Start der Anmeldungen auf Parcoursup

Start der Anmeldungen auf Parcoursup
Start der Anmeldungen auf Parcoursup
-

Grünes Licht für Studierende im letzten Studienjahr, die ihr Hochschulstudium fortsetzen möchten: Die Anmeldungen für Parcoursup beginnen diesen Mittwoch.

Startschuss für den Parcoursup. Ab diesem Mittwoch können sich Abiturienten und Studierende, die sich neu orientieren möchten, auf der Plattform zur Hochschulorientierung registrieren und ihre Wünsche äußern.

Offensichtlich können Kandidaten bis zu zehn Wünsche formulieren, ohne diese unbedingt nach ihrer Präferenz zu ordnen. Darüber hinaus ist es auch möglich, bis zu zehn weitere Wünsche zur Lehrlingsausbildung anzugeben – also fast 10.000.

Bitte beachten Sie: Wenn eine Registrierung bei Parcoursup nicht obligatorisch ist, müssen Sie sich Ihres Projekts außerhalb von Parcoursup sicher sein, bevor Sie die Registrierung aufgeben, warnt die Plattform in ihren häufig gestellten Fragen. Letzter Tag zur Formulierung oder Änderung Ihrer Wünsche: 13. März um 23:59 Uhr (Pariser Zeit). Nach diesem Datum können keine neuen Wünsche mehr hinzugefügt oder ersetzt werden.

• Wünsche und Unterwünsche

Wenn es möglich ist, bis zu zehn Wünsche für eine selektive Ausbildung (BTS, CPGE, BUT, Schulen, IEP/Wissenschaften Po, IFSI, EFTS, paramedizinische Ausbildung, selektive Lizenzen, Veterinärschulen) oder eine nicht selektive Ausbildung (Lizenznehmer, einschließlich „ „Gesundheitszugang“-Lizenzen und spezifischer Gesundheitszugangskurs – PASS), für bestimmte Schulungen ist es auch möglich, Sonderwünsche zu äußern.

Dies ermöglicht Ihnen, sich bei mehreren Betrieben für die gleiche Ausbildung zu bewerben. Konkret: Die Ausbildung wird als Einzelwunsch gezählt und die aus den Ausbildungsanbietern ausgewählten Betriebe entsprechen Unterwünschen.

Dies sind die BTS und BUT, die DN MADE, die DCG (Buchhaltungs- und Managementdiplom), die Vorbereitungskurse (CPGE), die EFTS (Ausbildungseinrichtungen für Sozialarbeit) und die DNA (nationales Kunstdiplom). Die Anzahl der Unterwünsche ist auf zehn pro Wunsch begrenzt, insgesamt sind also 20 Unterwünsche möglich. In der Kandidatenakte ist die Anzahl der gewählten Wünsche und Unterwünsche deutlich ersichtlich.

Für die IFSI (Pflegeausbildungsinstitute) und die auf Gebietsebene gruppierten Sprachtherapie-, Orthoptik- und Hörgeräteinstitute sind die Ingenieur- und Wirtschafts-/Managementschulen, die über eine gemeinsame Auswahlprüfung einstellen, das Sciences Po/IEP Paris und das Sciences Po/ IEP-Netzwerk (Aix, Lille, Lyon, Rennes, Saint-Germain-en-Laye, Straßburg und Toulouse), die spezifischen „Gesundheitszugangs“-Kurse (PASS) in der Île-de- und die Beim gemeinsamen Wettbewerb nationaler Veterinärschulen ist die Anzahl der Einreichungen nicht begrenzt.

• Wahl der Ausbildung

Eine Wunschäußerung ist nur in punktuellen Ausbildungsgängen möglich, diese Ausbildungen können jedoch die Bewerbung ablehnen. Aus diesem Grund empfiehlt Parcoursup, diese Art der Wahl zu vermeiden und Ihre Wünsche zwischen selektivem und nicht selektivem Training zu diversifizieren.

Um Bewerbern bei der Wahl ihrer Ausbildung zu helfen, finden Sie hier eine Karte der Parcoursup-Schulungen. Zu jedem Ausbildungsgang werden die Inhalte der Kurse, etwaige Studiengebühren, die Termine der Tage der offenen Tür, aber auch die Kriterien für die Prüfung der Bewerbungen, die Bewerbungsverfahren oder auch die Zahlen zum Zugang zu Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten vorgestellt.

Nämlich: Jede Formation wird nur über die Wünsche informiert, die sie betreffen, sie kennt also nicht die anderen Wünsche, die der Kandidat formuliert.

• Vervollständigen Sie Ihre Datei

Die Kandidaten können ihre Unterlagen bis zum 2. April (23:59 Uhr) mit den in den Schulungskursen geforderten Elementen fertigstellen. Außerdem müssen sie ihren Ausbildungswunsch bestätigen, ein obligatorischer Schritt. Um die Wünsche zu bestätigen, muss die Datei mit allen angeforderten Elementen vervollständigt werden. „Nur bestätigte Wünsche werden von der Schulung geprüft“, erinnert sich die Plattform.

Wenn empfohlen wird, sich Zeit für die Formulierung Ihrer Wünsche zu nehmen (Wer schnell vorgeht, wird kein Vorteil gewährt), sollten Sie auch nicht bis zum letzten Moment mit der Vervollständigung Ihrer Akte warten und nach und nach die notwendigen Elemente vorbereiten, um die Wünsche zu bestätigen.

Zur Erinnerung: Für die Lehrlingsausbildung ist es auch nach dem 2. April noch möglich, Wünsche zu äußern.

• Abschnitte, die man nicht übersehen sollte

Der Bereich „Meine Aktivitäten und Interessen“ soll die beruflichen und persönlichen Erfahrungen der Kandidaten sowie ihre außerschulischen Fähigkeiten hervorheben. „Dieser Abschnitt ist optional, aber ein echter Pluspunkt für Ihre Akte: Er ermöglicht es Ihnen, hervorzustechen, mehr über sich selbst zu sprechen und Qualitäten oder Erfahrungen sowie Verpflichtungen hervorzuheben, die spezifisch für Sie sind und nicht in den Bulletins der Schulen erscheinen.“ , rät Parcoursup.

Der Kandidat kann somit die absolvierten Praktika, SNU oder Vereinsengagements, Bafa, Erste-Hilfe-Ausbildung oder Cordée als Erfolg angeben. Vergessen Sie aber nicht, dass Sie für alle genannten Titel und Zertifikate einen Nachweis erbringen müssen.

-

Vernachlässigen Sie das Anschreiben nicht, wenn eine Schulung dies erfordert. „Es geht darum, in wenigen Zeilen zu erklären, was einen motiviert“, heißt es auf der Plattform. „Dieser Brief ist umso relevanter, als er Auskunft über Sie, Ihre Entscheidungen und Ihre Motivation gibt. Es ist ein persönlicher Ausdruck, der von Ihnen erwartet wird, und kein theoretischer Aufsatz.“

• „Ja“- oder „Ja-wenn“-Antworten

Die ersten Zulassungsantworten beginnen ab dem 2. Juni zu fallen. Die Kandidaten erhalten daher nach und nach „Ja“- oder „Ja-wenn“-Antworten.

Bitte beachten Sie, dass auf jedes Zulassungsangebot unbedingt innerhalb der angegebenen Frist reagiert werden muss. Wenn ein Bewerber nicht innerhalb der Frist auf einen Zulassungsvorschlag reagiert, geht der Vorschlag verloren und wird an einen anderen Bewerber weitergeleitet.

Die Antwort „Ja-wenn“ bedeutet, dass der Kandidat in die Schulung aufgenommen wird, sofern er einen an sein Profil angepassten Kurs absolviert (Auffrischungsschulung, Unterstützung, Nachhilfe). „Dieser Kurs wird Ihnen angeboten, weil die Schulung berücksichtigt, dass Sie bestimmte Fähigkeiten festigen oder stärken müssen, die für die Durchführung und den Erfolg der Schulung erforderlich sind“, erklärt Parcoursup. Im vergangenen Jahr waren rund 26.000 Studierende für diesen Studiengang eingeschrieben.

Während der schriftlichen Abiturprüfungen (dh vom 16. bis 19. Juni für den allgemeinen und technischen Studiengang, 26. Juni für den beruflichen Studiengang) werden die Fristen für die Beantwortung von Zulassungsangeboten ausgesetzt.

Jedes Mal, wenn ein Kandidat auf einen oder mehrere Vorschläge verzichtet, gibt er Plätze frei, die anderen Kandidaten angeboten werden. Jeden Tag werden neue Vorschläge gemacht.

• „Warteliste“-Antwort

Die Antwort „auf der Warteliste“ bedeutet, dass die Anzahl der verfügbaren Plätze und der Rang in der Ausbildung es nicht zulassen, dem Kandidaten ein Zulassungsangebot zu unterbreiten.

Vor jedem offenen Wunsch ist es möglich, seine Position auf der Warteliste, die Gesamtzahl der Kandidaten auf der Warteliste, die Anzahl der Plätze in der Ausbildung, aber auch seine Position in der Rangliste der Ausbildung oder die Position in einzusehen die Rangfolge des letzten Kandidaten, der im letzten Jahr ein Zulassungsangebot erhalten hat.

Erhält ein Kandidat nur „ausstehende“ Antworten, bleiben die Wünsche automatisch erhalten. Keine Panik: Es besteht eine gute Chance, dass sich die Position auf der Warteliste ändert, sobald Plätze frei werden.

Darüber hinaus ist es durchaus möglich, Wünsche auf der Warteliste zu belassen, wenn ein Kandidat ein Zulassungsangebot bis zum Ende der Hauptzulassungsphase, also einschließlich des 10. Juli, annimmt.

Dies ist eine der Neuerungen in diesem Jahr: Vom 6. bis 10. Juni ist es möglich, die ausstehenden Wünsche, die der Kandidat beibehalten möchte, in der Reihenfolge ihrer Präferenz zu klassifizieren. Es werden nur Wünsche beibehalten, die vor dem 10. Juni (einschließlich) in der Reihenfolge ihrer Präferenz geordnet wurden. Bitte beachten Sie, dass die anderen gelöscht werden.

• Prüfung der Bewerbungen

Es ist weder Parcoursup noch ein Algorithmus, der Anwendungen untersucht, gibt die Plattform an. Sie sind Dozenten für Hochschulstudiengänge. „Sie richten Wunschprüfungsausschüsse ein, die die Bewerbungen im April-Mai prüfen.“ Jedes Training übermittelt daher nach der Analyse der Dateien sein Ranking an Parcoursup.

• Was tun ohne Zulassungsangebot?

Sollte ein Kandidat kein Zulassungsangebot erhalten, besteht die Möglichkeit, in der Komplementärphase, die am 11. Juni beginnt, neue Wünsche zu formulieren.

Darüber hinaus wird ab dem 1. Juli in jeder Akademie eine Kommission unter Leitung des Rektors (Hochschulzugangskommission) die Situation von Bewerbern prüfen, die sich an sie gewandt haben und kein Zulassungsangebot haben, um „ihnen eine möglichst praxisnahe Ausbildung zu bieten“. wie möglich zu ihren ursprünglichen Entscheidungen.“

„Das CAES wird Ihre Akte prüfen und sich auf die Informationen verlassen können, die Sie im Abschnitt „Präferenzen und andere Projekte“ bereitgestellt haben, um Ihnen weiterzuhelfen.“ Deshalb sei es wichtig, diesen Abschnitt korrekt auszufüllen, warnt die Plattform.

---