hatte, gaben deutsche Medien bekannt, dass einer von ihnen ein gewählter Funktionär der AfD war. schreibt Laura Pitel.
Unter den Festgenommenen, die gestern bei einem Großeinsatz der Polizei festgenommen wurden, war auch Kurt Hättasch, ein AfD-Gemeinderatsabgeordneter in Grimma, einer Stadt im Osten Sachsens.
Kontext: Der Fall ist nicht das erste Beispiel für bizarre, aber alarmierende mutmaßliche Machenschaften von Rechtsextremisten in Deutschland. Ende 2022 wurden zwei Dutzend Personen – darunter ehemalige und aktive Angehörige der Polizei und der Streitkräfte – wegen angeblicher Planung eines Staatsstreichs festgenommen.
Die Bundesanwälte sagten gestern, die festgenommenen Männer hätten „rassistische, antisemitische und teilweise apokalyptische Ideen“ gehabt, die von der Nazi-Ideologie und dem Glauben getragen seien, dass Deutschland kurz vor dem Zusammenbruch stehe. Ihnen wird vorgeworfen, geplant zu haben, Teile des Ostens des Landes zu erobern und ethnische Säuberungen gegen „unerwünschte“ Gruppen durchzuführen.
Thomas Haldenwang, Chef des deutschen Inlandsgeheimdienstes, sagte, die Festnahmen zeigten „die anhaltend hohe Gefahr“, die der Rechtsextremismus für die Sicherheit des Landes darstelle.
Dennoch haben die Mitglieder der schwankenden Koalition von Olaf Scholz wenig Hoffnung, dass die jüngsten Verhaftungen die Unterstützung der AfD beeinträchtigen werden. Die Partei, die bei den diesjährigen Europawahlen sowie bei drei Wahlen in ostdeutschen Bundesländern im September eine starke Leistung erbrachte, hat andere Enthüllungen, darunter Untersuchungen zu Verbindungen zu Russland und China, weitgehend ignoriert.
Ein Sprecher der AfD-Abteilung in Sachsen, die selbst vom deutschen Geheimdienst als extremistische Organisation eingestuft wurde, sagte, sie unterstütze die Demokratie und Hättasch werde ausgeschlossen, wenn sich die Vorwürfe gegen ihn bestätigten.
Was es heute zu sehen gibt
-
Der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala trifft in Belgrad den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić.
-
Anhörung des EU-Verteidigungskommissarkandidaten Andrius Kubilius im Europäischen Parlament.
Lesen Sie diese nun
-
Boomer vs. Gen Z: Eine vorgeschlagene Kürzung der französischen Rentenleistungen hat eine heftige Debatte über die Ungleichheit zwischen den Generationen ausgelöst.
-
Schokoladen-Rebellion: Nestlé, Ferrero und mehr als 50 andere Unternehmen haben erklärt, dass die Verzögerung des wegweisenden Entwaldungsgesetzes der EU Investitionen gefährdet.
-
Gefährlich verletzlich: Europas kritische Infrastruktur ist gefährdet und die Regierungen müssen aus der Ukraine lernen, schreibt Anders Fogh Rasmussen.
Empfohlene Newsletter für Sie
Geschäftsgeheimnisse – Eine Pflichtlektüre zum Wandel des internationalen Handels und der Globalisierung. Melden Sie sich hier an
Sumpfnotizen – Expertenwissen über die Schnittstelle von Geld und Macht in der US-Politik. Melden Sie sich hier an
Gefällt Ihnen Europe Express? Melden Sie sich hier an damit es jeden Werktag um 7 Uhr MEZ und samstags um 12 Uhr MEZ direkt in Ihren Posteingang geliefert wird. Sagen Sie uns, was Sie denken, wir freuen uns, von Ihnen zu hören: [email protected]. Bleiben Sie über die neuesten europäischen Geschichten auf dem Laufenden @FT Europa