Hinter den Kulissen der Franceinfo-Morgensendung in Krisenzeiten

-
>>

Das Franceinfo-Management. Bild aus dem Dokumentarfilm „Public Service 2: Fronten gegen Fronten“ von Salhia Brakhlia und Mouloud Achour. ERSTMALSPRODUKTIONEN/LES LOULOUS

ENTDECKEN – AUF ANFRAGE – DOKUMENTARFILM

Sonntag, 9. Juni. An diesem Tag der Ankündigung der Auflösung der Nationalversammlung durch Emmanuel Macron herrscht in der Redaktion von Franceinfo, einem kontinuierlichen öffentlich-rechtlichen Nachrichtensender, Verwunderung. Zur Sorge um die politische Zukunft des Landes – Umfragen zufolge kann die Rassemblement National (RN) bei Parlamentswahlen gewinnen – kommt noch die Sorge um die Personalie: Marine Le Pen (RN) befürwortet die Privatisierung des öffentlichen audiovisuellen Dienstes.

Allerdings ist in den Büros im imposanten runden Gebäude des Maison de la radio et de la musique in Paris, in dem auch Inter, France Culture, France Musique und France Bleu (ab Januar in „ICI“ umbenannt) untergebracht sind, eine andere Priorität erforderlich 6, 2025), FIP und Mouv’: Jeder muss sich in Kampfordnung begeben, um die bevorstehende beispiellose Zeit abzudecken.

Indem sie hinter den Kulissen filmen, bieten die Co-Regisseure Mouloud Achour, Journalistin und Moderatorin von „Clique“ auf Canal+, und Salhia Brakhlia, Co-Moderatorin der Franceinfo-Morgensendung, dem Zuschauer die seltene Gelegenheit, diese Nachrichtenfabrik zu entdecken. Ohne vorherzusagen, was er davon halten wird.

Fragen zum Make-up

Salhia Brakhlia ist aufgrund ihrer Funktion auf nahezu allen Ebenen vertreten. Dies gibt dem Zuschauer die Möglichkeit, seine Technik zu beobachten: Fragen an den Gast des Tages vorab, beim Schminken, im Flur, auch am Set kurz vor der Ausstrahlung. Um ihn zu destabilisieren? So auch Gabriel Attal, Premierminister auf Begnadigung, der am Tag nach der Auflösung niedergeschlagen ankommt. „Stimmt es, dass Sie nach Pascal Praud vor der Auflösung gewarnt wurden? [journaliste à Europe 1] ? »fragt der Journalist, der darauf besteht: « Il [Emmanuel Macron] habe dich ein wenig geopfert. »

An einem anderen Morgen bespricht Salhia Brakhlia mit Olivier Faure die Gründung der Neuen Volksfront: „Sie meinen, dass es Radio France war, das die Union der Linken aufgebaut hat? » „Aber natürlich“antwortet der sozialistische Führer.

Auf den Fluren versuchte auch Jean-Philippe Baille, der damalige Informationsdirektor, an Informationen zu kommen (Informationen, die der Journalist a priori für sich behielt). Manche Menschen lassen sich nicht hereinlegen, so wie Bruno Le Maire. „Was sagen wir Ihnen vor Ort? »fragt der Journalist. „Ich werde es dir sagen. Aber da Madame filmt, kann ich nichts sagen.“antwortet der Haushaltsminister und zeigt abseits der Kamera in die Kamera. Andere legen ihre Bedingungen fest, wie etwa Manuel Bompard (La France insoumise, LFI), der, bevor er sich äußert, sicherstellen will, dass der Film angenommen wird „nach der Kampagne“.

Lesen Sie auch | Alles über die Auflösung der Nationalversammlung verstehen: Bedingungen, Präzedenzfälle, Konsequenzen …

-

Später lesen

Pluralität verpflichtet, Persönlichkeiten von allen Seiten paradieren: Eric Zemmour (Reconquête!), sehr glücklich, Jean-François Copé (Les Républicains), geschlossen: „Was er [Macron] Was er getan hat, ist unverzeihlich. » Später werden es Gérald Darmanin, Clément Beaune, Manon Aubry und der unvermeidliche François Hollande sein… Draußen verfolgt die Kamera auch die informativen Dreharbeiten zu einem Thema über François Ruffin, der von Tür zu Tür geht…

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Parlamentswahlen 2024: Ein Wahlkampf unter Druck für eine Hochrisikowahl

Später lesen

Die zweite Runde wird vor allem durch die Reaktionen von Aurélie Trouvé (LFI), Gast von Franceinfo, und ihrer Mitarbeiterin erlebt, die beide sehr bewegt sind. Trotz harter Arbeit schien niemand damit gerechnet zu haben, dass die RN den dritten Platz belegen würde.

Öffentlicher Dienst 2: Fronten gegen FrontenDokumentarfilm von Salhia Brakhlia und Mouloud Achour (Fr., 2024, 52 Min.). Außerdem auf Apple +, auf Prime Video und auf LCP am Montag, 30. Dezember, um 20:30 Uhr.

Catherine Pacary

Diesen Inhalt wiederverwenden

---