in Rion-des-Landes erinnern sich ihre Kindheitsfreunde und Rugby-Freunde

-

CAn diesem Morgen trauern Rion und die Landes um Maïté. Der berühmte Koch starb im Alter von 86 Jahren in der Nacht von Freitag, 20. Dezember, auf Samstag, 21. Dezember 2024. Und man muss sich nur die in den sozialen Netzwerken hinterlassenen Ehrungsbotschaften ansehen – vom anonymsten Gascogne bis zum Präsidenten der Republik – nur um zu erkennen, dass sein Verschwinden eine gewisse Nostalgie hervorruft. Das einer vergangenen Vergangenheit, einer antiken Welt, die jeden in seine Jugend eintauchen lässt, wie ein notwendiger Trost für das Unbehagen der Umgebung.

Über dieses Leben sprach Maïté in ihrer 1998 bei Robert-Laffont erschienenen Autobiografie „It’s all simple“. Doch heute ist „Sud Ouest“ nach Rion-des-Landes zurückgekehrt, um auf den Spuren seiner Vergangenheit zu wandeln, und hat einige Zeugen seiner Kindheit und seines frühen Lebens vor dem gefunden (1).

In Holzschuhen auf dem Weg zur Schule

Ihre Namen sind Janine (es sind sogar zwei), Françoise, Pierre und François. Alle fünf kannten Maïté zu unterschiedlichen Zeiten ihres Lebens. Die ersten drei trafen auf dieselben Klassenräume der örtlichen Schule. „Sie wurde am 2. Juni 1938 in Pérote, einem Kleinbauernhof im Bezirk Cournaou, geboren. Sie war das dritte von sieben Kindern, erinnert sich Janette Lamarque. Ihr Haus lag etwa fünf Kilometer von der Stadt entfernt, also ging sie zu Fuß zur Schule. Und in Holzschuhen. An glücklichen Tagen kam sein Vater Pierrot mit den Maultieren und brachte die Kinder mit, die er unterwegs mitgenommen hatte“, fügt die Frau hinzu, die auch Korrespondentin der Zeitung „Sud Ouest“ ist.


Freunde von Maïté Ordonez in Rion-des-Landes.

Philippe Salvat / SO

Innerhalb der Klasse blieb Maïté nicht unbemerkt. Es ist dieser starke Eindruck, den seine Kameraden im Gedächtnis behalten. „Körperlich schon. Weil es das Größte von allen war. Basierend auf dem Grundsatz, dass die Kleinen vorne und die Älteren hinten stehen mussten, hatte die Lehrerin sie hinten platziert“, erinnert sich Françoise Lalanne, 85 Jahre alt, ehemalige Näherin und Apothekentechnikerin zwischen Rion und Tartas.

„Mir taten die anderen Kinder leid, die gezwungen wurden, Rechtschreibung und Rechnen, Geographie, Geschichte, Grammatik zu lernen …“

„Als sie klein war, konnte sie bereits frei sprechen“, lacht Janine Macque, eine ehemalige Haushälterin und Kindermädchen, die ein ebenso reiches Gemeinschaftsleben hatte und dreißig Jahre lang bei Secours catholique und Restos du cœur verbrachte. „Sie war ein Publikumsliebling und war im Unterricht ziemlich abgelenkt. Ich glaube, ihr gefiel die Schule nicht besonders“, fügt die Achtzigjährige hinzu.


Ein neues Foto, aus der Zeit von „la commune“. Maïté Ordonez steht hier in der letzten Reihe, in der Mitte.

Reproduktion Philippe Salvat / SO

Tatsächlich kommt Maïté in ihren Memoiren ausführlich auf diese Zeit zurück: „Ich habe diese hartnäckige Verweigerung des Studiums bis zum Ende beibehalten. Seltsamerweise habe ich überhaupt keine Erinnerungen an die große Schule, die von MMich Betis. Und doch versichern mir alle, dass ich dorthin gegangen bin. Aber es war eine große Strafe für mich … Mir taten die anderen Kinder leid, die gezwungen wurden, Rechtschreibung und Rechnen, Geographie, Geschichte, Grammatik und all diese Dinge, die man auswendig lernen musste, den ganzen Tag eingesperrt zu lernen. Während draußen… Draußen gab es den Wald, den Bach, die Wege in den Farnen, die kleinen Vögel, die man finden konnte. » Dieses Kapitel des Buches trägt auch den Titel „Zu viel Schule“. Ein ziemliches Programm.

Gesang und Theater

Aber Maïté hatte mehr als nur eine Sache im Gepäck. Und wenn das junge Mädchen in der Schule nicht glänzte, so zeigte sie doch zu Beginn der 1950er Jahre ein unerwartetes Gesicht: „Wir gingen jeden Sonntagnachmittag zur Chorgemeinde mit Pater Brèthes. Hier haben wir den echten Maïté entdeckt. Sie hatte eine sehr schöne Stimme und eine ziemlich große Brust. Ihre Stimme war getragen, es war eine Altstimme, glaube ich“, erinnert sich Janette Lamarque.

1953 wurde die Clique für einen nationalen Musikwettbewerb in Clermont-Ferrand ausgewählt. „Wir wurden von den Nonnen beherbergt. Es war ein Abenteuer für uns. Wir waren 12 oder 13 Jahre alt und hatten Rion noch nie verlassen“, sagt Françoise. „Vor ein paar Monaten sang sie im Pflegeheim noch Lieder. „La Dacquoise“, sie hat sie nie vergessen. Und auch einige religiöse Lieder wie „Estela de la mar“, fährt Janette fort.

Maïté zur Zeit des Chores von Abt Brèthes. Hier, in der vierten Reihe, rechts, direkt neben dem Mann im Jackett.


Maïté zur Zeit des Chores von Abt Brèthes. Hier, in der vierten Reihe, rechts, direkt neben dem Mann im Jackett.

Reproduktion Philippe Salvat / SO

Es war derselbe Abt Brèthes, der ihn in die Freuden des Theaters einführte. In Rion gab es zwei Aufführungen pro Jahr. „Das Wichtigste war, die Leute zum Lachen zu bringen. Viele andere Ablenkungen gab es damals nicht. Und Maïté wusste, wie man andere zum Lachen bringt. Um mit ihr zu spielen, musste man stark sein. Sie konnte sich die Texte nicht merken, also improvisierte sie. Daher musste man die Rollen gut kennen, um sich auf seine Rolle einzustellen. Und sie hat nicht auf den Souffleur gehört“, lacht Janette erneut.

In diesem Umfeld lernt Marie-Thérèse Badet – ihr Mädchenname – einen gewissen Pierre Ordonez kennen. Er arbeitete bei der SNCF und spielte . Sie heirateten und für Maïté begann ein neues Leben.

Am Tisch mit Arbeitern und Rugbyspielern

Eine Karriere bei der SNCF. 23 Jahre am Rande der Gleise. Obwohl die Geschichte vielen Einwohnern der Landes bekannt ist, ist sie für den Rest Frankreichs immer noch vertraulich. Doch hier beginnt für Maïté nach und nach ein neuer Anfang. „Mein Märchen begann erst mit fünfzig“, erinnert sie sich in ihrem Buch.

„Sie war eine ‚Wächterin‘ oder eine Warnung, wenn Sie es vorziehen. Ausgestattet mit einer kleinen Hupe sorgte sie bei Ankunft eines Zuges für die Sicherheit der Arbeiter, die an den Schienen arbeiteten. Ein harter Job, Winter wie Sommer, entlang der Bahngleise. Dort, zwischen zwei Zügen, richtete sie die Küche für die Arbeiter ein“, erinnert sich Françoise. Was hatte sie für sie vor? „Wir erinnern uns nicht mehr daran, aber ich weiß, dass sie gut gegessen haben. Ihrem Mann ging es gut“, lachen die Freunde aus der Kindheit.

Maïté, alle lächeln, posiert mit dem Rugby-Team von Rion-des-Landes.


Maïté, alle lächeln, posiert mit dem Rugby-Team von Rion-des-Landes.

Reproduktion Philippe Salvat / SO

Es sind diese Mahlzeiten für die Arbeiter, die ihn mit der Zeit zum Rugbyclub Rion-des-Landes führen werden. „Die Zentrale wurde Anfang der 1980er Jahre gebaut und wir haben sofort die Küchen einrichten lassen. Es war Gilbert Lassalle, einer der ehemaligen Präsidenten, der die Idee hatte, sie mit der Zubereitung der Mahlzeiten für die dritte Halbzeit zu beauftragen“, erinnern sich Pierre Cabannes und François Léglise, 78 und 76 Jahre alt, zwei ehemalige Führungspersönlichkeiten.

FR3-Kameras

Und für diese starken Kerle brauchte es etwas Belebendes. Garbure, Tomaten-Tourin, Pilzomeletts, Entenkadaver mit Petersilie und „immer Käse und Nachtisch“. Maïté spricht in ihrem Buch „Es ist ganz einfach“ darüber: „Wenn sie gewinnen, bieten ihnen die Fans Flaschen an und sie müssen geleert werden.“ Essen kann man ihnen also nicht versprechen, zum Teufel, man muss nach allem, was man getrunken hat, aufwischen. Rugby ist nicht wie andere Sportarten, es ist hart, Männer, die trinken, die essen, starke Männer. Es ist nicht derselbe Sport wie Fußball, sanfter und weniger anstrengend. »

Maïté am Mikrofon während der dritten Halbzeit im Rugbyclub.


Maïté am Mikrofon während der dritten Halbzeit im Rugbyclub.

Reproduktion Philippe Salvat / SO

„Als wir zurückkamen, hatten wir im Prinzip keinen großen Hunger mehr. Und auch kein Durst mehr. Am Anfang waren es die 15 Spieler und die Betreuer. Und dann kamen nach und nach die Frauen der Spieler. Am Ende saßen etwa sechzig von uns am Tisch. Und alles endete mit Liedern, in denen Maïté eine große Rolle spielte“, lächelt François.

1983 erreichte der Rionnais-Club das Finale der französischen Rugby-Meisterschaft. Die Stadt ist in Aufruhr. Die FR3-Kameras treffen für einen Bericht ein. Inmitten des Trubels ist eine Stimme zu hören. Maïté singt. „Wer ist dieses Mädchen?“ », fragt Regisseur Franck Bellot. „Ich wusste es noch nicht“, gesteht Maïté in seinen Memoiren, „aber er suchte einen Koch, der eine Familien- und regionale Kochshow moderieren konnte.“ » Aber das ist eine andere Geschichte…

(1) Dieser Bericht wurde Anfang 2024 als Teil eines Berichts erstellt, den wir über Maïté vorbereiteten.

-

PREV Bayrou-Regierung, Tag der Trauer für die Opfer in Mayotte, Erhöhung der Preise für medizinische Konsultationen. Die von franceinfo ab Sonntag, 22. Dezember 2024, informierten Personen
NEXT Monza-Juventus 1-2 LIVE: D’Ambrosio dankt Di Gregorio |