Es gibt ein Problem: Wie profitiert der Club von der Privatisierung, wenn er zu seinen 100.000 Mitgliedern gehört, einer Eigentümergruppe, die lange Zeit für neue Mitglieder geschlossen war und deren Mitgliedschaften über Generationen von Familien weitergegeben wurden?
Das müssen Perez und seine Führungskräfte bald erklären. Die europäische Super League war Perez‘ Versuch, einen größeren Anteil am Rechtemarkt zu erobern, auf dem die Einnahmen der Liga im Vergleich zu denen der Premier League in den Schatten gestellt werden. Als dies scheiterte, hatte er keine andere Wahl, als die Eigentümerschaft des Clubs zu kannibalisieren. Doch selbst bei einer Mitgliedschaft, die seine Hegemonie akzeptiert – er war 21 der letzten 24 Jahre Präsident – ist das keine einfache Aufgabe. Der Wert des Vereins wird auf rund 8 Milliarden Euro geschätzt, was einem Wert jeder Aktie von rund 80.000 Euro entspricht.
Wenn man bedenkt, dass das durchschnittliche Jahresgehalt in Spanien bei rund 29.000 Euro liegt, scheint das ein Vorteil zu sein, den selbst die fanatischsten Real-Fans nur schwer teilweise oder ganz aufgeben könnten. Doch genau das würde von ihnen tatsächlich verlangt werden – vom reichsten Mann Spaniens und dem umsatzstärksten Fußballverein der Welt. Der einfachste Schritt wäre eine Aktienemission, die den Anteil der Mitglieder verwässern würde, um ein neues Angebot für Investoren zu schaffen.
Wollen Fans die Tradition wirklich aus einem Familienerbstück finanzieren?
Dies würde eine Gesetzesänderung erfordern. Das Gesetz aus dem Jahr 1990, das lediglich vier Vereinen – Real, Barcelona, Athletic Bilbao und Osasuna – den Sonderstatus „Mitgliederbesitz“ einräumte, wurde vom Europäischen Gerichtshof bereits als rechtswidrige staatliche Beihilfe eingestuft. Dieses Gesetz verlangte, dass alle anderen Vereine in den Status einer Aktiengesellschaft (SADs in Spanien) übergingen, was sie in den 1990er Jahren auch taten. Die Regulierungsbefugnis, Real zu gestatten, dasselbe zu tun, sollte bei der Regionalregierung liegen, aber es gibt derzeit kein Gesetz, das dies vorsieht.
Es drängt sich auch die Frage einer erheblichen Kapitalertragsverpflichtung bei einem solchen Eigentümerwechselmodell auf – und jede Sonderbefreiung des spanischen Staates würde das Interesse der Rivalen von Real in der Europäischen Union erneut wecken.
Perez‘ Einfluss ist bekanntermaßen weitreichend. Allerdings musste der Verein im vergangenen Jahr eine Reihe lokaler regulatorischer Rückschläge rund um sein erweitertes Mehrzweck-Bernabeu hinnehmen. Lokale Gemeindegruppen erzwangen die Absage von Konzerten, zu denen auch Taylor Swift gehörte, nachdem gegen die Lärmschutzbestimmungen verstoßen wurde. Der Bau lukrativer Tiefgaragen wurde blockiert.