Der Bundeswehrminister will die Erhöhung des Verteidigungshaushalts um zusätzliche 3,3 Milliarden Euro verteidigen, die im Finanzgesetz vorgesehen ist, dessen Verabschiedung durch Zensur verhindert wurde.
Die im Militärprogrammierungsgesetz (LPM) vorgesehenen Erhöhungen des Verteidigungshaushalts „sind nicht verhandelbar“warnte der Minister der Streitkräfte Sébastien Lecornu am Dienstag, nach Angaben der „Das bisherige Fehlen eines Budgets für 2025 gefährdet die Aufrüstung“ des Landes.
Die Zensur durch die vorherige Regierung hatte die Verabschiedung des Haushalts verhindert, der zusätzliche 3,3 Milliarden Euro für die Armeen vorsah, um 50,5 Milliarden Euro ohne Renten oder 2 % des BIP zu erreichen.
Das LPM 2024-2030 sieht 413 Milliarden Euro für die Armeen vor, wobei das Budget jedes Jahr um mehr als drei Milliarden Euro erhöht wird, um den wachsenden Bedarf zu decken, der durch die Zunahme internationaler Spannungen entsteht.
„Ich habe keinen Zweifel daran, dass unsere Armeen (…) darauf zählen werden, dass die Vertreter der Nation zu gegebener Zeit ihre Verantwortung übernehmen und diese Aufrüstung gewährleisten.“hoffte der Minister während eines Aufstands am Invalidendom in Paris.
„Es muss die Durchführung von Haushaltserhöhungsschritten ermöglichen (…), die meiner Meinung nach als Untergrenze und schon gar nicht als Obergrenze gedacht waren.“ Das ist nicht verhandelbar“.
Da für 2025 kein verabschiedeter Haushalt vorliegt, verfügt das Ministerium zu diesem Zeitpunkt jeden Monat über ein Zwölftel des Vorjahreshaushalts und gefährdet damit Investitionen in künftige militärische Fähigkeiten, insbesondere den künftigen Flugzeugträger.
Wenn das Ministerium der Streitkräfte muss „Nehmen Sie auch den Puls Frankreichs und der Schwierigkeiten, die es durchmacht“Sébastien Lecornu forderte Nein „nicht schwächen“.
„Die Bedrohungen für unsere Sicherheit häufen sich, die Krisen beschleunigen sich und stellen eine direkte oder indirekte Gefahr für Frankreich und ganz Europa dar, manchmal noch unsichtbar, hinterhältig, diskret, hybrid, aber dennoch sehr real“betonte er.
Frankreich