Emmanuel Macron kündigt die Pantheonisierung des Historikers Marc Bloch an

Emmanuel Macron kündigt die Pantheonisierung des Historikers Marc Bloch an
Emmanuel Macron kündigt die Pantheonisierung des Historikers Marc Bloch an
-

Der Präsident der Republik ist in Straßburg, wo er an den 80. Jahrestag der Befreiung der Stadt vom Nazi-Joch erinnert. Er beschloss, den Historiker und Widerstandskämpfer zu ehren, der von der Gestapo verhaftet und drei Monate später im Jahr 1944 erschossen wurde.

Emmanuel Macron gab am Samstag in Straßburg bekannt, dass der Historiker und Widerstandskämpfer Marc Bloch, „Der Mann der Aufklärung in der Armee der Schatten“1944 von der Gestapo ermordet, sollte das Pantheon betreten. „Für seine Arbeit, seine Lehre und seinen Mut entscheiden wir, dass Marc Bloch in das Pantheon aufgenommen wird.“erklärte das Staatsoberhaupt anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung Straßburgs am 23. November 1944.

Emmanuel Macron erinnert an diesem Samstag an den 80. Jahrestag der Befreiung Straßburgs vom Nazi-Joch mit einer Hommage an den elsässischen Widerstand und die Zwangseingliederungen. Das Staatsoberhaupt, das einen langen Gedenkzyklus rund um den 80. Jahrestag der Befreiung Frankreichs und das Ende des Zweiten Weltkriegs fortsetzt, traf gegen 11:45 Uhr zu einer militärischen Zeremonie am Place Broglie ein. Er überprüfte die Truppen und verneigte sich vor dem Denkmal, das General Leclerc gewidmet war.

Die seltsame Niederlage

Von der Gestapo verhaftet und drei Monate später im Jahr 1944 erschossen, war Marc Bloch ein Vertreter des französischen Widerstands. Am Ende seiner Rede wird Emmanuel Macron auch seinem Sohn Daniel Bloch die Ehrenlegion überreichen. Marc Bloch war von 1919 bis 1936 Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Straßburg und erneuerte das Feld der historischen Forschung grundlegend, indem er ihn auf Soziologie, Geographie, Psychologie und Ökonomie ausweitete.

Lesen Sie auch
80 Jahre D-Day: Emmanuel Macron beginnt seine intensive Gedenkreise

Im Jahr 1929 gründete er insbesondere mit Lucien Febvre die Rezension von „Annalen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte“das weltweit akademische Resonanz fand. Marc Bloch war von 1914 bis 1918 Hauptmann und Croix de Guerre und wurde 1939 erneut mobilisiert. Er schloss sich an der Jahreswende 1942/43 dem Widerstand an. Der Autor von Die seltsame Niederlage 1940 geschrieben und nach dem Krieg veröffentlicht, wurde am 8. März 1944 in Lyon verhaftet, im Montluc-Gefängnis eingesperrt und gefoltert, dann am 16. Juni mit 29 seiner Kameraden erschossen.

” data-script=”https://static.lefigaro.fr/widget-video/short-ttl/video/index.js” >

Besuch im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

An der Place Broglie würdigte Emmanuel Macron das Andenken an General Leclerc und die Männer der Zweiten Panzerdivision, die Straßburg am 23. November 1944 befreiten, nachdem er drei Jahre zuvor beim Eid von Koufra (Libyen) geschworen hatte, bis für die französische Flagge zu kämpfen über die Hauptstadt des Elsass fliegen. „Als wir wussten, dass die Flagge auf der Kathedrale hing, hatten wir unser Ziel erreicht: die Freiheit, das Elsass zu befreien, eine Provinz, die der 2. DB am Herzen liegt.“sagte gegenüber Journalisten Roger Le Neures, 101 Jahre alt, freiwilliger Widerstandskämpfer der Freien Französischen Streitkräfte (FFL) und der 2. DB, vor Ort anwesend. Im Handumdrehen werden während der Zeremonie noch einmal die Farben Frankreichs auf dem Turm des Straßburger Münsters gehisst.

Emmanuel Macron vor dem Denkmal für General Leclerc.
SARAH MEYSSONNIER / AFP

Lesen Sie auch
80 Jahre Befreiung von Paris: Louis Michard, ein französischer Held

Anschließend wird sich das Staatsoberhaupt etwa sechzig Kilometer von Straßburg entfernt in das ehemalige Nazi-Konzentrationslager Natzweiler-Struthof begeben, das einzige, das auf französischem Territorium errichtet wurde, als das Elsass de facto vom Dritten Reich annektiert wurde. Emmanuel Macron wird die Flamme am Fuße des Denkmals für die Helden und Märtyrer der Deportation wieder entfachen „Nüchterner und feierlicher Besuch“ aus dem Nazi-Lager. Von den 50.000 Häftlingen, die in Struthof oder den angeschlossenen Lagern interniert waren, starben 17.000 oder verschwanden. Das Staatsoberhaupt wird auch das Elsass-Mosel-Gedenkmuseum in Schirmeck besuchen, das die Geschichte der Bewohner der Region nachzeichnet, die zwischen 1870 und 1945 jahrzehntelang zwischen Frankreich und Deutschland hin und her gerissen wurden, und den 36.000 Elsässern und Mosellanern Tribut zollt, die während dieser Zeit starben Krieg.

Das Tabu „Trotz uns“

Anschließend wird Emmanuel Macron im Universitätspalast in Straßburg sprechen. „Dies wird eine Gelegenheit sein, über den Widerstand der Elsässer, die Befreiung des Territoriums und das immer heikle Thema der gewaltsam eingemeindeten Bevölkerung von Elsass-Mosel zu diskutieren.“ in der Wehrmacht bezeichnete man das Élysée. Mehr als 130.000 Elsässer und Mosellaner, die nach der Annexion dieser Gebiete als Deutsche galten, mussten sich in die deutsche Armee integrieren, eine Tragödie, die auch 80 Jahre nach Kriegsende für die Region noch immer schmerzhaft ist.

Lesen Sie auch
Der 80. Jahrestag der Befreiung wird mit der Parade gewürdigt

Die Einwirkung von Gewalt ist „etwas, das immer missverstanden wurde“erklärte Jean-Marie Hostert, 99 Jahre alt, einer von ihnen „Trotz uns“. „Da wollten wir nicht hin“erklärt der Neunzigjährige, der am Samstag bei den Gedenkfeiern anwesend war. Schon seit sehr langer Zeit „Trotz uns“die für einige mit einem der schlimmsten Massaker an Zivilisten in Westeuropa in Oradour-sur-Glane (Haute-Vienne) im Jahr 1944 durch die Nazis in Verbindung gebracht werden, sind nach wie vor ein relativ tabuisiertes Thema.

„Nach dem Krieg werden wir vor allem die Erinnerung an Heldentum und Widerstand fördern, alles, was den Zement Frankreichs wieder aufbauen kann.“ Und in all dieser Geschichte ist das „Trotz uns“ ein bisschen ein Makel, es ist nicht ruhmreich, es erlaubt uns nicht, eine Erinnerung aufzubauen, die national sein wird.“betont der Historiker Christophe Woehrle. „80 Jahre später müssen wir Worte und Taten einsetzen, wir müssen uns von Gefühlen lösen“ aus Scham und „Nichtanerkennung“schätzte kürzlich die Bürgermeisterin von Straßburg Jeanne Barseghian.

-

PREV Giráldez: „Es war ein schwierigeres Spiel, als das Ergebnis vermuten lässt“
NEXT Watkins will Villa Park zu einer „Festung“ machen