Rezension zu „Gladiator II“ – Paul Mescal wehrt Haie, Nashörner und den landschaftlich verschlingenden Denzel Washington ab | Gladiator II

Rezension zu „Gladiator II“ – Paul Mescal wehrt Haie, Nashörner und den landschaftlich verschlingenden Denzel Washington ab | Gladiator II
Rezension zu „Gladiator II“ – Paul Mescal wehrt Haie, Nashörner und den landschaftlich verschlingenden Denzel Washington ab | Gladiator II
-

„Bist du nicht unterhalten?“ brüllte Russell Crowe über die Leichen von etwa einem halben Dutzend gepanzerter Kämpfer im Original Gladiator. Es ist eine Linie, die sich in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt hat. Es fasst auch Ridley Scotts kämpferischen und kraftvollen Regieansatz für diese bullige, sachliche Fortsetzung zusammen. Fast ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit der erste Film 2001 fünf Oscars gewann (darunter Crowe für den besten Film und den besten Hauptdarsteller), aber bemerkenswert ist, wie wenig sich geändert hat. Zugegebenermaßen gibt es einen Spritzer frisches Blut. Gladiator II übergibt die Tunika und die Kampfsandalen an Paul Mescal als versklavter, aber edler Krieger Lucius. Darin sieht man, wie Denzel Washington sich auf die Rolle des schlüpfrigen, ehrgeizigen Gladiatorenmeisters Macrinus einlässt und das Spektakel (und, das muss man sagen, die Albernheit) mit Haien im Kolosseum, einem angreifenden Nashorn, noch steigert und eine furchterregende CGI-Höllenkreatur, die teils ein rasierter Pavian, teils ein Dämon zu sein scheint. Ja, wir sind unterhalten, wie könnte das auch anders sein? Aber abgesehen von Haien und Nashörnern fehlen auffällig frische Ideen. Diese Fortsetzung ist so stark von ihrem Vorgänger abgeleitet, dass sie praktisch ein Remake ist.

Das ist von Anfang an klar. Gladiator Und Gladiator II Beide öffnen sich mit einer Aufnahme einer männlichen Hand, die Getreide streichelt. Im ersten Film ist es das malickische Bild von Crowes fleischiger Pfote, die durch ein Feld mit goldenem Weizen rennt; Im zweiten Teil spielt Mescal nachdenklich mit etwas Hühnerfutter. Die Symbolik ist klar: Es mögen furchterregende Soldaten sein, aber es handelt sich um solide, einfache Männer, die in der Erde verankert sind. Die beiden haben nicht nur eine Vorliebe für den Getreideanbau gemeinsam: Beide leiden unter der nahezu identischen Doppelbelastung, schon früh zu Zwischenfällen zu führen. Beide verlieren geliebte Menschen und werden vom Römischen Reich versklavt. Anschließend kanalisieren sie ihre Trauer und Wut in Gladiatorenkämpfe. Ihnen ist sogar ein Markenzeichen gemeinsam: eine scherenartige Enthauptung mit zwei Schwertern, die bei den meisten Meinungsverschiedenheiten als nachdrückliches Schlusswort dient.

„Erfreulich gruselig“: Pedro Pascals General Acacius (Mitte) wird von Fred Hechinger und Joseph Quinn als Kaisergeschwister Caracalla und Geta flankiert. Foto: © 2024 Paramount Pictures

Im Zentrum beider Bilder stehen die gleichen paradoxen Wahrheiten, in denen argumentiert wird, dass die „Gladiatorenspiele“ – Tage des Gemetzels zur Unterhaltung der Massen – alles verrotten, was im Kern des antiken Roms verrottet ist. Grausame und wankelmütige Anführer – in diesem Fall der kichernde, weltfremde Doppelschlag der Bruderkaiser Caracalla (Fred Hechinger) und Geta (Joseph Quinn) – nutzen sie als Ablenkung von der düsteren Realität des Lebens des durchschnittlichen Römers und als bequeme Möglichkeit Feinde beseitigen. Dabei geht es vielmehr um Gewalt und Wildheit Gladiator . Die packenden Kampfsequenzen sind phänomenal – hervorragend choreografiert, beeindruckend ausgeführt und mit der Präzision eines Springmessers geschnitten. Sicher, Scott kann das alles in einen Mantel der Ehre und Würde hüllen, aber letztendlich ist es so Gladiator Filme bedienen sich genau der Art von ursprünglichem Blutdurst, der das Kolosseum-Publikum in einen hektischen Rausch versetzt.

Aus diesem Grund Gladiator II ist in seiner Herangehensweise an Gut gegen Böse ziemlich binär und schematisch. Im letzteren Lager sind die Kaiserbrüder erfreulich gruselig. Caracalla hat einen Haustieraffen, einen fortgeschrittenen Fall von Syphilis und das hohe, schwindlige Lachen eines boshaften Kindes. Geta ist schlauer, berechnender und rachsüchtiger und trägt so viel Schreckensmasken-Make-up, dass er anfängt, Bette Davis zu ähneln Was ist jemals mit Baby Jane passiert?. Auf der Seite der Ehre und Tugend haben wir Lucius, im Wesentlichen eine ausgeschnittene Version von Crowes Maximus, mit zusätzlicher Angst. Mescal meistert das Geschehen gut und verleiht seiner gerechten Wut eine zuckende, grimassierende Grundnote der Verzweiflung. Aber er ist ein Schauspieler, der am besten funktioniert, wenn er die winzigen, strukturierten Details einer Figur herausarbeitet, und diese Rolle erfordert einen breitschultrigeren und muskulöseren Ansatz. Crowes bullige, streitlustige Textauslegungen aus dem ersten Film werden hier sehr vermisst. Die einzige wiederkehrende Hauptfigur, Lucilla (Connie Nielsen), wurde von einem Großteil ihrer Komplexität beraubt und vertritt nun, eher langweilig, die egalitäre Vision von Rom, von der ihr Vater, der Kaiser Marcus Aurelius, geträumt hat.

Denzel Washingtons aufsehenerregender Macrinus. Foto: © 2024 Paramount Pictures

Gott sei Dank lieferte Washington als schlauer Sozialaufsteiger Macrinus die bei weitem zäheste und einprägsamste Leistung ab. Der ehemalige Sklave ist eine schlüpfrige, ambivalente Figur, die als Mentor und Unterstützer für Lucius fungiert, deren Motive dabei aber, wie in allen anderen Dingen, völlig eigennützig sind. Wenn wir unterhalten werden, liegt das nicht daran, dass die Haie oder Affen die Nebendarsteller fressen, sondern daran, dass Washington jedes Mal, wenn er gedreht wird, Stücke aus der Szenerie herausnagt.

-

PREV der Meister der Copa do Brasil
NEXT Wir haben verdient gewonnen und der Titelkampf wird ausgeglichen sein