Michel Barnier gab an diesem Donnerstag, dem 28. November, seine Entscheidung bekannt, „die Stromsteuern nicht zu erhöhen“, tatsächlich wird jedoch nur auf ein Drittel der für nächstes Jahr geplanten Zuschläge verzichtet. Für einige Haushalte wird es daher im Februar zu einem Preisanstieg für ihre Energie kommen.
Das Geschenk erweist sich als weniger attraktiv, als es schien. Diesen Donnerstag, den 28. November, gab Michel Barnier bekannt, dass er sich in einer der Haushaltsschlachten für 2025 zurückziehen werde: „ Ich habe beschlossen, die Stromsteuern im Finanzgesetz nicht zu erhöhen “, deutete er an au Figaro. Aber der Premierminister macht tatsächlich nur einen Teil des Weges rückgängig.
Später am Tag stellte das Finanzministerium klar, dass die Steuern im nächsten Jahr tatsächlich angehoben werden, um wieder das Niveau vor der Energiekrise zu erreichen. Diese Abgaben wurden im Jahr 2022 gesenkt, um den Preisanstieg abzufedern, bevor sie Anfang 2024 teilweise wieder eingeführt wurden. Im Jahr 2025 sollen die Haushalte laut Haushaltsunterlagen durch die Rückkehr zur Normalität rund 2 Milliarden Euro mehr zahlen müssen.
LESEN SIE AUCH: Steuererhöhungen: Betroffen sind letztendlich die Arbeiterklasse und die Mittelschicht … über ihre Stromrechnung?
In Wirklichkeit gibt die Regierung „nur“ auf, den Cursor noch weiter voranzutreiben: In ihrem ursprünglichen Projekt hatte sie geplant, die Steuern über das Vorkrisenniveau hinaus anzuheben, um eine zusätzliche Milliarde Euro auf die Rechnungen der Haushalte zu nehmen. Mit anderen Worten: Nur ein Drittel des ursprünglich geplanten Zuschlags wird gestrichen.
Möglicherweise wurden die Verbraucher auch durch die Reaktionen der National Rally (RN) getäuscht, die den Stromzuschlag zu einem „ rote Linie » Rechtfertigung staatlicher Zensur. An diesem Dienstag, dem 26. November, verkündete Jordan Bardella An dass seine Partei „ [venait] einen Sieg zu erringen, indem sie von Michel Barnier die Abschaffung der drei Milliarden Euro teuren Stromsteuer durchsetzen “. Allerdings wurde nur ein Teil dieser Summe an die Haushalte zurückgegeben, während die RN hatte gefordert die vollständige Aufhebung der Erhöhung.
Aufpreis nicht immer kompensiert
Ebenso unklar waren die Aussagen des Premierministers hinsichtlich der zu erwartenden Auswirkungen auf die Gesetzentwürfe. In der Nähe des Figarobehauptete er, dass sein Zugeständnis „ wird eine Senkung der Strompreise um 14 % ermöglichen und damit deutlich über die ursprünglich geplante Senkung von 9 % hinausgehen “. Auch hier verzichtet der Ministerpräsident darauf, klarzustellen, dass nur ein Teil der Verbraucher die Farbe sehen wird.
LESEN SIE AUCH: Erhöhung des Strompreises: EDF-Tarif zu teuer im Vergleich zu den Produktionskosten?
Für EDF-Kunden mit dem „blauen Tarif“ wird die Steuererhöhung durch eine Senkung der Stromkosten mehr als ausgeglichen. Letzterer wird von der Energy Regulatory Commission (CRE) anhand einer Formel festgelegt, die auf den Marktpreisen der letzten zwei Jahre basiert.
Im kommenden Februar wird bei dieser Berechnung das Jahr 2022, in dem die Preise Höchststände erreichten, nicht mehr berücksichtigt. Genug, um trotz der geplanten Steuererhöhung die von Michel Barnier versprochene Senkung um 14 % zu ermöglichen. Derzeit erfolgt die Energieversorgung über den blauen Tarif ist verschlüsselt bei etwa 130 Euro pro MWh, also deutlich über den Produktionskosten für französischen Strom.
Umgekehrt konnten Kunden von Marktangeboten bereits von dem Preisverfall profitieren, der sich ab Ende 2023 beschleunigte. Die Kosten für ihre Energie werden voraussichtlich im Februar nicht weiter sinken: Fehlt dieses Gegengewicht, wird der Anstieg in Steuern werden daher ihre Rechnung erhöhen. Hierbei handelt es sich um Haushalte, die weder den regulierten Tarif noch ein daran gekoppeltes Angebot abonniert haben. Oder mindestens 24 % der Haushalte, so die von der CRE übermittelten Zahlen bei der Befreiung. Können sie sich damit trösten, es als eine einfache Rückkehr des Pendels zu betrachten?