Mit 70 Jahren und herausragenden Rollen als Musiker, Songwriter/Komponist, Produzent, Arrangeur, Unternehmer und mehr ist Quincy Jones‘ musikalische Karriere beispiellos.
Jones – „Q“ für Freunde und Mitarbeiter, der am späten Sonntag im Alter von 91 Jahren verstarb – revolutionierte die Art und Weise, wie Publikum auf der ganzen Welt Popmusik hörte, indem er Genregrenzen verwischte und gleichzeitig den freien Geist der Jazzklänge seiner Anfangszeit spielte. Ein Gespür für einzigartige Kollaborationen, hervorragende Musikalität, kühne Studiotechniken und die bahnbrechende Integration lateinamerikanischer und afrikanischer Klänge in den Pop sind nur einige seiner Erfolge.
Hier sind 15 der denkwürdigsten Momente seiner unglaublichen Karriere:
Quincy Jones – „Boo’s Blues“ (1957)
Jones‘ erstes komplettes Album als Bandleader, Dirigent und Arrangeur (noch nicht als Produzent, das war Creed Taylors Aufgabe) „This is How I Feel About Jazz“ ist eine unmittelbare Blaupause für Qs gesamte Karriere. In seiner hellen, flüchtigen Komposition „Boo’s Blues“ zeigte Q seine Vorliebe für die saubere Schichtung traditioneller Jazzinstrumente mit einigen der besten Session-Künstler der Ära, darunter dem Bassisten Charles Mingus, dem Flötisten Herbie Mann und dem Altsaxophonisten Phil Woods. Jones interpretierte auch ein Genre – den Blues – cool als verführerisch und anspruchsvoll neu. Diese Art der Dekonstruktion von Redewendungen und des klaren Klangs wurde von diesem Zeitpunkt an zu einem Markenzeichen von Jones’ Arbeit.
Ray Charles – „One Mint Julep“ (1961)
Während Jones‘ leckeres Arrangement von Bobby Timmons‘ Blues-Boom „Moanin’“ für seinen Kumpel Ray ein weiteres Beispiel für seinen genrewechselnden Sound ist, geht „One Mint Julep“ die Party noch einen Schritt weiter. Beide Titel stammen aus Charles‘ Big-Band-Klassiker „Genius + Soul = Jazz“. Aber bei „Julep“ dreht Jones die Hitze auf Charles‘ schwingender Hammond-B3-Orgel auf, hellt die Blechbläser auf (zu denen der Trompeter Clark Terry und der Posaunist Jimmy Cleveland gehören) und verleiht dem Track dank Schlagzeuger Roy Haynes einen Cha-Cha-Cha-Rhythmus . „One Mint Julep“ erreichte Platz 1 der R&B-Charts und Platz 8 der Billboard-Pop-Charts.
Dinah Washington – „Mad about the Boy“ (1961)
Die in den frühen 1930er-Jahren von Noël Coward verfasste Version von „Desire at a Distance“ der Jazzsängerin Dinah Washington wurde von Jones produziert und arrangiert und von seinem Orchester als etwas Langsameres und Eindringlicheres als der übliche 4/4-Takt gespielt. Von Jones auf ein wandelndes 6/8-Tempo gebracht, wurden Washingtons Absichten noch schlimmer als „Mad“, und die Streicher-Lounge-artige Produktion hat eine süßlich-sinnliche Ausstrahlung. Quincy arrangierte und produzierte Titanen wie Frank Sinatra, Ella Fitzgerald, Sarah Vaughn und Peggy Lee, aber Dinah machte den Anfang. Was für einen Unterschied eine Abwechslung machen kann …
Quincy Jones – „Soul Bossa Nova“ (1962)
Das kalte Weihnachtsfest im Jahr 1962 wurde heißer, als Jones diesen sexy Song für sein Album „Big Band Bossa Nova“ komponierte und produzierte und eine trendbewusste Interpretation sanfter brasilianischer Synkopen vorsah. Was Jones‘ Version des Bossa Nova für seinen Sound besonders macht, ist sein üblicher Einsatz hochkarätiger Jazzmusiker (Lalo Schifrin spielt Klavier, Rahsaan Roland Kirk spielt Flöte) und a cuíca sorgt für das charakteristische „Kichern“ am Anfang des Songs. Natürlich gebührt Mike Myers auch popkulturelle Anerkennung dafür, dass er Jones‘ Song mit seiner Verwendung als Eröffnungsthema von „Austin Powers: International Man of Mystery“ (nach dem Hit „My Definition“ der Dream Warriors aus dem Jahr 1990) ins 21. Jahrhundert gebracht hat eines Boombastic-Jazz-Stils“, der es stark gesampelt hat).
Lesley Gore, „It’s My Party“ (1963)
Jones, der nicht nur den Song produzierte, sondern auch den 16-jährigen Gore bei Mercury Records unter Vertrag nahm, blieb seiner Liebe für lateinamerikanische Percussion und coole, heiße Blechbläser treu und schuf einen der angsteinflößendsten Jugendhits des Pop. Mit seinem doppelspurigen Gesang, dem Handclap-Beat, den skurrilen Akkordwechseln, den aggressiven Blechbläsern und der ansteckenden Melodie sprengt „It’s My Party“ Spectors Girlgroup-Klangwand auf ihrem kommerziellen Höhepunkt.
Quincy Jones – „The Pawnbroker: Haupttitel“ (1964)
Der erstmalige Partiturkomponist und Arrangeur Jones verstärkte die düstere Geschichte des Filmregisseurs Sidney Lumet über einen Mann, der versucht, seinen Schrecken zu entkommen, während er in einem Nazi-Lager inhaftiert war, und dämpfte seine üblichen Dur-Akkorde und hellen Blechbläser-Jazz für etwas Gedämpftes, Stimmungsvolles, Moll und Impressionistisches . Am bemerkenswertesten in Jones‘ Thema ist der Einsatz von Vibraphon im Kontrast zu den melancholischen Streichern seines Orchesters.
Quincy Jones – „You’ve Got It Bad Girl“ (1973)
Als Quincy Jones auf seinem Album „You’ve Got It Bad Girl“ den Funk bekam, traf er ihn (tut mir leid) schlecht: Die gesamte CD ist gefüllt mit schlüpfrigem R&B, durchzogen von straffen Rhythmen und wohlklingenden Melodien. Erstens verwandelte er das 60er-Jahre-gefühlvolle „Summer in the City“ von Lovin’ Spoonful weniger dreckig als vergöttlicht, indem er es verlangsamte, entspannte und die leichtesten Hammond-Orgeln und Valerie Simpsons honigsüßen Gesang in das Geschehen einbezog. Während das Intro dieses Tracks später von Eminem und den Roots gesampelt wurde, hat „The Streetbeater“ einen ganz anderen Einflussbereich. Besser bekannt als Titelsong zu Redd Foxx‘ NBC-Fernsehsendung „Sanford and Son“, katapultiert Jones Toots Thielemans‘ schlüpfrige, hupende Mundharmonika, Dave Grusins E-Piano und mehr Kuhglocken als Will Ferrells Blue Oyster Cult-Imitierung in die Stratosphäre des Soundtracks. Jemand, bitte remastern und veröffentlichen Sie „You Got It Bad Girl“ so schnell wie möglich.
Quincy Jones – „Body Heat“ (1974)
Mit diesem Album von 1974 und seinem schwülen Titelsong gelang es Jones, den sonnigen Funk hinter sich zu lassen und in die bluesige Nacht der stillen Sturmromantik einzutauchen. Anstatt sich für den gezupften, pflaumenfarbenen Ton des R&B-Bass der 1970er-Jahre zu entscheiden, hieß Jones seinen alten Kumpel, den Jazzbassisten Ray Brown, willkommen und verlieh dieser süßen Noir-Ballade einen flüssigen Groove und einen langsamen Tanz-Kick. Die Sänger Bruce Fisher und Leon Ware verpassten dem flüssigen „Body Heat“ zusätzlich eine kräftige Portion soliden Machismo und überhitztes Flüstern.
Die Brüder Johnson – „Strawberry Letter #23“ (1977)
Als die Brüder Louis (Bass) und George Johnson (Gitarre) an den Demos von Chaka Khans Schwester Taka Boom arbeiteten, wussten sie sicherlich nie, was als nächstes kommen würde, wenn diese Tracks an Quincy Jones gelangten. Er nahm Boom nicht unter Vertrag, sondern brachte die Brüder dazu, bei seinem Soundtrack für die ABC-TV-Miniserie „Roots“ mitzuspielen, hieß sie in seiner Tourband willkommen und produzierte dann 1976 ihr Debütalbum „Look Out For #1“. Dieser verlorene Klassiker macht Spaß, aber „Right on Time“ von 1977 ist besser, vor allem mit dem glitzernden „Strawberry Letter #23“. Anstatt den Beinahe-Hit von Shuggie Otis zu versüßen, bleibt Produzent Jones „23“ rau, komplex und galoppierend bis hin zum stolzierenden Bass – und fügt Magie mit himmlischen Hintergrundstimmen und einem psychedelisch wirbelnden Gitarrensolo von Jazz-Größe Lee Ritenour hinzu.
Diana Ross, Michael Jackson, Nipsey Russell und Ted Ross – „A Brand New Day“ (1978)
Produzent Jones und Scarecrow Jackson haben vielleicht den Grundstein für einen ungeahnten Multiplatin-Erfolg gelegt, als sie 1978 gemeinsam an Sidney Lumets Musical „The Wiz“ arbeiteten, aber der filmischste Song auf seinem langen, funkigen Soundtrack wurde von Luther Vandross geschrieben. Hier, im feierlichen Post-Disco-Modus, verleihen Vandross‘ epische Gesangskunst und Jones‘ glänzende, von Waldhörnern erfüllte Produktion diesem Road-Song aus gelbem Backstein einen Hauch von Gold.
Michael Jackson – „I Can’t Help It“ (1979)
Lieder aus Jones’ brillanter Arbeit mit Michael Jackson hervorzuheben ist eine undankbare Aufgabe, aber hier gehen wir den offensichtlichen Entscheidungen aus dem Weg. In ähnlicher Weise wie beim bereits erwähnten „A Brand New Day“ bringt Jones einen Sänger-Songwriter mit, dessen Bridges und Seufzer ein charakteristisches Gefühl haben, das mit ihrem Autor verbunden ist – Stevie Wonders subtile, komplizierte Jazzigkeit, diese abgerundeten Akkorde und der süße Aufstieg – und dann lässt er los Michael Jackson tobt in jeder Strophe leise aus. Es ist die langsamere, luftigere Seite von „Don’t Stop ‘Til You Get Enough“, aber mit der gleichen sinnlichen Beharrlichkeit. Jones sorgt für eine gummiartige Synthesizer-Linie, während Michael schwer atmet, quietscht, kreischt und Schluckauf macht, zur Freude der Seele.
Quincy Jones – „Ai No Corrida“ (1981)
Jones‘ Soloalbum „The Dude“ aus dem Jahr 1981 hat viel bewirkt – unter anderem verwandelte es Sänger James Ingram mit großartigen Balladen wie „One Hundred Ways“ und „Just Once“ in eine kehlige, geschmeidige Soul-Gesangssensation der 1980er Jahre. Aber „Ai No Corrdia“ greift auf Jones‘ ursprüngliche Handschrift aus stechenden Jazzbläsern und monströser Latin-Percussion zurück – und dieses Mal mit einer unwiderstehlichen Melodie aus der Feder von Chaz Jankel, dem Briten, der bei Ian Dury und den Blockheads Gitarre spielte und auch mitspielte. schrieb mit Dury „Sex & Drugs & Rock & Roll“ und „Hit Me with Your Rhythm Stick“.
Michael Jackson – „Billie Jean“ (1982)
„Thriller“, die erste Midtempo-Single aus der Feder von Jackson, das meistverkaufte Soloalbum aller Zeiten, hat den Produzenten aufgrund seines langen, vorausschauenden Drum-and-Bass-Intro bekanntermaßen zunächst nicht überzeugt. Offensichtlich hat es ihn überzeugt.
Quincy Jones, Ray Charles und Chaka Khan – „I’ll Be Good to You“ (1989)
Jones‘ „Back on the Block“-Album von 1989 war als genreübergreifender Blick darauf gedacht, wer Q nach Jahrzehnten im Musikgeschäft war – und werden sollte –, wobei alle von Big Daddy Kane bis Ella Fitzgerald mit ihrem Mentor jammen Tracks mit Touch von modernem Hip-Hop und New Jack Swing. Überlassen Sie es Jones‘ ältestem Kumpel Ray Charles – mit einer köstlichen Unterstützung von Chaka Khan –, aus einem von Brothers Johnson verfassten Track einen unglaublich lebhaften R&B-Hit zu formen. Als Belohnung für diese gemischte Musikalität gewann „Back on the Block“ 1991 den Grammy-Preis für das Album des Jahres.
Queen Latifah, Nancy Wilson und Töne Löc – „Cool Joe, Mean Joe (Killer Joe)“ (1995)
Jones’ Künstleralbum „Q’s Jook Joint“ aus dem Jahr 1995 hat ein ähnliches Feeling wie „Back on the Block“, setzt jedoch stärker auf die Wurzeln des Produzenten im Jazz und Bop. Gibt es einen besseren Weg, diese Rückkehr zu feiern, als die Nationalhymne des Bop, Benny Golsons „Killer Joe“, in einen melodiereichen Big-Band-Hip-Hop-Track umzuwandeln, komplett mit der göttlichen Nancy Wilson, den schroffen Tönen Löc und den… Königin selbst. Es ist Q in seiner meisterhaftesten Form.
Related News :