Feras Kilani
Arabischer Sonderkorrespondent der BBC in Damaskus
Unter den Straßen von Damaskus habe ich Zugang zu einem der Schlüsselstandorte des ausgedehnten Geheimdienstnetzwerks des ehemaligen syrischen Regimes erhalten, das jahrzehntelang versuchte, Oppositionsbewegungen brutal zu zerschlagen.
Im Keller des Staatssicherheitshauptquartiers im Stadtteil Kafr Sousa reihen sich winzige Zellen aneinander – jede nur zwei mal einen Meter groß und durch dicke Stahltüren geschützt.
Drinnen zeichnen sich dunkle Flecken auf den schmutzigen Wänden ab. In diesen Zellen konnten Häftlinge monatelang festgehalten, verhört und gefoltert werden.
Sie befinden sich knapp unter Straßenniveau, an einer stark befahrenen Straße, an der jeden Tag Tausende gewöhnlicher Syrer vorbeikamen und ihrem täglichen Leben nachgingen, nur wenige Meter von dem Ort entfernt, an dem ihre Landsleute inhaftiert und gefoltert wurden.
Nicht weit davon entfernt befindet sich das General Intelligence Directorate, ein weiterer Teil des ehemaligen Netzwerks syrischer Geheimdienste.
Hier gibt es eine Unmenge an Aufzeichnungen – Belege dafür, wie das Assad-Regime früher seine Bürger überwachte.
In den Schränken reihen sich reihenweise Papierakten und in manchen Räumen stapeln sich vom Boden bis zur Decke Stapel von Notizbüchern.
In der Nähe befindet sich ein Computerserverraum. Die Böden und Wände sind makellos weiß und die schwarzen Datenspeicher summen leise.
Der Strom ist in weiten Teilen von Damaskus unterbrochen, aber es scheint, dass diese Anlage so wichtig ist, dass sie über eine eigene Stromversorgung verfügt.