Als Überlebender war Herzog sicherlich schon in jungen Jahren dabei. Sein gesamtes Kino ist dem Tod entrissen. Andernfalls zum Tod: zur Katastrophe, zum Scheitern, sogar zu einer so grandiosen Heldentat, dass sie alle Rekorde und alle Maßstäbe sprengt. Und erstmals in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus Deutschland entführte Jahrhundert. Das Wort „Überlebender“ hat mindestens zwei Bedeutungen: der Mann, der nicht tot ist, und der Mann, der ein größeres Leben führen möchte. Diese beiden Bedeutungen existierten bei Herzog schon immer nebeneinander. Bis vor Kurzem ein Drittel hinzukam.
Herzog ist ein Überlebender, und zwar schon in jungen Jahren. Sein gesamtes Kino ist dem Tod entrissen. Andernfalls zum Tod: zur Katastrophe, zum Scheitern, sogar zu einer so grandiosen Heldentat, dass sie alle Rekorde und alle Maßstäbe sprengt.
Ebenso war die Dimension der Hommage zumindest seit jeher präsent Land der Stille und Dunkelheit (1972), in dem der junge Mann der Zeit liebevoll das Porträt einer blinden und tauben alten Dame, Fini Straubinger, malt. Hommage auch an Dieter Dengler, einen amerikanischen Armeepiloten, der 1966 im laotischen Dschungel gefangen genommen wurde Der kleine Dieter will fliegen (1997). Hommage an Juliana Koepcke, einzige Überlebende eines Flugzeugabsturzes in Peru, in Flügel der Hoffnung (2000). Ehrungen in ihrer Anwesenheit und mit ihrer Hilfe, Ehrungen, bei denen die Fakten sowohl berichtet (in der Vergangenheit) als auch neu inszeniert (in der Gegenwart) werden. Herzog ist da, wenn Intime Feindewas die Situation erstmals veränderte: Kinski starb 1991, während der Film 1999 gedreht wurde. Es entsteht zwangsläufig eine Distanz. Sechs Jahre später der Geniale Grizzly-Mann (2005) verdeutlicht: Nicht nur wurde Timothy Treadwell, der Freund der alaskischen Bären, zwei Jahre zuvor von einem von ihnen verschlungen, sondern der Film besteht im Wesentlichen aus Bildern, die er während seiner zahlreichen Aufenthalte aufgenommen hat. In Grizzly-MannHerzog fungiert lediglich als Herausgeber und Erzähler. Nichts anderes oder in der Nähe davon. Jetzt ändert sich alles. Sein ganzes Kino geht in die Vergangenheit. Aufgrund der nun abgeschlossenen Schicksale, zu denen er zurückkehrt. Vollbrachte Heldentaten und verwirklichte Wunder, Wahnsinn, den andere als er erlebt haben und die nicht mehr da sind, um diese Erfahrung hervorzurufen. Und auch wegen der verwendeten Bilder, die selbst größtenteils der Vergangenheit angehören.
Der einzige wirklich globale Filmemacher – der einzige, der auf allen sieben Kontinenten gedreht hat – gilt heute als Veteran, ja sogar als Überlebender. Er weiß es, und als solches filmt er jetzt.
Herzog hat seit 2008 rund fünfzehn Filme gedreht. Das Centre Pompidou bietet nur die Hälfte davon an. Fünf Dokumentarfilme, die so viele Hommagen darstellen, und zwei Fiktionen, die am Ende besprochen werden. Hommagen an oder Rückbesinnungen, Rückblicke auf Realitäten oder Menschen, die nicht mehr existieren. Requiems, nach einem Wort, das im Untertitel des jüngsten von ihnen erscheint, Im Herzen der Vulkane. In Die Höhle der verlorenen Träume (2010) erhielten Herzog und ein kleines Team die Genehmigung, in die Tiefen der Chauvet-Höhle in der Ardèche abzusteigen, um Höhlenmalereien aus der Altsteinzeit zu bewundern. In In den Abgrund (2011) trifft er Todestraktinsassen in Texas, was er bereits ausführlicher für die TV-Serie getan hatte Todestraktund fragt sich, wie es möglich ist, noch zu leben, wenn wir in gewisser Weise wissen, dass wir bereits tot sind. In Treffen mit Gorbatschow (2018) ist es nicht die Figur einer vermissten Person, vor der der Filmemacher salutiert. Allerdings spricht er mit einem Politiker, dessen Karriere hinter ihm liegt und dessen Schicksal ihm vor allem deshalb am Herzen liegt, weil dieser Mann den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands geebnet hat. In Der Nomade: Auf den Spuren von Bruce Chatwin (2019) erinnert Herzog an den wandelnden Schriftsteller, dessen Freund er war und für den er adaptiert hat Grüne Schlange (1987), seine letzte Zusammenarbeit mit Kinski, und der ihm nach seinem Tod im Jahr 1989 seine Wandertasche hinterließ. In Im Herzen der Vulkane: Requiem für Katia und Maurice Krafft (2022) schließlich, der am 18. Dezember in die Kinos kommt, versammelt Herzog Bilder, die das Paar elsässischer Vulkanologen hinterlassen hat, die 1991 in Japan starben, um die doppelte Geschichte ihres wissenschaftlichen und filmischen Abenteuers nachzuzeichnen.
Weil er zu viele Risiken einging und manchmal nicht widerstehen konnte, galt Herzog manchmal für verrückt. Großartig, aber verrückt. Zu verrückt, um wirklich großartig zu sein.
In diesem Film spricht Herzog direkt über das Kino. Dies ist etwas, wovor er normalerweise zurückschreckt und das daher Aufmerksamkeit verdient. Er drückt seine Bewunderung für die Filmemacher Maurice und Katia Krafft aus, für die erstaunliche Kraft der Bilder, die die vulkanologische Leidenschaft in ihnen hervorgerufen hat. Herzog ist jedoch alles andere als ein Ästhet; er hat sich nie als Filmfan präsentiert. In Im Herzen der Vulkanees geht trotz allem wirklich um ihn als Filmemacher, dass er durch die Kraffts spricht. Der Mann war schon immer diskret, er hasst es, sich selbst im Spiegel zu betrachten, und doch ist klar, dass jedes neue Requiem es ihm ermöglicht, eine Art indirektes Selbstporträt zu verfeinern. Worum geht es? Im Herzen der Vulkane ? Von dem, was immer der Mittelpunkt seines Geschäfts war. Von einer sehr alten und vielleicht unüberwindbaren Frage, der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Fotografieren und Risikobereitschaft. Die Grenze, die zwischen den beiden niemals überschritten werden darf. Herzog urteilt, dass die Kraffts, weil sie immer mehr Filmemacher und immer weniger wissenschaftlich sein wollten, die Gefahr ignorierten und damit diese Grenze überschritten. Kurz gesagt, er ist der Ansicht, dass es ihr Wunsch nach Kunst war und nicht ein ausbrechender Vulkan, der sie tötete.
Warum ist das wichtig? Wie lässt sich damit die Figur Werner Herzogs der 2010er und 2020er Jahre beschreiben? Er selbst hatte lange Zeit mit dieser Grenze zu kämpfen, also mit der Vorstellung, dass das Kino wissen muss, wie man dem Kino widerstehen kann, dass es einen Moment gibt, in dem wir uns darauf einigen müssen, die Kamera wegzulegen. Weil er zu viele Risiken einging und manchmal nicht widerstehen konnte, galt Herzog manchmal für verrückt. Großartig, aber verrückt. Zu verrückt, um wirklich großartig zu sein. Diese Zeit ist vorbei. Herzog gibt sich heute als weiser Mann aus. Er hat genug gelebt, genug gewagt und sich genug entwickelt, um sich selbst im Nachhinein für fähig zu halten, Lektionen in Klugheit zu erteilen. Das wäre lächerlich, wenn es nicht ärgerlich wäre. In mehreren seiner jüngsten Filme äußert der Deutsche sogar die feste Überzeugung, dass von allen Filmemachern der Welt nur er bei Verstand sei. Wahnsinn der anderen Art, zweifellos. Aber der Wahnsinn ist so schön, und wer sagt, wo Herzog jetzt ist: in einer Nachwirkung, die die Leistung sowohl bewundert als auch kritisch betrachtet, die auch eine Nachwirkung des Kinos ist. Zweifellos ein Nebengedanke seines Kinos, das selbst immer weniger das Bedürfnis hat, sich auf Abenteuer einzulassen. Später gilt auch das gesamte Kino als Kunst, denn dieser Mann, der nie Autor sein wollte, fand den effektivsten Weg, keiner zu sein: indem er Filme mit den Bildern anderer machte. Hervorragende Ausnahme von Herzog: Seine Größe als Filmemacher ist untrennbar mit einer Zurückhaltung, ja sogar einem Desinteresse gegenüber dem Kino verbunden. Es war gestern, heute ist es noch mehr so. Unter anderem deshalb musste die Schönheit seiner Dokumentarfilme nie unter ihrem bewusst konventionellen Stil und der Charme seines Voice-Overs unter der vollkommenen Monotonie seines Tons leiden.
Hervorragende Ausnahme von Herzog: Seine Größe als Filmemacher ist untrennbar mit einer Zurückhaltung, ja sogar einem Desinteresse gegenüber dem Kino verbunden.
Abschließend noch ein Wort – kaum ein Nachtrag – zu den beiden Fiktionen auf dem Programm: Bad Lieutenan: Zwischenstopp in New Orleans (2009), mit Nicolas Cage in der Rolle, die 1993 Harvey Keitel bei Abel Ferrara einnahm Im Auge eines Mörders (2009), insbesondere mit Michael Shannon, Chloé Sevigny und Willem Dafoe. Zwei Filme in einer Filmographie, die eine beeindruckende Vielfalt an Registern abdeckt. Abgesehen davon würden diese beiden Filme wirklich in jeder Filmografie fehlen. Sie sehen nicht wie etwas Bekanntes aus. Es wurde oft gesagt, dass Herzog nicht wusste, wie man Geschichten erzählt. Es ist nicht falsch. Dieser Dokumentarfilm gelingt letztendlich besser als die Fiktion. Das ist zweifellos wahr. Dennoch: Es ist Schlechter Leutnant et Im Auge eines Mörders zeigen, dass er auch ein hervorragender Thrillerfilmer sein kann, insbesondere der erste, bei dem die halluzinatorische Wahrheit seines Kinos – oder besser, nach seiner Formel, die ekstatische Wahrheit – in Nicolas Cage einen ihrer unvergesslichsten Ausdruck findet. ◼