Der CAC40 schloss gestern getrieben mit einem Plus von 0,86 % bei 7837 Punkten durch die Ankündigung eines Projekts zur künstlichen Intelligenz, das Investitionen von mindestens 500 Milliarden US-Dollar in die Infrastruktur in den Vereinigten Staaten umfasst.
Der Pariser Index ist seit Wochenbeginn um 1,66 % und seit dem 1. Januar um 6,19 % gestiegen.
Auf der Wertseite gewannen Renault 3,09 %, Legrand 2,99 %, Schneider Electric 2,64 %, L’Oréal 2,48 %, Safran 2,42 %, Dassault Systems 2,17 %, Hermès 2,15 % und LVMH 1,78 %, während Carrefour Mittal 2,14 % verlor. 2,0 %, Veolia 1,99 %, Kering 1,55 % und BNP Paribas 1,27 %.
Auch auf der anderen Seite des Atlantiks unterstützten allgemein besser als erwartete Ergebnisse den Kauftrend. Der Nasdaq100 stieg um 1,33 % auf 21.853 Punkte, der S&P500 um 0,61 % auf 6.086 Punkte und der Dow Jones um 0,3 % auf 44.156 Punkte.
Oracle stieg um 6,75 %, Netflix um 9,69 %. Hervorzuheben sind auch die guten Leistungen von Nvidia (+4,43 %) und Microsoft (+4,13 %).
Heute Morgen sollte der CAC40 dennoch eine Pause einlegen, wobei die Futures-Kontrakte einen anfänglichen Rückgang von 0,1 % deuten, abhängig von den wöchentlichen Arbeitslosenanträgen in den Vereinigten Staaten um 14:30 Uhr, der Intervention von Donald Trump um 17:00 Uhr und den Ölaktien. .
Grafisch gesehen keine Veränderung, der Aufwärtstrend bleibt intakt und nur eine Rückkehr unter 7760 Punkte würde für eine gewisse Gewinnmitnahme in Richtung 7700/7668 Punkte sprechen.