Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba erleben einen deutlichen Aufschwung. Am Dienstag hat US-Präsident Joe Biden Kuba von der schwarzen Liste der Staaten, die den Terrorismus unterstützen, gestrichen, eine Entscheidung, die ein hochrangiger US-Beamter als „Geste des guten Willens“ bezeichnete. Als Reaktion darauf kündigte Havanna die bevorstehende Freilassung von 553 Gefangenen an, die wegen verschiedener Verbrechen verurteilt wurden.
Der kubanische Präsident Miguel Diaz-Canel erklärte am X, dass diese Freilassung eine „einseitige und souveräne“ Entscheidung sei und fügte hinzu, dass die betreffenden Häftlinge „schrittweise“ freigelassen würden. NGOs und die amerikanische Botschaft schätzen, dass es auf der Insel fast tausend politische Gefangene gibt. Havanna weist seinerseits diese Charakterisierung zurück und wirft den Dissidenten vor, „Söldner“ im Dienste der Vereinigten Staaten zu sein.
Eine diplomatische Geste vor einem Machtwechsel
Diese Initiative kommt zu einem heiklen Zeitpunkt. In weniger als einer Woche soll Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehren. Der republikanische Präsident hatte Kuba 2021 vor seinem Abschied von der Macht wieder auf die schwarze Liste gesetzt. Seine Rückkehr könnte zu einer Wiedereinführung dieser Maßnahme führen. Marco Rubio, Senator aus Florida und zukünftiger Chef der amerikanischen Diplomatie, bekannt für seine harte Haltung gegenüber dem kubanischen Regime, hat bereits seine Ablehnung einer Lockerung der Sanktionen zum Ausdruck gebracht.
Auch Ted Cruz, Senator aus Texas, verurteilte diese Entscheidung als „Versuch, die Arbeit der künftigen Regierung zu untergraben“. Trotz dieser Kritik versicherte ein hochrangiger amerikanischer Beamter, dass „niemand in Kuba ohne Grund inhaftiert werden sollte“, und erinnerte daran, dass diese Meinung von den beiden großen Parteien in den Vereinigten Staaten weitgehend geteilt wird.
Unterstützung durch die katholische Kirche
Eine Schlüsselrolle kommt dabei der katholischen Kirche zu. Anfang Januar schrieb Präsident Diaz-Canel an Papst Franziskus, um die Freilassung von Gefangenen zu besprechen. Dies ist nicht das erste Mal, dass die Kirche in kubanische Angelegenheiten eingreift: 2010 hatte sie bereits über die Freilassung von mehr als 130 politischen Gefangenen ausgehandelt, darunter 75 Gegner, die während des „schwarzen Frühlings“ 2003 verhaftet wurden.
Zum Nachlesen unsere Akte über Kuba
Parallel zur Streichung Kubas von der schwarzen Liste kündigte Joe Biden zwei weitere Maßnahmen zur Förderung der Verhandlungen an: die Aussetzung der Strafverfolgung wegen Enteignung in Kuba und die Aufhebung bestimmter finanzieller Beschränkungen.