Es war an diesem Sonntag, dem 21. April 2002, gegen 18 Uhr, als ich eine SMS von einem Freund erhielt, der in einem Meinungsforschungsinstitut arbeitete. „Wenn Sie noch nicht abgestimmt haben, tun Sie dies bitte. Wir geben JM Le Pen in der zweiten Runde.“
Ich zucke mit den Schultern und lächle. Wie viele andere habe ich an diesem Tag woanders abgestimmt. In diesem Fall Weiß. Le Pen in der zweiten Runde? Es ist absolut unmöglich.
Unwahrscheinlich.
Nicht ernst.
Ernsthaft?
Ja, wenn sein Gesicht neben dem von Jacques Chirac erscheint, herrscht Ungläubigkeit, weit vor Erstaunen.
Abonnieren Sie kostenlos den Slate-Newsletter!Jeden Tag werden Artikel für Sie, basierend auf Ihren Interessen, in Ihrem Postfach ausgewählt.
Unglaublich: die FN in der zweiten Runde
Hier ist also der ehemalige Poujadist (er war seit dem Tod von Roland Dumas im Juli 2024 der letzte Abgeordnete, der unter dem IV gesessen hate Der Fallschirmjäger, der in Algerien folterte, derjenige, der Schallplatten mit Liedern aus dem Dritten Reich verkaufte, der Mann, der zusammen mit berüchtigten Kollaborateuren die Nationale Front gründete, die in der SS-Division „Karl der Große“ engagiert war, und algerische Ultras aus Frankreich, ehemalige Mitglieder der OAS – hier ist dieser Mann und mit ihm wird diese pétainistische Rechte zur zweiten Runde einer Präsidentschaftswahl eingeladen, mit rund 200.000 Stimmen Vorsprung vor Lionel Jospin.
Ein Erdbeben. Die französischen Pressemitteilungen machen Schlagzeilen, am folgenden Sonntag versammelt sich eine Menschenmenge zum Protest, die republikanische Front ist aktiv, was Jacques Chirac nicht zu vergessen verspricht (ah ah ah), während er im Sessel eine Wiederwahl genießt.
Zur Erinnerung: Am 21. April 2002 wurde Jean-Marie Le Pen der Mann, der der extremen Rechten die Türen der Macht öffnete. Die kleine gelbe Anstecknadel gegen Rassismus ist vorbei,
„Fass meinen Freund nicht an“oder „Generation Mitterrand“.
Mit sieben Kandidaten, von denen einige sehr ehrenvolle Ergebnisse erzielten (Noël Mamère, Olivier Besancenot, Christiane Taubira), verteilte die „plurale Linke“ ihre Stimmen; sie ist nur sich selbst schuld. Nach fünf Jahren Machtausübung im Zusammenleben konnte sie die extreme Rechte nicht nur nicht zurückdrängen, sondern war auch hilflos Zeuge ihres unaufhaltsamen Aufstiegs. Und der „Einäugige“, wie sie ihn nennt, geht in die zweite Runde.
Eine unaufhaltsame Wahlentwicklung
Der Boom begann Mitte der 1980er Jahre. Im Jahr 1974 erreichte Jean-Marie Le Pen gerade einmal 0,7 % der Stimmen. 1984 wählte der FN ein Dutzend europäische Abgeordnete. Darunter Jean-Marie Le Pen, ein vorbildlicher Parlamentarier: gegen alles, nie im Plenarsaal präsent. Er blieb dort vierunddreißig Jahre lang, verurteilte leidenschaftlich das „europäistische“ System und profitierte gleichzeitig glücklich von seiner Entschädigung.
Zwei Jahre zuvor hatte Jean-Pierre Stirbois in Dreux nach den Kommunalwahlen ein Bündnis mit der traditionellen Rechten geschlossen. Abhängig von gelegentlichen lokalen Vereinbarungen oder ideologischen Konvergenzen wird der „Hygienekordon“ zwischen der Rechten und der extremen Rechten regelmäßig auf die Probe gestellt. Dank des von François Mitterrand gewünschten Verhältniswahlrechts zur Schwächung der Rechten zog der FN 1986 mit rund dreißig Abgeordneten in den Bourbonenpalast ein. Die Rückkehr zur Mehrheitswahl hielt sie anschließend mehrere Jahrzehnte lang davon ab.
Andererseits etabliert sich der Präsident des FN nachhaltig an der Spitze der politischen Szene. Hier sammelt er 1988 14,4 % der Stimmen und 1995 15 %. Ein vierter Platz in der Zeugenaussage? Nein, ein großer Bruch, denn es ist fast eine von sechs Stimmen. Im politischen Leben Frankreichs, vor allem auf der linken Seite, etabliert sich eine Gewohnheit: Ruf nach einer republikanischen Front, Bestürzung an Wahlabenden, dann fortschreitende Mithridatisierung.
Ein Vorläufer des Trumpismus?
Der Mann versucht jedoch nicht zu gefallen. Er hat Worte, wie «immigrationisme» oder „sydiac“absichtlich beleidigend. Hier greift er den AIDS-Patienten an, „Ansteckend durch Schweiß, Tränen, Speichel, Kontakt. Er ist eine Art Aussätziger, wenn man so will.“ Verweise auf den Zweiten Weltkrieg sind häufig und erbärmlich „Krematorium Durafour“ (2. September 1988) zur Beruhigung des Negationismus: „Ich habe mich nicht speziell mit dem Thema befasst, aber ich glaube, dass es sich um ein Detail in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs handelt.“ (13. September 1987, Grand Jury RTL-Le Monde, bezüglich der Gaskammern).
Diese Vichy-Besessenheit ist auch eine Konstante („Die deutsche Besatzung war nicht besonders unmenschlich, auch wenn es Fehler gab, die in einem Land von 550.000 Quadratkilometern unvermeidlich waren.“(er sagte 2005), dass seine Tochter versuchen wird zu vergessen.
Er spricht laut, sein Mund scheint die Worte zu zerquetschen, sein klangvoller Kiefer spürt, dass er unerbittlich ist. Um sein Bild zu glätten, verzichtet er auf die Augenbinde und bevorzugt ein Glasauge. Cabu karikierte ihn oft mit dieser Augenbinde auf einem Gegene, um nicht zu vergessen, dass er in Algerien gefoltert hatte und keine Reue dafür hegte.
Heute wissen wir mit unserem Wissen über den Trumpismus, wie Provokation, Bruch, Wut und Hass den Wahlerfolg fördern können. Damals ahnten wir es kaum oder dachten naiverweise, dass die Katastrophen der Totalitarismen des 20. Jahrhundertse Jahrhundert hatte uns geimpft.
Jean-Marie Le Pen hat jedoch bereits den Nutzen negativer Begeisterung erkannt: Menschen dazu zu bringen, über sich selbst zu sprechen, auch negativ, bedeutet zu existieren, sich aufzudrängen, eine Debatte anzustoßen. Er ist derjenige, der in den 1980er und 1990er Jahren die öffentliche Debatte nach rechts verschoben hat.
Vom Ausgestoßenen zum Königsmacher
Zwei Jahrzehnte lang bestimmte er auf seine Weise den Takt des französischen politischen Lebens. Seine Themen werden widerlegt, aber diskutiert. Und das ist es, worauf es ankommt.
Es empört die Linke, aber die arbeitende Wählerschaft verlässt langsam und massiv die Kommunistische Partei Frankreichs und schließt sich den Bataillonen der Nationalen Front an. Denn er versteht es auch, die Zurückgebliebenen anzusprechen, die Arbeiter, die Angestellten, die eine von der PCF frei gewordene „Tribunenfunktion“ innehaben. Mit Sündenböcken – dem Einwanderer, Brüssel, den „globalisierten Eliten“ – erklärt er die Herabstufung, Verlassenheit, Verarmung. Die Kluft klafft auch heute noch, da die Linke nicht weiß, wie sie diese Wählerschaft, die sie implizit des Rassismus bezichtigt, zurückgewinnen kann. In seinen Augen verlorene Wähler der Republik.
Auf der rechten Seite gelingt es Nicolas Sarkozy, mit einigen Provokationen in kriegerischem Ton (der Kärcher…) den FN an den Wahlurnen zurückzudrängen. Doch diese illusorische Strategie hält nur eine Weile. Die Rechte bleibt in der Apnoe, abhängig von einer Wählerschaft, die eine bessere Leistung verlangt. Die Kluft klafft immer weniger. Der Putsch der Ciottisten ist nur eine groteske Episode, während die aktuellen Wahlfälschungen nur durch die kalkulierte Passivität der RN zusammengehalten werden.
Der Mann vom 21. April wurde lange Zeit geächtet, verunglimpft und geschmäht.
Heute hat ihre Tochter die Fäden in einer Nationalversammlung in der Hand, in der die Regierung nur durch ihren guten Willen aufrechterhalten wird. Und es ist eine ironische Wendung der Geschichte, dass die Partei, die von Léon Gaultier und Pierre Bousquet, beide Mitglieder der Waffen-SS, mitbegründet wurde, Serge Klarsfeld nicht (mehr) Angst macht. Wer hätte sich eine solche Wende vorstellen können?
Als talentierter Marktschreier und trotz seiner Provokationen wusste Jean-Marie Le Pen, wie er die RN auf seine Weise dämonisieren konnte, und ebnete so seiner Tochter den Weg zur Macht. Im Wechsel von Provokationen und gesundem Menschenverstand, während die Wahlergebnisse fast immer im Gange sind, ist es dem Führer des FN gelungen, seine Partei und ihre Ideen in den Mittelpunkt des politischen Lebens Frankreichs zu stellen. Er hinterlässt ein Vermächtnis, auf dem Marine Le Pen klugerweise aufgebaut hat, indem sie ihre Partei „dämonisierte“, deren Namen sie änderte und gleichzeitig die problematischsten Mitglieder entfernte.
Am 21. April 2002 durchbrach Jean-Marie Le Pen eine gläserne Decke. Wenn ihre Probleme mit dem Gesetz sie nicht daran hindern, könnte Marine Le Pen im Jahr 2027 das nächste Hindernis überwinden. Großes Erbe. Was uns noch lange vergiften wird.