WWohin auch immer ich in den letzten Tagen des US-Wahlkampfs ging, die Anhänger von Donald Trump sagten mir dasselbe. Von Wisconsin bis Pennsylvania würde das Maß an Nachrichtendisziplin viele Regierungen in den Schatten stellen, es sei denn, es handelte sich dabei um normale Bürger: Einige trugen Maga-Mützen und Cowboyhüte, andere elegante Jacken und Beanie-Mützen. Ihre Einwände waren übereinstimmend: Migranten natürlich; Inflation; und Krieg. Man könnte meinen, dass es sich bei ihnen um eine neue Sorte von Friedensaktivisten mit einer Abneigung gegen Ausländer handelte.
Von allen Faktoren, die Trump zurück ins Weiße Haus katapultierten, überragt einer die anderen. Nur ein Viertel der Amerikaner ist mit der Entwicklung ihres Landes zufrieden. Kamala Harris wurde von vielen einfach als Kontinuität von Joe Biden angesehen, einem Präsidenten, der seit langem eine negative Zustimmungsrate hat. Als Harris letzten Monat gefragt wurde, was sie anders als Biden gemacht hätte, antwortete sie: „Da fällt mir nichts ein – und ich war an den meisten Entscheidungen beteiligt, die Auswirkungen hatten.“
Es gab keine klare Vision, keine gemeinsame Wut mit dem amerikanischen Volk über den Zustand des Landes: Wenn mit den USA etwas zutiefst falsch sei, so schien es ihr Wahlkampf zu sein, dann die Existenz der trumpistischen Bewegung, und die Wahl von Harris könnte so sein dreh endlich das Blatt um.
Natürlich lässt sich die Feindseligkeit gegenüber Migranten nicht einfach auf wirtschaftliche Missstände reduzieren. Ein Teil der trumpistischen Bewegung befürchtet, was sie als existenzielle Bedrohung für das weiße Amerika ansehen, und glaubt, dass die USA einen Wendepunkt erreichen werden, wenn die Demokraten nicht aus dem Amt ausgeschlossen werden und demografisch dauerhaft untergehen. Für andere ist es nicht einfach blinder Rassismus, sondern fehlgeleitete Wut, die durch soziale Unzufriedenheit verursacht wird. Bei einer Kundgebung sprach ein ehemaliger Bergmann – und langjähriges Gewerkschaftsmitglied – wehmütig über den Untergang seiner Branche und wie er den von ihr betroffenen Gemeinden schadete. Andere machten Migranten für ihre eigenen schlechten Löhne oder den Mangel an Arbeit verantwortlich. Ohne einen Politiker, der eine überzeugende alternative Erklärung anbieten könnte, füllte Trumps Sündenbock das Vakuum.
Die Demokraten könnten darauf verweisen, dass die Inflation, die im Juni 2022 mit 9,1 % ihren Höhepunkt erreichte, auf 2,4 % gesunken ist, als positiv. Das bedeutet aber nicht, dass die Preise wieder gefallen sind, sondern nur, dass sie nach einem sprunghaften Anstieg langsamer steigen. Für die politische Elite der Demokraten und ihre Medienverbündeten geht es der Wirtschaft tatsächlich gut: Sie haben gesunde Gehälter und komfortable Häuser. Wenn sie also auf ein Wirtschaftswachstum von 2,8 % im letzten Quartal verweisen, ist das eine Statistik, die ihr eigenes Leben widerzuspiegeln scheint. Nicht so für den Normalbürger: Laut einer Wahlumfrage glauben zwei Drittel der Amerikaner, dass der Zustand der Wirtschaft des Landes schlecht oder nicht so gut sei. Ja, die Reallöhne sind insgesamt gestiegen – aber ein so relativ geringer Anstieg nach Jahrzehnten der Stagnation wird die Unzufriedenheit kaum lindern.
In den Gesprächen, die ich führte, spielte es keine Rolle, wie sehr ich entgegnete, dass Trump ein sehr reicher Mann sei, der zum Beispiel seinen Arbeitern keine Überstunden gezahlt habe; Seine Unterstützer sagten mir trotzig, dass er Menschen wie sie verstehe. Warum? Weil er zumindest nicht der Meinung war, dass das Land grundsätzlich in Ordnung sei und nur geringfügige Verbesserungen nötig seien.
Dann gibt es Krieg. Trump-Anhänger vermittelten mir das Gefühl, dass die Welt um sie herum auseinanderzufallen schien, und sie haben Recht. Sicher, das war widersprüchlich. Eine Frau in einem rosafarbenen Pullover mit der Aufschrift „God, Guns & Trump“ äußerte ihre Befürchtung, dass der Krieg in der Ukraine den dritten Weltkrieg auslösen würde, bevor sie andeutete, dass Russland eine Invasion vermieden hätte, wenn Trump Präsident gewesen wäre, mit der Begründung, er sei unberechenbar und unvorhersehbar „verrückt“.
Aber dieser blutige Flächenbrand hat sich in die Länge gezogen und ein Sieg der Ukraine scheint immer unglaubwürdiger zu sein, während die demokratische Regierung gleichzeitig unaufhörlich Waffen an Israel geliefert hat, da es in einen Völkermord verwickelt war, ohne nennenswerten Druck, einen Waffenstillstand zu erreichen. Das soll nicht heißen, dass viele Trumpisten mit den Palästinensern sympathisieren, aber die Tatsache, dass die USA Benjamin Netanyahu einen Freibrief anbieten, zu tun, was er will, hat das Gefühl gewalttätigen Chaos gefestigt, das die Welt unter Bidens Vormundschaft bestimmt – und tatsächlich etwa ein Drittel der des gewählten Präsidenten Befürworter unterstützen ein Waffenembargo.
Unterdessen hörte ich in Dearborn, Michigan, von muslimischen Amerikanern, die bitter darüber sprachen, von einer Partei, die sie immer gewählt hatten, betrogen worden zu sein: Ihre Weigerung, Kamala Harris wegen ihrer Mitschuld am Völkermord zu wählen, trug dazu bei, dass die Demokraten den Staat verloren. Auch einige ließen sich von Trumps Rhetorik verführen – die an sich schon eine vernichtende Anklage gegen das Versagen der Demokraten darstellt.
Harris‘ Team hatte eindeutig entschieden, dass Kontinuität „auf Nummer sicher gehen“ würde, aber die US-Bevölkerung wollte etwas anderes. Was fehlte, war eine Wirtschaftsagenda, die anerkennt, dass weite Teile der amerikanischen Bevölkerung leiden. Der altgediente linke Senator Bernie Sanders, einer der beliebtesten Politiker des Landes, bringt das zum Ausdruck: Schließlich ist er vor allem für seinen Wirtschaftspopulismus bekannt. Sanders zeigt, dass eine solche Botschaft ein Publikum erreichen kann, das Linke sonst als kulturell fremd und abstoßend empfindet.
Stattdessen machte Harris die Wahrung der Demokratie zur zentralen Trennlinie. Manchen Wählern war das entweder zu abstrakt oder es war ihnen einfach egal: Sie wollten, dass Politiker ihre Probleme lösen. Gelingt es nicht, diesen Beschwerden Rechnung zu tragen, wird dies kostspielige Folgen für die USA und darüber hinaus haben. Das demokratische Establishment wird zweifellos andere dafür verantwortlich machen. Aber sie haben das getan – das liegt an ihnen, und eine Abrechnung steht sicherlich bevor.