Streben nach Unabhängigkeit –
Wohin driftet Grönland?
Zum ersten Mal spricht der Regierungschef der ehemaligen dänischen Kolonie von Unabhängigkeit. Dänemark startet mehrere Charmeoffensiven, kommt aber mit der Entschuldigung kaum hinterher. Und auch Trump ist mit von der Partie.
Alex Rühleaus Stockholm
Heute um 5:34 Uhr veröffentlicht
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
- Grönland bereitet eine neue Verfassung als Grundlage für die Unabhängigkeit vor.
- Trotz aller Unabhängigkeitsbemühungen sind dänische Subventionen für Grönland weiterhin unverzichtbar.
- Die USA zeigen erneutes Interesse an Grönland, verstärkt durch die Äußerungen von Donald Trump.
- Dänemark investiert Milliarden in die militärische Infrastruktur Grönlands.
Keine Frage: Die Arktis heizt sich geopolitisch auf. Nach den letzten zwei Jahren Russland hat immer davon gesprochen, seine Präsenz im norwegischen Spitzbergen-Archipel verstärken zu wollenrückt nun Grönland in den Fokus.
Auf der größten Insel der Welt rutschen derzeit nicht nur die Gletscher dramatisch ab, auch alle politischen Grundkoordinaten scheinen sich plötzlich zu verschieben. Jüngster Hinweis darauf war die Neujahrsansprache von Premierminister Mute B. Egede, der in den letzten Jahren stets einen diplomatischen Ton angeschlagen hatte, wenn es um die heikle Frage der Unabhängigkeit der ehemaligen dänischen Kolonie ging.
Bis heute gibt es für die Grönländer „keine vollständige Gleichberechtigung“
Doch nun schockierte Egede ganz Dänemark, als er sagte, es sei „Zeit für unser Land, den nächsten Schritt zu tun“. Das grönländische Parlament hat längst damit begonnen, in enger Abstimmung mit der grönländischen Regierung eine neue Verfassung auszuarbeiten. „Das ist unsere Grundlage für die Abspaltung von Dänemark.“ Egede sagte, man müsse „die Fesseln des Kolonialismus ablegen“ und betonte, dass Dänemark den Grönländern immer noch „keine vollständige Gleichberechtigung“ biete.
Grönland wurde ab dem frühen 18. Jahrhundert von Dänemark-Norwegen kolonisiert und fiel 1814 an Dänemark. 1953 begann die Phase der „Entkolonialisierung“ und damit verbunden eine brutale Modernisierung, in deren Zuge die dänische Regierung Maßnahmen anordnete, die bis heute gelten müssen als Verbrechen bezeichnet werden. Um die Geburtenrate zu senken, wurden 4.500 grönländischen Mädchen und jungen Frauen riesige Spiralen eingesetzt.
Grönländische Kinder wurden ihren Eltern weggenommen und in dänischen Familien untergebracht, um eine funktionierende Elite heranzubilden. Diese und andere Aktionen werden nur langsam und nur auf Drängen der Grönländer abgewickelt und sind für die dänische Regierung, die mit den Entschuldigungen kaum hinterherkommt, ebenso schmerzhaft wie peinlich.
Die Wahl im April könnte zu einer Volksabstimmung über die Unabhängigkeit werden
Die Insel erhielt 1979 Autonomie und seit Inkrafttreten des sogenannten Selbstverwaltungsgesetzes im Jahr 2009 haben die Grönländer das Recht, ein Unabhängigkeitsreferendum abzuhalten. Da die Insel mit gerade einmal 57.000 Einwohnern stark auf dänische Subventionen angewiesen ist, dachte man in Kopenhagen immer, dass die Grönländer trotz der höchst problematischen Kolonialgeschichte diesen Schritt letztendlich nie wagen würden.
Die nächsten Parlamentswahlen finden jedoch im April dieses Jahres in Grönland statt, und seit Egedes Rede deutet vieles darauf hin, dass es sich bei der Wahl um eine vorgezogene Volksabstimmung zur Frage der Unabhängigkeit handeln wird.
Dass Donald Trump kurz vor Weihnachten auf seiner Plattform Truth Social schrieb Die Tatsache, dass „die Vereinigten Staaten davon überzeugt sind, dass der Besitz und die Kontrolle über Grönland eine absolute Notwendigkeit für die nationale Sicherheit und Freiheit in der Welt ist“, verleiht dem Thema einen ganz neuen Schwung. Trump hatte bereits während seiner ersten Präsidentschaft im Jahr 2019 davon gesprochen, dass er Grönland „kaufen“ wollte. Und kurz vor der Präsidentschaftswahl im November plädierten mehrere Trump nahestehende Politikwissenschaftler dafür, Grönland über ein sogenanntes Assoziierungsabkommen an die USA zu binden.
Kein Wunder also, dass Dänemark sich nun intensiv um gute Beziehungen zur ehemaligen Kolonie bemüht. In ihrer Neujahrsansprache betonte die sozialdemokratische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen, dass sie die verstärkte „Zusammenarbeit zwischen den Färöern, Grönland und Dänemark“ begrüße.
Und als König Frederik in seiner Neujahrsansprache den Grönländern zurief: „Wir gehören zusammen“ und sagte, dass wir im gemeinsamen Königreich „alle miteinander verbunden und einander verpflichtet sind.“
Vielleicht geht es auch um Subventionen
Die Reden von Frederiksen und Frederik sowie die Politur des königlichen Wappens könnten als parallele symbolische politische Kampagne abgetan werden. Tatsächlich kündigte die dänische Regierung am Heiligabend an, so schnell wie möglich einen zweistelligen Milliardenbetrag in die militärische Infrastruktur in Grönland zu investieren. Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen wollte keine genauere Summe nennen, stellte aber eine konkrete Beschaffungsliste vor – zwei Inspektionsschiffe, zwei Langstreckendrohnen, eine Aufstockung des Personals beim Arktiskommando in Nuuk, zwei zusätzliche Schlittenteams für die Sirius-Patrouille und eine Erweiterung des Militärflughafens in Kangerlussuaq – dänische Medien gehen von 12 bis 15 Milliarden Dänischen Kronen (rund 1,5 bis 1,9 Milliarden Franken) aus.
Poulsen betonte, die Aufstockung sei schon lange geplant gewesen, schließlich sei „über viele Jahre hinweg nicht ausreichend in die Arktis investiert worden“. Poulsen wies die Tatsache, dass seine Ankündigung nur zwei Tage nach Trumps aggressiver Werbung für die Nordatlantikinsel veröffentlicht wurde, als Zufall oder „Ironie des Schicksals“ zurück.
Will sich die grönländische Regierung wirklich von Dänemark lösen?
Trumps Vorschlag scheint der grönländischen Regierung zumindest vorerst in die Hände zu spielen. Ob sie letztlich wirklich eine völlige Trennung von Dänemark will, lässt sich aus der Ferne nur schwer diagnostizieren. Letztlich erhält sie aus Kopenhagen jährlich rund 517 Millionen Franken, die auch dringend benötigt werden. Vielleicht geht es also auch darum, die Höhe der Subventionen zu erhöhen, indem man Interesse an den Amerikanern zeigt.
Erik Jensen, Vorsitzender der grönländischen Partei Siumut, dankte dem künftigen US-Präsidenten für seine „Weihnachtsgrüße nach Grönland“ und lud ihn zu einem Besuch in Nuuk ein. Und auch Mute B. Egede klang in seiner Neujahrsansprache recht zwiespältig, als er sagte, Grönland müsse sich nun genau überlegen, mit wem es in Zukunft eng zusammenarbeiten wolle und wer dann seine Handelspartner seien.
Fehler gefunden? Jetzt melden.
0 Kommentare