Die Gifte des Konflikts im Nahen Osten

Die Gifte des Konflikts im Nahen Osten
Die Gifte des Konflikts im Nahen Osten
-

TDas 0:0-Unentschieden der französischen Fußballmannschaft gegen Israel am Donnerstag, dem 14. November, in einem weitgehend leeren Stade de mit gedämpfter Atmosphäre war ein enttäuschendes Ergebnis. Aber auf dem Feld stand weniger auf dem Spiel als in der Umgebung. Es war äußerst wichtig und glücklich, dass das Spiel überhaupt stattfinden konnte.

Mehr lesen Nur für Abonnenten Frankreich-Israel: Eine ruhige Nacht und ein langweiliges Spiel in einem Hochsicherheitskontext

Eine Woche nach den Zusammenstößen in Amsterdam zwischen pro-palästinensischen Aktivisten und israelischen Anhängern von Maccabi Tel Aviv – geprägt von schockierenden rassistischen Zusammenstößen und unerträglichen Szenen antisemitischer Menschenjagd – zeigte Frankreich seine Entschlossenheit, sich allen Versuchen zu widersetzen, den Nahostkonflikt auf das Land zu übertragen sein Boden. Dank einer umfangreichen Polizeipräsenz machte Frankreich deutlich, dass es die Verwandlung einer Sportveranstaltung in ein Schlachtfeld nicht tolerieren würde, während es sich gleichzeitig einer Eskalation der Spannungen innerhalb seiner Grenzen standhaft widersetzte.

Die gemeinsame Anwesenheit von Präsident Emmanuel Macron, seinen beiden Vorgängern François Hollande und Nicolas Sarkozy sowie Premierminister Michel Barnier auf der Tribüne sendete in dieser Hinsicht ein klares Signal. Ebenso wie auf seine Art die Abwesenheit des radikalen linken Führers Jean-Luc Mélenchon, der die israelisch-palästinensische Konfrontation in den Mittelpunkt seiner Strategie zur Gewinnung der Einwandererbevölkerung gestellt hat. Er hatte die Absage des Spiels gefordert. Bemerkenswert war auch die Abwesenheit der rechtsextremen Führerin Marine Le Pen. Sie nutzte den Nahostkonflikt schnell, um die antiarabische Rhetorik der extremen Rechten anzuheizen. Der Sprecher ihrer politischen Partei, Julien Odoul, hatte gefordert, das Spiel nach Korsika zu verlegen.

Mehr lesen Nur für Abonnenten Für französische Juden hat sich seit dem 7. Oktober „alles verändert“.

Beruhigend und vereinend

Seit dem Terroranschlag der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 hat die Zahl antisemitischer Übergriffe in Frankreich ein seit 1945 nicht mehr erreichtes Ausmaß erreicht: Juden, die 1 % der französischen Bevölkerung ausmachen, sind das Ziel von 57 % der Rassisten und antireligiöse Angriffe. Unterdessen hat der Beschuss des Gazastreifens durch die israelische Armee, der Zehntausende Zivilisten das Leben gekostet hat, nur starke Emotionen, Spannungen, Rhetorik und Einstellungen hervorgerufen, die die Tendenz verstärkt haben, französische Juden oder Israelis mit der Politik von Benjamin Netanyahu oder französische Araber mit Terroristen gleichzusetzen . Mehr denn je kann keine Form des Antisemitismus, der die Grundlage allen Rassismus darstellt, toleriert werden.

Während die Instrumentalisierung des israelisch-palästinensischen Konflikts durch französische Politiker die Unsicherheit schürt, die französische Juden täglich erleben, ist es unmöglich, die verheerenden Auswirkungen von Netanjahus Krieg in Gaza weit über den Nahen Osten hinaus zu verbergen, dessen Zweck unverständlich ist. Die Nachricht aus einem Gebiet, das mehr als ein Jahr lang von tödlichen und verheerenden Bombardierungen heimgesucht wurde und zu dem Israel der internationalen Presse seit mehr als einem Jahr den Zugang verweigert, schürt größte Besorgnis. Beispiele hierfür sind die Verurteilung durch die israelische Pazifistenorganisation B’Tselem und die Verurteilung der „ethnischen Säuberungen“ im nördlichen Gazastreifen durch die angesehene israelische Tageszeitung Haaretz. Die Bildung einer unverschämt pro-israelischen republikanischen Regierung in den USA wird die Spannungen wahrscheinlich nicht lindern.

Mehr lesen Nur für Abonnenten Im nördlichen Gazastreifen wirken sich „ethnische Säuberungen“ aus

In dieser giftigen Atmosphäre muss alles getan werden, um die Auswirkungen der sich entwickelnden Metastasen zu begrenzen, insbesondere in Ländern wie Frankreich, in denen große jüdische und arabische Minderheiten Seite an Seite leben. Anstelle einer politischen Instrumentalisierung brauchen die Gifte Rassismus und Antisemitismus dringend einen klaren, einigenden Gegendiskurs von höchster Stelle der Regierung, der in der Lage ist, die Konkurrenz aus Schmerz und Angst zu beruhigen.

Die Welt

Übersetzung eines auf Französisch auf Lemonde.fr veröffentlichten Originalartikels; Der Herausgeber haftet möglicherweise nur für die französische Version.

Diesen Inhalt wiederverwenden

-

PREV Drei Dinge, die wir von der Bundesligakonferenz gelernt haben
NEXT Ontiñena träumt vom Pokal: „Wenn du triffst, geht das Abendessen auf mich“