Ange Postecoglou, Cheftrainer von Tottenham Hotspur, hat verraten, was er Timo Werner nach dem Spiel gegen die Rangers im Ibrox erzählt hat.
Werner war am Donnerstagabend für Tottenham gegen die Rangers im Ibrox in der UEFA Europa League im Einsatz.
Der deutsche Nationalstürmer startete auf der linken Seite eines dreiköpfigen offensiven Mittelfelds in der 4-2-3-1-Formation.
Spurs-Cheftrainer Postecoglou war von Werner äußerst enttäuscht und verriet, dass er den Stürmer nach dem Spiel in der Umkleidekabine scharf kritisiert hatte.
Werner hatte einen frühen Versuch gegen die Rangers, über das Tor zu gehen, konnte aber im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit keine Wirkung erzielen. Seine Entscheidungsfähigkeit war schlecht, ebenso wie seine Kontrolle.
Football.London zitiert Postecoglou mit den Worten über Werner: „Er hat nicht annähernd das Niveau gespielt, das er kann. Ja, wenn man 18-Jährige hat, ist das für mich nicht akzeptabel. Das habe ich ihm gesagt.
„Er ist ein hochrangiger Nationalspieler, ein deutscher Nationalspieler. In dem Moment, in dem wir uns gerade befinden, muss jeder zumindest rausgehen und sein Bestes geben. Was er produzierte, war nicht akzeptabel.
„Wenn ich von den jüngeren Spielern enorme Leistungen erwarte, erwarte ich von den älteren Spielern wie ihm mehr.“
-Werner hatte bei Chelsea nicht die besten Zeiten und es war eine seltsame Entscheidung von Tottenham, ihn zurück nach England zu holen, obwohl er ausgeliehen war.
Dem 28-Jährigen ist kein Platz in der Startelf der Spurs garantiert. Der Stürmer von RB Leipzig hat Tempo, aber es mangelt ihm am Endprodukt und er trifft nicht immer die richtigen Entscheidungen.
Werner hat in dieser Saison in 19 Spielen in allen Wettbewerben für Tottenham ein Tor geschossen und drei Vorlagen gegeben.
Nach seinem Wechsel von RB Leipzig im Januar 2023 erzielte der Stürmer in der zweiten Hälfte der Saison 2023/24 in 13 Premier-League-Spielen für die Spurs zwei Tore und gab drei Vorlagen.
Tottenham hat eine 8,5-Millionen-Pfund-Option (BBC Sport), um Werners Leihvertrag im Sommer 2025 dauerhaft zu machen. Es ist schwer vorstellbar, dass dies geschieht.
Belgium