„Das ist absolute Scheiße. » An diesem Dienstagmorgen, 24 Stunden vor einem Misstrauensantrag gegen Michel Barnier und seine Regierung, verbirgt Florent Boudié, der Renaissance-Abgeordnete der Gironde und Präsident des Rechtsausschusses, seine Bestürzung über die Auslösung am Montag durch den Premierminister nicht. von Artikel 49-3 der Verfassung, den Gesetzentwurf zur Finanzierung der sozialen Sicherheit zu verabschieden. „Michel Barnier erlitt eine Demütigung“, fährt er fort. Er hat den RN wie nie zuvor institutionalisiert, er hat den Forderungen von Marine Le Pen nachgegeben und sie wird ihn zensieren. Es gibt keinen Grund, warum die Regierung nicht stürzen sollte. Diese Strategie ist unverständlich. »
Und die Aussicht, dass sich die Stimmen der RN und der Neuen Volksfront morgen Mittwoch, 3. Dezember, bei der Abstimmung über den von der Linken eingebrachten Misstrauensantrag vermischen und summieren, ist kaum erfreulicher. „Während viele Franzosen im Juli die mutige, klare und manchmal schwierige Entscheidung für die republikanische Front getroffen haben“, erinnert er sich, „schließen sich die RN und die NFP zusammen, um eine Anti-Stabilitätsfront zu bilden, eine Anti-Institutionen-Front in Gefahr.“ unser Land in eine beispiellose Regimekrise zu stürzen. »
” Durcheinander “
Wenn der Zentralblock jedoch bereits den Prozess wegen der Verantwortungslosigkeit dieses „Bündnisses der Gegensätze“ zwischen der NFP und der RN eröffnet hat, besteht auch für ihn die Gefahr, seine Federn zu verlieren. „Es liegt ein Analysefehler vor“, kommentieren wir innerhalb dieses heterogenen Bündnisses. Die Abgeordneten sahen nicht, dass die Zensur der Regierung einer Beendigung der Unruhen gleichkäme. In der öffentlichen Meinung und unter unseren Gegnern sind wir die Unruhestifter. Den Preis dafür werden wir alle zahlen, angefangen bei Emmanuel Macron. »
„Es gibt keinen Grund, warum die Regierung nicht stürzen sollte. Diese Strategie ist unverständlich“
Tatsächlich ist von der NFP bis zum RN bereits klar, wer für die drohende politische Krise verantwortlich ist: Es ist das Staatsoberhaupt. Nicolas Thierry, der Umweltschützer von Bordeaux, sagte an diesem Dienstag in den Kolumnen von „Sud Ouest“ nichts anderes: „Wir dürfen nicht vergessen, dass das ursprüngliche Problem die Auflösung von Emmanuel Macron ist.“ Er war es, der das Land in diese Krise stürzte. » Auf der Seite von La France insoumise sitzt der Übeltäter ebenfalls im Élysée, wie Jean-Luc Mélenchon am Montag in seinen sozialen Netzwerken schrieb: „Alle Manöver zur Rettung der Barnier-Regierung sind gescheitert.“ Er wird fallen. Und Macron, der allein für die finanzielle und politische Krise verantwortlich ist, muss den Stimmen der Franzosen eine Stimme verleihen. »
Indem sie jedoch den sehr wahrscheinlichen Sturz von Michel Barnier herbeiführen, spielen die Oppositionen auch mit dem Feuer. Tatsächlich werden sie dazu beitragen, dass Frankreich zumindest innerhalb der gesetzlichen Fristen seines Sozialversicherungshaushalts und eines globalen Finanzgesetzes für 2025 beraubt wird.
Rücktritt?
Es dürfte jedoch wieder einmal das Staatsoberhaupt sein, das im Mittelpunkt des Aufruhrs steht. Sollte der Premierminister am Mittwoch gestürzt werden, bleibt ihm tatsächlich keine andere Wahl, als seinen Rücktritt und den seiner Regierung einzureichen. Emmanuel Macron muss erneut einen Premierminister finden und ernennen. Wir können jedoch nicht sagen, dass sich seine Entscheidung, Michel Barnier nach zweieinhalb Monaten des Aufschiebens in Matignon zu installieren, ausgezahlt hat. Unter den Macronisten fragten wir uns an diesem Dienstag immer noch, welche Antwort Emmanuel Macron geben könnte: „Entweder zögert er wie in diesem Sommer, oder er beschließt, schnell zu handeln, damit wir so schnell wie möglich einen Premierminister im Amt haben.“ Woche. »
Unabhängig davon dürfte es selbst bei einer schnellen Nominierung zu spät sein, vor dem 31. Dezember einen Haushaltsplan zu verabschieden. In diesem Zusammenhang wird die Priorität des Nachfolgers Michel Barnier darin bestehen, dass unverzüglich zwei Sondergesetze verabschiedet werden: das erste zum Gesetzentwurf zur Sozialversicherungsfinanzierung und das zweite zum Gesamtfinanzgesetzentwurf. „Es wird nur eine Frage der Übergangsmaßnahmen sein“, seufzt ein makronistischer Abgeordneter. Aber sie werden für die Einnahmenerhebung, für die Bezahlung von Beamten, für die Funktionsfähigkeit von lebenswichtigen Karten unerlässlich sein … Dies ist das einzige Thema, über das heute ein Konsens besteht. » Dann wird es Aufgabe des neuen Premierministers sein, die Haushaltsdiskussion in einer noch fragmentierten Versammlung ohne Mehrheit zu überdenken.