In Tigray, einer äthiopischen Provinz, die gegen die Zentralmacht kämpft, werden Frauen, die während des Krieges (2020-2022) vergewaltigt wurden, doppelt bestraft. Nachdem ihnen ihre Würde geraubt wurde, werden sie von einer Traditionalistengesellschaft geächtet, die von den Sitten der orthodoxen Kirche regiert wird und in der ihr Martyrium und ihr Leiden tabu sind. Das Schicksal dieser Frauen steht im Mittelpunkt der Dokumentation Tigray: Vergewaltigung, die stille Waffevon Marianne Getti und Agnès Nabat, ausgestrahlt am Samstag, 23. November, um 18:35 Uhr auf Arte und ab Freitag auf der Website des Senders.
Lesen Sie auch | In Äthiopien „sterben oder vergewaltigt werden“, die Tortur Tausender Frauen während der Besetzung der Rebellenprovinz Tigray
Später lesen
Zwischen 2020 und 2022 spielte sich in der Undurchsichtigkeit des Krieges, fernab von Fernsehkameras, hinter verschlossenen Türen eine Tragödie ab: ein Bruderkrieg (nach Angaben der Afrikanischen Union mindestens 600.000 Tote) und die Folterung Hunderttausender Frauen durch die Besatzer , die äthiopischen Truppen und der historische Feind aus dem benachbarten Eritrea. Zwei Jahre später ist es schwierig, den Schleier über die Verbrechen dieser unsichtbaren Opfer zu lüften. Nach Schätzungen der regionalen Behörden von Tigray wurden während des Krieges mindestens 120.000 Frauen vergewaltigt.
Wie können wir diese zerbrochenen Schicksale, diese Leben und diese zerfetzten Körper zwei, drei, vier Jahre später wieder aufbauen? Wie können wir diese von Scham erfüllten und aus der Gesellschaft ausgegrenzten Frauen wieder integrieren? Die Regisseure führen uns auf den Weg zweier außergewöhnlicher Wesen: Meseret Hadush, eine ehemalige Pianistin und lokaler Reality-TV-Star, und Mulu Mesfin, eine Krankenschwester im öffentlichen Krankenhaus.
Kreuzwegstationen
Beide stehen im Einklang mit Doktor Denis Mukwege, „dem Mann, der Frauen repariert“ im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK), Friedensnobelpreisträgerin 2018. Ihre gemeinsame Mission: den Feind vor einem Sieg zu bewahren, der nicht nur ihre Körper gemartert hat, sondern auch den Platz dieser Frauen in der Gesellschaft zerstört .
Lesen Sie auch | „Vergewaltigungen in Tigray, die stille Waffe“, auf Arte: Das Martyrium von 120.000 Frauen, die sexuell missbraucht wurden
Später lesen
„Wir sind voller Scham, unsere Ehemänner hassen uns, Politiker lehnen uns ab!“ »schreit ein Opfer. „Wir fühlten uns zu schmutzig, um das Kreuz zu küssen“vertraut eine andere, die sich selbst für unrein hält und es nicht mehr wagt, eine Kirche, die Basis der äthiopisch-orthodoxen Zivilisation, zu betreten. Ganz zu schweigen von unehelichen Kindern, Vergewaltigungsprodukten und Ablehnung durch die Gemeinschaft. Eine Mutter, die keine Abtreibung durchführen konnte, sieht ihrem Sohn beim Spielen in einem Flüchtlingslager zu: „Jetzt ist er mein Sohn, was kann ich tun?“ Ich frage mich, welche Zukunft er haben wird. Meines ist mir nicht mehr wichtig…”
Für diese Frauen geht der Kreuzweg weiter. Bis wann? Allein, aus ihrer Heimat ausgeschlossen, versteckt von einer Gesellschaft, die sich weigert, ihre Tortur zuzugeben, verlassen von den örtlichen Behörden, die bereit sind, diese schmerzhafte Vergangenheit auf dem Altar des politischen Übergangs zu opfern. Schließlich stehen sie vor der Ablehnung ihrer Nation Äthiopien und ihres Führers, des ehemaligen Friedensnobelpreisträgers Abiy Ahmed, dessen lange Arbeit der Entmenschlichung der Tigrayaner (6 % der Bevölkerung) als fruchtbarer Nährboden für diese Masse diente Vergewaltigungen.