LÄRMENDE HYPOTHESE Wetter: Schnee in Mailand und Turin

-

Die Beziehung zwischen Schnee und der Poebene, die im Winter einst fast selbstverständlich war, hat einen radikalen Wandel erfahren in den letzten Jahren. Bis zum Winter 2012/2013 herrschte regelmäßig Schnee, der diesen einzigartigen Charme mit sich brachte und die Landschaften und Städte Norditaliens in Weiß hüllte. In den folgenden Wintern veränderte sich die Häufigkeit und Intensität des Schneefalls jedoch drastisch, sodass die „weiße Dame“ immer seltener zu Gast war.

Seit den letzten zehn Jahren beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Schneeepisoden. Dieser Wandel lässt sich nicht allein durch die bereits seit Jahrzehnten andauernde globale Erwärmung erklären. Tatsächlich hängt das Phänomen mit einer tiefgreifenderen Veränderung der atmosphärischen Zirkulation zusammen, die zu milderen und weniger schneereichen Wintern als in der Vergangenheit geführt hat. Die Kombination aus höheren Temperaturen und einer geringeren Häufigkeit von Kaltluftausbrüchen hat das Klima dieser Region erheblich verändert.

Die Geographie der Poebene: eine meteorologische Komplexität

Die Poebene erstreckt sich zwischen den Alpen im Norden und dem Apennin im Süden, wobei die Adria von Osten her Einfluss auf die Wetterbedingungen nimmt. Aufgrund dieser geografischen Lage ist das Klima besonders komplex und wird von verschiedenen atmosphärischen Phänomenen beeinflusst, die zu mehr oder weniger starkem Schneefall führen können. Westliche Gebiete wie das Piemont und östliche Gebiete wie die Emilia Romagna weisen erhebliche Unterschiede in der meteorologischen Dynamik auf, die den Schneefall beeinflusst.

Insbesondere Phänomene wie der Alpen- und Apenninstau sowie der „Adria-Schneeeffekt“ können lokale Schneefälle begünstigen. Wenn kalte Winde aus dem Osten in die Po-Ebene eindringen, werden sie die Berghänge hinaufgetrieben, kühlen ab und erzeugen Schneefall, insbesondere wenn die Luft am Boden kalt genug ist. Aufgrund des Fehlens dauerhaft kalter Luftpolster kommt es jedoch immer seltener zu nennenswerten Schneefällen in Tieflandgebieten.

Schneefälle werden immer seltener: ein alarmierendes Phänomen

Der Winter in der Poebene ist nicht mehr das, was er einmal war. Das Fehlen von Schnee ist nicht nur auf einen allgemeinen Temperaturanstieg zurückzuführen, sondern auch auf eine Veränderung der atmosphärischen Dynamik. Hochdruckgebiete, die in der Vergangenheit in den Wintermonaten weniger vorherrschend waren, halten nun tendenziell länger an und blockieren Kältestörungen aus Nordeuropa. Das bedeutet, dass Frostwellen, die in der Vergangenheit den Schnee bis auf Meereshöhe fallen ließen, immer seltener werden.

In früheren Jahren kam es häufig zu Schneefällen im Zusammenhang mit dem „Kältepuffer“-Phänomen am Boden, das auftrat, als milde, feuchte Strömungen vom Atlantik auf die bereits vorhandene kalte Luft trafen. Diese Art von Ereignis, bekannt als „aufweichender Schnee“, führte tendenziell zu starkem, wenn auch nur kurzlebigem Schneefall. In jüngster Zeit blockiert jedoch der Hochdruck das Eintreffen dieser Strömungen, sodass Schneefall seltener vorkommt.

Die Rolle von Hochdruckgebieten und das Fehlen arktischer Einbrüche

Die letzten Winter sind durch anhaltenderes Hochdruck gekennzeichnet, was das Klima stabilisiert und die Möglichkeit von Schneefällen begrenzt. In der Vergangenheit sorgten Ausbrüche kalter kontinentaler Luft, insbesondere aus Russland, für eine drastische Abkühlung, die es dem Schnee ermöglichte, in die Ebenen zu fallen. Heutzutage sind diese Einbrüche immer schwächer und sporadischer und führen zu milderen und trockeneren Wetterbedingungen.

Die eiskalten Nächte, die einst den Winter in der Poebene prägten, verschwinden. Selbst in den traditionell kälteren Monaten wie Januar und Februar fallen die Temperaturen selten deutlich oder über längere Zeiträume unter den Gefrierpunkt. Diese Änderung wirkt sich auch auf die Tage aus, so dass die Tageslichtstunden milder sind als in der Vergangenheit.

Schnee in Turin und Mailand?

An und für sich würde die Luftmasse mit dem Schnee übereinstimmen, in dem Sinne, dass die Säule sehr kalt sein wird und den Schneefall auf dem Boden halten sollte. Das Problem ist, wenn überhaupt, ein anderes. Wir können nicht mit Sicherheit sagen, dass es Schnee gibt, da die Alpen in diesem Fall als Block wirken und die kalte Luft stark filtern. Dies bedeutet, dass der überwiegende Teil des Schnees auf den Alpenkämmen und den Grenzalpen liegen wird, während in den Tieflandgebieten trotz einer kalten Luftsäule nur sehr wenig und in diesem Fall erst am Donnerstag, den 21., zu sehen war.

Milde Winter, aber manchmal auch Schnee möglich

Langfristige Wettervorhersagen deuten darauf hin, dass zukünftige Winter diesen Erwärmungstrend fortsetzen könnten, mit weniger Frosttagen und weniger Schneefällen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass es weiterhin zu Episoden mit starkem Schneefall kommt, wenn auch seltener als in der Vergangenheit. Alle Hoffnungen richten sich auf meteorologische Schwankungen was, zumindest für ein paar Tage, eine Rückkehr der „weißen Dame“ auch in die Ebenen Norditaliens ermöglichen könnte.

Meteo Giornale-Artikel sind auf Google News, folgen Sie uns kostenlos!


Folgen Sie unserem Feed

-

PREV Hyundai entschuldigt sich bei Neuville, nachdem er bei der WRC-Rallye Japan einen Titelverlust erlitten hat
NEXT Nach dem Schneefall bereitet sich das gesamte Resort auf die Eröffnung vor