Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation schloss ihre zweiwöchigen Treffen zur Erreichung ihrer Umweltziele zur Reduzierung oder Eliminierung der Kohlenstoffemissionen bis 2050 mit einem Gefühl des Fortschritts ab, während viele Kritiker befürchteten, dass wichtige Entscheidungen immer noch „auf die lange Bank geschoben“ werden. Es besteht die Befürchtung, dass sie beim Treffen im April 2025, bei dem der neue MARPOL-Text ratifiziert werden soll, die Bühne für einen letzten, epischen Kampf bereiten.
Zunächst arbeiteten die Mitgliedstaaten in einer intersitzungellen Arbeitsgruppe und dann in den allgemeinen Sitzungen des MEPC daran, einen vollständigen Textentwurf für die MARPOL-Änderung zu erstellen. Alle sind sich einig, dass zwar ein Rahmenwerk zustande zu kommen scheint, es aber noch viel zu tun gibt und es immer noch keinen klaren Konsens über die Schlüsselelemente gibt.
„Während noch mehrere Vorschläge auf dem Tisch liegen, gibt es mehr Klarheit über die Unterschiede zwischen ihnen und die Bereitschaft der Mitgliedstaaten, die Position des anderen zu verstehen“, sagte Angie Farrag-Thibault, stellvertretende Vizepräsidentin für Global Transportation bei der NGO Environmental Defense Fund die bei der IMO eine Beobachterrolle hat.
Die Schlüsselelemente bleiben bei mehreren konkurrierenden Entwürfen für die Bepreisung von CO2-Emissionen offen, um die Kraftstoffumstellung sowie einen Kraftstoffstandard zu fördern. Man hat jedoch den Eindruck, dass sich ein Konsens über einen pauschalen oder universellen Mechanismus zur Bepreisung von Treibhausgasen herausbildet. Befürworter argumentierten, dass es stabil sei und vorhersehbare Einnahmen erwirtschafte, die als Anreiz für den Übergang genutzt werden könnten und die Lücke zu alternativen Kraftstoffen schließen könnten.
Der universelle Ansatz, über den sich offenbar ein Konsens abzeichnet, sieht eine Gebühr pro Tonne ausgestoßenem CO2 vor. Allerdings konkurrieren unterschiedliche Designs um eine flexible Alternative.
Dr. Tristan Smith, Professor für Energie und Verkehr am UCL Energy Institute, kommentierte zum Abschluss der heutigen Sitzung: „Investoren wollen mit der Abgabe wirtschaftliche Argumente für die frühzeitige Einführung neuer Technologien und insbesondere E-Fuels unterstützen, und die Mitgliedstaaten suchen danach.“ zur Abgabe zur Unterstützung eines gerechten und gerechten Übergangs, sollte auf der Grundlage dieses Treffens optimistisch sein.“ Smith gab jedoch auch zu, dass „noch viel Arbeit vor uns liegt“.
Auch die Internationale Schifffahrtskammer begrüßte die weiteren Fortschritte und plädierte weiterhin dafür, dass ein universeller Preismechanismus die besten Erfolgsaussichten hat. Es besteht Einigkeit darüber, dass eine breite Einigkeit darüber besteht, dass der Kostenunterschied zu herkömmlichem Schiffskraftstoff verringert werden muss. Das ICS kam jedoch zu dem Schluss: „Die Regierungen müssen noch viel mehr Arbeit leisten, bevor dieses ‚Net-Zero-Framework‘ auf der wichtigen MEPC-Sitzung im nächsten Jahr verabschiedet werden kann.“
Teilnehmer und Beobachter stellen jedoch fest, dass es das erste Mal war, dass die drei entscheidenden Elemente integriert wurden. Zusätzlich zum Preismechanismus gab es eine ausführliche Debatte über den vorgeschlagenen globalen Kraftstoffstandard und eine Diskussion über die erforderlichen Überarbeitungen des Carbon Intensity Indicator (CII).
Der Clean Shipping Council, eine weitere NGO, die die IMO zum Handeln drängt, äußerte Bedenken, dass es „an Dringlichkeit“ bei der Stärkung der Energieeffizienzmaßnahme mangele. Sie befürworten die Überarbeitung des CII und schließen mit den Worten: „Es gibt einen beunruhigenden Mangel an Fortschritten bei der Entscheidungsfindung.“
Einige Themen schienen starke Akzeptanz zu finden. MEPC hat sich beispielsweise für die Einführung von zwei neuen Emissionskontrollgebieten in der kanadischen Arktis und im Norwegischen Meer eingesetzt. Es gab auch Unterstützung für Schritte zur Regulierung der Rußemissionen, um die Auswirkungen auf die arktischen Meere und Gletscher zu verringern. Dies ist der Polarkraftstoffstandard. Die Sitzung befasste sich auch mit einer Reihe von Themen, von Scrubbern bis hin zu Unterwasserlärm, Kunststoffen und Schiffsabwrackung.
„Es wird jetzt viel Arbeit und Zusammenarbeit erforderlich sein, um die vielen Elemente der wirtschaftlichen und technischen Maßnahmen zu klären, bevor die politischen Verhandlungen im Jahr 2025 abgeschlossen werden können“, sagte Farrag-Thibault vom EDF.
In den kommenden Monaten werden die Mitgliedstaaten daran arbeiten, die Einzelheiten der Maßnahmen zu verfeinern, und Beobachter hoffen, dass ein Konsens erzielt wird, der die Annahme im April 2025 ermöglicht. Zwei Drittel der Mitgliedstaaten, die MARPOL ratifiziert haben, müssen den Änderungen zustimmen übernommen werden. Der Plan soll im April auf der MEPC 83 angenommen werden, um der überarbeiteten Strategie der IMO mit der Reduzierung der Emissionen bis 2030, 2040 und schließlich 2050 gerecht zu werden.
Related News :