Besorgt über die sich verlangsamende Wirtschaft senkt die Europäische Zentralbank ihre Zinssätze

Besorgt über die sich verlangsamende Wirtschaft senkt die Europäische Zentralbank ihre Zinssätze
Besorgt über die sich verlangsamende Wirtschaft senkt die Europäische Zentralbank ihre Zinssätze
-

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt erneut ihre Zinsen und beobachtet die Lage in Frankreich und Deutschland genau.

Veröffentlicht am 13.12.2024 07:55

Aktualisiert am 13.12.2024 11:39

Lesezeit: 3min

type="image/avif">>>>
12. Dezember 2024, Hessen, Frankfurt/Main: Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), kommt zur Pressekonferenz. (ARNE DEDERT / DPA / AFP)

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, berief den EZB-Rat am Donnerstag, 12. Dezember, in Frankfurt, dem Sitz der Einrichtung, ein. Alle äußerten sich besorgt über die Verschlechterung der Lage auf beiden Seiten des Rheins. Man muss sagen, dass Paris und Berlin eine große politische Krise durchleben. Frankreich mit der Suche nach einer neuen Regierung und den damit verbundenen Haushaltsproblemen; Deutschland nach dem Zusammenbruch der Koalition des sozialdemokratischen Bundeskanzlers Olaf Scholz vor knapp zwei Monaten und wo im Februar 2025 turbulente Parlamentswahlen stattfinden sollen. Dieser politische Kontext belastet das Wachstum. “Die Wirtschaft der Eurozone verliert an Schwung“betont Christine Lagarde.

Die Ergebnisse der EZB sind nicht gerade glorreich: Die Unternehmen drosseln ihre Investitionsausgaben angesichts der schwachen Nachfrage und der sehr unsicheren Entwicklungsaussichten, die Exporte sind schwach und bestimmte europäische Industrien haben Schwierigkeiten, wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher muss die Eurozone bis 2026 mit einem geringeren Wachstum als erwartet rechnen. Und wiederum berücksichtigen diese Prognosen nicht das Risiko erhöhter Spannungen im Welthandel mit der Amtseinführung von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten am 20. Januar.

-

Am Mittwoch, 18. Dezember, ist auch die amerikanische Zentralbank an der Reihe, über ihre Geldpolitik zu entscheiden. Alle Beobachter und die Finanzmärkte gehen davon aus, dass auch die Federal Reserve (die FED, das Äquivalent unserer EZB) ihre Zinsen senken wird, um eine Wirtschaft zu unterstützen, die in einem angespannten internationalen geopolitischen Umfeld ins Stocken gerät, und um die Erholung der amerikanischen Inflation zu unterstützen.

Der direkteste und sichtbarste Effekt des Zinsrückgangs ist die Reduzierung der Kreditkosten für Haushalte und Unternehmen. Für Haushalte, die Immobilien kaufen wollen und können, wird der Kredit günstiger, als für Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Produktionsanlagen investieren möchten.

Dies ist die vierte Zinssenkung seit Juni 2024. Die EZB sorgt dafür, dass die Zinssätze so lange wie nötig restriktiv bleiben. Genau jetzt ist es an der Zeit, Ihren Bankberater aufzusuchen, um einen Abzugskredit neu zu verhandeln. Wer nichts versucht, bekommt nichts.


---