Online-Casinos: „offen zur Debatte“, die FDJ bleibt „vorsichtig“ – 13.12.2024 um 14:59 Uhr

Online-Casinos: „offen zur Debatte“, die FDJ bleibt „vorsichtig“ – 13.12.2024 um 14:59 Uhr
Online-Casinos: „offen zur Debatte“, die FDJ bleibt „vorsichtig“ – 13.12.2024 um 14:59 Uhr
-

(AOF) – „Die FDJ ist weder für noch gegen Online-Casinos, denn die Antwort auf dem französischen Markt kann nicht einfach ein Ja oder Nein sein.“ Dies ist die Antwort des CEO der Gruppe, Stéphane Pallez, in einem Interview mit „Échos“. Für sie „ergibt es keinen Sinn, zu bedenken, dass eine Legalisierung auf dem französischen Markt notwendig wäre, da es in vielen europäischen Ländern Online-Casinos gibt“ und „vor einer möglichen Genehmigung muss eine Folgenabschätzung durchgeführt werden“.

„Nicht weil wir diese Aktivität legal über Kindred betreiben, denken wir, dass ihre Legalisierung in Frankreich unbedingt wünschenswert ist“, erklärt Stéphane Pallez.

„Die Idee, dass die Legalisierung von Online-Casinos das Problem des illegalen Marktes in Frankreich plötzlich lösen könnte, lässt sich durch die Beispiele anderer Länder nicht belegen“, stellt sie fest und fügt hinzu, dass „das Argument, dass dies viele zusätzliche Einnahmen bringen würde.“ auf die öffentlichen Finanzen ist unzutreffend und reicht darüber hinaus nicht aus, um eine mögliche Legalisierung zu rechtfertigen. Für sie hängt das Risiko einer Kannibalisierung physischer Casinos „von der Konsistenz der Regulierung ab“.

AOF – ERFAHREN SIE MEHR

Erfahren Sie mehr über die FDJ

Wichtige Punkte

– Zweite europäische Lotterie, gegründet 1933 und vierte weltweit, wichtiger Akteur bei Sportwetten in Frankreich mit 50 % Marktanteil unter den Marken Loto, Cash, Parions Sport usw.;

– Der Umsatz von 2,5 Milliarden Euro wurde zu 77 % im Lotteriegeschäft, zu 19 % in Sportwetten und Online-Spielen und der Rest in der Diversifizierung – Zahlungen und Dienstleistungen, Unterhaltung, international – erzielt.

– „Raison d’être“-Geschäftsmodell basierend auf 4 Säulen – dem Spieleangebot, dem Gesellschaftsmodell, der territorialen Verankerung und der Nachhaltigkeit:

– Profitieren Sie von einem regulierten Rahmen, einem für 25 Jahre garantierten Lotteriemonopol und einem Netzwerk von 30.000 Verkaufsstellen, die ein regelmäßiges Umsatzwachstum gewährleisten;

– Ziel ist es, ein führender internationaler Anbieter von Spielen und Dienstleistungen zu werden;

– Das Kapital wird zu 20,46 % vom französischen Staat (27,11 % der Stimmrechte) und von der Veteranengenossenschaft (15,16 % bzw. 19,82 %) gehalten; Stéphane Pallez ist Präsident und CEO des Verwaltungsrats mit 15 Mitgliedern;

– Unverschuldete Bilanz mit 925 Millionen Euro Eigenkapital, 941 Millionen Euro Nettoüberschuss Ende Juni 2023 und 1 Milliarde Euro Bargeld.

Herausforderungen

-

– Strategischer Plan 2020-2025:

– in 3 Punkten: Lotteriedynamik, Entwicklung der Sportwetten und Wachstumshebel (Export von Fachwissen, neue Dienstleistungen an Verkaufsstellen),

– erhöhte Ziele: jährliche Umsatzsteigerung von 4 bis 5 %, davon 20 % aus digitalen Investitionen, operative Marge von +25 % und Vertriebsrate von 80 bis 90 %;

– Innovationsstrategie: Zusagen für 75 Mio. € in Start-up-Finanzierungsfonds (300 unterstützt) mit zwei eigenen Investmentfonds, Aria und V13Invest, und intern einem Inno Lab;

– Umweltstrategie, die auf eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 50 % im Jahr 2025 gegenüber 2017 für die gesamte Wertschöpfungskette abzielt, wobei Scope 1 CO2-Neutralität im Jahr 2019 durch die Finanzierung von CO2-Ausgleichsprojekten erreicht wurde;

– Beschleunigung der Vertriebsaktivitäten im physischen Netzwerk – Rechnungen von Staatskassen, Zahlungsdienste unter der Marke Nirio für Vermieter oder Energieunternehmen usw. – und der Aufstieg des Digitalen (fast 13 % der Gesamtbeteiligungen);

– Internationale Entwicklung mit der Übernahme von Premier Lotteries Ireland und der Sanierung der British Sporting Group;

– Strategische Sichtbarkeit mit der Bestätigung des Glücksspielmonopols durch den Staatsrat.

Herausforderungen

– Unsicherheiten hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Beteiligung am chinesischen BZCP;

– Ausgliederungen aus Investitionen in Online-Spiele: in Online-Poker, in Sportwetten in Frankreich durch die Übernahme von Zeturf (20 % der Pferderennwetten in Frankreich) und durch Partnerschaft mit Scientific Games in Rubbelspiele Phygital;

– Nach einem Umsatz- und Nettogewinnwachstum von 6,3 % im ersten Halbjahr wurden die Ziele für 2023 angehoben: Umsatzanstieg +5 % und stabile Marge von rund 24 %.

---