RTL Today – Faktencheck: Im Internet kursiert ein gefälschtes „Apokalypse“-Cover des „Economist“.

RTL Today – Faktencheck: Im Internet kursiert ein gefälschtes „Apokalypse“-Cover des „Economist“.
RTL Today – Faktencheck: Im Internet kursiert ein gefälschtes „Apokalypse“-Cover des „Economist“.
-

Nachdem die westlichen Verbündeten der Ukraine dem umkämpften Land den Einsatz taktischer Langstreckenraketen gegen militärische Ziele in Russland gestattet hatten, testete Wladimir Putin eine neue Hyperschallrakete und drohte mit deren Stationierung gegen Kiew. Allerdings ist ein im Internet kursierendes Bild eines angeblichen Covers des „Economist“, das den russischen Präsidenten und den designierten US-Präsidenten Donald Trump zeigt, wie sie mit dem Titel „Apokalypse“ gegeneinander antreten, eine Fälschung.

APOKALYPSE„Das Zulassen von Raketenangriffen tief in Russland ist der Beginn des Dritten Weltkriegs“, warnt das legendäre prophetische Magazin „The Economist“, heißt es in einem Beitrag auf X vom 18. November 2024.

Die gleiche Behauptung wurde anderswo auf X, Facebook, Instagram, TikTok, Tumblr und Rumble verbreitet – unter anderem auf Spanisch, Russisch und Arabisch. NewsGuard meldete den Telegram-Account @golosmordora, der damit verknüpft ist Russlands Geheimdienste und ein kremlfreundliches Desinformationsnetzwerk verstärkten die Vermutung Abdeckung (hier archiviert).

Das ukrainische Militär hat damit begonnen, amerikanische und britische taktische Raketen gegen Ziele auf russischem Territorium einzusetzen, da der Konflikt weiter eskaliert und Berichte vorliegen, dass Russland mit der Stationierung nordkoreanischer Truppen an der Front begonnen hat.

Moskau reagierte im November mit einem Angriff auf die Ukraine mit einer ballistischen Mittelstreckenrakete und versprach weitere Tests, während der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj aktualisierte Luftverteidigungssysteme forderte, um der neuen Bedrohung zu begegnen. Putin unterzeichnete außerdem ein Dekret, mit dem die Schwelle seines Landes für den Einsatz von Atomwaffen gesenkt wurde, ein Schritt, den westliche Führer als „unverantwortlich“ bezeichnen.

Trump setzte sich im Wahlkampf für eine rasche Beendigung des Ukraine-Krieges ein und behauptete, er könne leicht eine Einigung zwischen den beiden Ländern aushandeln. Einige Kritiker befürchten jedoch, dass der gewählte Präsident die US-Militärhilfe nutzen wird, um Selenskyj dazu zu zwingen, einem Abkommen zuzustimmen, das die dauerhafte Abtretung von Territorium an Russland und den Ausschluss der Ukraine vorsieht NATO.

-

Viele der ersten Posts, die das angebliche Economist-Cover veröffentlichten, verlinkten auf einen russischsprachigen Telegram-Kanal, der den künstlerischen und redaktionellen Stil der Medienorganisation nachahmt.

JedochThe Economist zählt Telegram zu seinen Social-Media-Kanälen – und auf seiner Website werden keine Cover vom November 2024 angezeigt, die denen im Internet ähneln (hier archiviert).

Die Liste der Artikel in der oberen rechten Ecke entspricht dem Cover einer Ausgabe des Economist vom März 2024 mit dem Titel: „Inside Russia“ (hier archiviert). Aber auf dem gefälschten Cover gibt es mehrere grammatikalische Fehler im Text und ein nicht vorhandener Artikel mit dem Titel: „Biden hat das Weiße Haus verlassen“ wurde hinzugefügt. Dem „Apocalypse“-Bild fehlt auch ein Datumsbereich für die angebliche Ausgabe, die in den meisten Exemplaren von The Economist enthalten ist.

AFP kontaktierte die Muttergesellschaft von The Economist mit der Bitte um einen Kommentar, es erfolgte jedoch keine Antwort.

AFP hat hier andere Behauptungen über den Krieg in der Ukraine widerlegt.

---

NEXT The movie John Wayne knew was doomed from the start