Soldat des Ersten Weltkriegs, überzeugter Republikaner, innovativer Historiker und Widerstandskämpfer. 1944 im Alter von 57 Jahren von der Gestapo erschossen, hinterließ Marc Bloch, von dem Emmanuel Macron hofft, bald ins Pantheon einzutreten, bleibende Spuren in seiner Zeit. Sein großes Werk bleibt die 1929 gemeinsam mit Lucien Febvre geschaffene Rezension von Annalen der Wirtschafts- und SozialgeschichteSpeerspitze der französischen historiographischen Schule. Lange galt es als die renommierteste Geschichtszeitschrift und wird viele Historiker auf der ganzen Welt beeinflussen.
Marc Bloch wurde am 6. Juli 1886 in Lyon geboren und wuchs in Paris auf, wo sein Vater, ebenfalls Historiker, an der Sorbonne alte Geschichte lehrte. Seine Familie ist jüdisch und nicht praktizierend. „Marc Bloch glaubte nur an eine Idee, die Republik“, sagte seine Enkelin Suzette Bloch gegenüber AFP. Er sagte ihm, dass er sein Jüdischsein nur „in einem Fall: vor einem Antisemiten“ behauptet habe. Als brillanter Schüler erhielt er eine Ausbildung an der Ecole Normale Supérieure, schloss sein Studium der Geschichte und Geographie ab und unterrichtete an der High School.
Eine neue Art, über Geschichte nachzudenken
Während des Ersten Weltkriegs wurde er als Infanterie-Sergeant mobilisiert, erlangte den Rang eines Hauptmanns und wurde mit dem Croix de Guerre und der Ehrenlegion ausgezeichnet. Anschließend heiratete er Simone Vidal, Tochter eines Polytechnikers, mit der er sechs Kinder hatte. Anschließend lehrte er von 1919 bis 1936 Geschichte des Mittelalters an der Universität Straßburg, bevor er an die Sorbonne berufen wurde.
„Er ist der Begründer der Geschichte der Mentalitäten, Überzeugungen und Denkweisen“, fasst der Historiker Julien Théry für AFP zusammen. Insbesondere mit seinem Meisterbuch Die Wunder wirkenden Könige (1924) gibt er „der Geschichte einen anderen Gegenstand als die großen Namen, die großen Ereignisse, die Schlachten“. Seine bahnbrechenden Methoden ermöglichen einen neuen Ansatz, mit „einer Geschichte, die sich für die Tiefen der Gesellschaft interessiert“ und den Menschen in all seinen Aspekten erfasst. „Er stellt Fernand Braudel vorweg“ und seine Identität Frankreichsfügt Julien Théry hinzu.
Vom Antifaschismus zum Widerstand
„Leidenschaftlich für die Republik“ und großer Patriot, der in den 1930er Jahren das Manifest der antifaschistischen, jüdischen Atheisten und Poilu-Intellektuellen des Krieges von 1914–1918 unterzeichnete, wurde Marc Bloch 1939 erneut mobilisiert 53 Jahre alt, hat sechs Kinder und leidet an schwächender Polyarthritis. „Ich bin der älteste Kapitän der französischen Armee“, sagte er. Er wird aus dem Debakel von 1940 ein kompromissloses Werk schöpfen, Die seltsame Niederlage. Sein bekanntestes Werk, das posthum nach dem Krieg veröffentlicht wurde und in unversöhnlicher Weise von innen heraus „den schrecklichsten Zusammenbruch unserer Geschichte“ schildert.
Im Jahr 1940 wurde er aufgrund der antijüdischen Gesetze von Vichy von der Lehrtätigkeit ausgeschlossen, bevor er vorübergehend wieder eingestellt wurde. Mit dem Einmarsch der Deutschen in die Freizone im November 1942 war es vorbei. Mit seiner Familie flüchtete er in das Haus der Familie in Creuse, bevor er sich erneut für das Frankreich entschied, das er so sehr liebte. „Frankreich, von dem einige sich verschwören würden, um mich auszuweisen […] wird, was auch immer geschieht, die Heimat bleiben, der ich mein Herz nicht entreißen kann“, schrieb er.
Er schloss sich der Résistance an, stürzte sich in Lyon ins Untergrundleben und schloss sich der Franc-Tireur-Bewegung an. Unter dem Pseudonym „Chevreuse“, dann „Arpajon“ und „Narbonne“ gründete er die Befreiungskomitees der Region. Er wurde am 8. März 1944 verhaftet, im Montluc-Gefängnis interniert und tagelang gefoltert. Schließlich wurde er am Abend des 16. Juni 1944 auf einem buschigen Feld in der Nähe von Lyon von der Gestapo erschossen. Hingerichtet mit einem Maschinengewehr im Rücken. Mit 29 weiteren Kameraden in Vierergruppen gefoltert.
Seine Asche wurde 1977 in die Familiengruft auf dem Friedhof Bourg-d’Hem in Creuse überführt. Mit zwei einfachen, als Grabinschrift eingravierten Worten: „Dilexit veritatem“ („Ich habe die Wahrheit geschätzt“), das Motto, das er 1941 in seinem „Geistlichen Testament“ niederschrieb.