DayFR Deutsch

Waffen, Milizen und soziale Medien verstärken die Risiken politischer Gewalt während der US-Wahl

-

Bildnachweis: Pixabay/CC0 Public Domain

Politische Gewalt ist in Amerika nichts Neues. Seit der Gründung des Landes haben bewaffnete Männer die politische Landschaft des Landes geprägt, vom Bürgerkrieg über den Ku-Klux-Klan bis hin zu aufsehenerregenden Attentaten und der Bombardierung von Bundesgebäuden. Dennoch hat die Bedrohung durch politische Gewalt in den letzten Jahren zugenommen und sich im Wahlzyklus 2024 verschärft. In den ersten beiden Quartalen des Jahres 2024 wurden mindestens 400 verschiedene Vorfälle politischer Gewalt gemeldet, ein Anstieg von fast 80 Prozent gegenüber 2022. Die Ziele reichten von einem ehemaligen Präsidenten und Politikern bis hin zu Wahlleitern, Gemeindevorstehern, Schulbeamten und sogar Notfallhelfern.

Das Heimatschutzministerium hat wiederholt auf die zunehmende Bedrohung politischer Gewalt hingewiesen und Rechtsextremisten als die größte innenpolitische Bedrohung für die amerikanische Sicherheit identifiziert. Eine kleine Anzahl solcher Gruppen versammelt sich auf der Straße, viele weitere sind jedoch online aktiv. Allein im ersten Halbjahr 2024 gab fast jeder fünfte gewählte Kommunalbeamte an, Drohungen erhalten zu haben. In diesem Monat bezeichnete das DHS die Gewaltgefahr im Zusammenhang mit dem Wahlzyklus 2024 als „hoch“.

Motiviert zum Töten

Politische Gewalt wird typischerweise als die Anwendung physischer Gewalt definiert, um eine Person zu verletzen, um ein politisches Ziel zu erreichen. Sie genießt in den USA überraschend starke Unterstützung: Im Jahr 2022 war etwa jeder dritte amerikanische Erwachsene der Meinung, dass politische Gewalt immer gerechtfertigt sei, um „die amerikanische Demokratie zu schützen“, „die amerikanische Lebensart zu retten“ oder „das Land zu retten“. Besorgniserregend ist, dass jeder siebte Amerikaner der Aussage, dass „in den nächsten Jahren ein Bürgerkrieg in den USA stattfinden wird“, voll und ganz zustimmt. Obwohl diese Zahlen bis 2023 leicht zurückgegangen sind, ist die Rechtfertigung politischer Gewalt beunruhigend weit verbreitet.

In den USA kann eine anhaltende Unterströmung von Verschwörungsdenken und apokalyptischem Glauben das Risiko politischer Gewalt erhöhen. Eine Studie aus dem Jahr 2024 ergab, dass etwa 9 % der im Zeitraum 2022–2023 befragten Amerikaner fest an QAnon-ähnliche Erzählungen glaubten und dass US-Institutionen „von einer Gruppe satanverehrender Pädophiler kontrolliert werden, die einen weltweiten Sexhandel betreiben“. Weitere 20 % der Amerikaner gaben an, „in dem zu leben, was die Bibel das Ende der Zeiten nennt“. Mit zunehmender Verbreitung gewalttätiger und verschwörerischer Ideen steigt auch das Risiko, dass sie auf hyperlokaler Ebene umgesetzt werden.

Bewaffnet und bereit

Das Risiko politischer Gewalt wird durch die Verfügbarkeit von Schusswaffen ebenfalls erhöht. Die USA sind ein Ausreißer, wenn es um Waffen geht: Es sind mindestens 370 Millionen davon im Umlauf. Zwischen 30 und 40 Prozent aller Amerikaner geben an, persönlich mindestens eine Schusswaffe zu besitzen. Der Waffenbesitz stieg im letzten Jahrzehnt sprunghaft an, wobei Umfragen zeigten, dass im Jahr 2023 mehr als die Hälfte der Erwachsenen in den USA in einem Haushalt mit einer Waffe lebten, gegenüber 42 Prozent im Jahr 2013. Interessanterweise scheint der stärkste Anstieg des Waffenbesitzes zwischen 2020 und 2021 zu verzeichnen gewesen zu sein liberale und demokratisch gesinnte Bürger.

Unabhängig davon, ob sie kürzlich Waffen gekauft haben oder schon lange besitzen, befürworten Waffenbesitzer in der Regel politische Gewalt stärker als Waffenbesitzer, die keine Waffen besitzen. Viele betrachten Waffen als Werkzeuge, die zur Verteidigung „amerikanischer Werte“ mobilisiert werden müssen. Darüber hinaus scheinen Besitzer von Sturmgewehren und Menschen, die regelmäßig dazu neigen, politische Gewalt eher als gerechtfertigt anzusehen, sind eher bereit, sich darauf einzulassen, sind eher bereit, zu töten, um politische Ziele voranzutreiben, und sind eher bereit, eine gewalttätige Gruppe zu organisieren.

Dieselbe Umfrage aus dem Jahr 2024 ergab, dass unter MAGA-Republikanern der Glaube an einen möglichen Bürgerkrieg und die Bereitschaft, in einem solchen Szenario Waffen zu tragen, besonders hoch sind. Ungefähr 30 Prozent der MAGA-Republikaner glauben fest daran, dass in den kommenden Jahren ein Bürgerkrieg wahrscheinlich ist – dreimal so viel wie unter Nicht-MAGA-Republikanern. Dies unterscheidet sich von der politischen Gewalt in den 1960er und 1970er Jahren, in der radikale linke Gruppen oft als Hauptakteure herausgestellt wurden. Das heutige Gewaltpotenzial hat sich größtenteils nach rechts verschoben und ist stärker mit der Waffenkultur und paramilitärischen Gruppen verknüpft.

Amerikas Waffenkultur und politische Fragmentierung bereiten eine Nation vor, die bereits jetzt deutlich anfällig für Gewalt im Zusammenhang mit Waffen ist. Im Jahr 2021 wurden fast 49.000 Amerikaner durch Schusswaffen getötet, wobei die Hälfte dieser Todesfälle auf Tötungsdelikte zurückzuführen ist. Auffallend ist auch die Rolle von Waffen bei Selbstmorden, die für die verbleibende Hälfte der Todesfälle durch Schusswaffen verantwortlich sind, was die USA insgesamt als tödlichen Ausreißer unter den entwickelten Ländern auszeichnet. Massenerschießungen machen zwar weniger als 2 % aller Todesfälle durch Schusswaffen aus, schüren jedoch die Besorgnis der Öffentlichkeit.

Miliz auf dem Vormarsch

Private Milizen werden unterdessen ermutigt. Heute gibt es schätzungsweise 169 aktive Gruppen. Amerikanische Milizen haben eine lange, turbulente Geschichte und erlangten in den 1980er und 1990er Jahren große Bedeutung. Mitte der 1990er Jahre gab es schätzungsweise 859 aktive Milizen, deren Zahl jedoch im Zuge des Vorgehens der Regierung stark zurückging. Seit 2016 haben Milizen wie die Three Percenters und die Oath Keepers jedoch wieder an Dynamik gewonnen, angetrieben von politischer Unzufriedenheit, einwanderungsfeindlicher Rhetorik und der Unterstützung rechtsextremer politischer Persönlichkeiten. Mehrere von ihnen beteiligten sich 2017 an der „Unite the Right“-Kundgebung in Charlottesville und an den „Stop the Steal“-Aktivitäten nach der Wahl 2020, darunter dem Aufstand im Kapitol, und andere mobilisieren weiterhin rund um Fragen der Grenzsicherheit.

Das Bundesgesetz verbietet paramilitärische Aktivitäten in allen 50 Bundesstaaten, die Durchsetzung ist jedoch uneinheitlich, und obwohl in den letzten Jahren einige angeklagt wurden, die Milizen angeschlossen sind, kommt es selten zu strafrechtlichen Verfolgungen. Eine Mischung aus regierungsfeindlicher Stimmung, hyperlokaler Organisation und der digital ermöglichten Verbreitung rechtsextremer Ideologien erschwert die Durchsetzung, insbesondere in politisch aufgeladenen oder ländlichen Gebieten. Die Biden-Regierung veröffentlichte 2021 die erste nationale Strategie des Landes zur Bekämpfung des inländischen Terrorismus. Angesichts der zunehmenden Beweise für ihre Drohung schlugen Mitglieder des Kongresses und des Senats den „Preventing Private Paramilitary Activity Act“ vor, um öffentliche „Patrouillen, Übungen oder die Ausübung schädlicher paramilitärischer Taktiken“ zu verbieten „im Jahr 2024, obwohl der Gesetzentwurf noch nicht verabschiedet wurde.

Digitalfähig

Über physische Konfrontationen hinaus ist die Online-Welt eine weitere Front bei der Verbreitung politischer Gewalt. Soziale Medien haben die Rekrutierung und Radikalisierung revolutioniert, indem Plattformen Echokammern schaffen, in denen Drohungen, Einschüchterungen und Gewaltanweisungen nahezu ungestraft zirkulieren. Die US-Kapitolpolizei untersuchte im Jahr 2023 über 8.000 Drohungen gegen Kongressabgeordnete, was einem Anstieg von fast 50 Prozent seit 2018 entspricht. Unterdessen stiegen die Drohungen gegen Bundesrichter von 2019 bis 2023 um 150 Prozent. Die wirtschaftlichen Anreize der sozialen Medien für Engagement führen häufig zu Sensationsgier und Empörung Frauen und Minderheiten sind besonders anfällig für Belästigung.

Die Anonymität und der virale Charakter digitaler Räume bringen neue Risiken mit sich. Einige Milizen und extremistische Gruppen tarnen ihre Propaganda unter harmlosen Namen und bauen verdeckte Netzwerke auf, um Benutzer auszubilden, zu organisieren und zu radikalisieren. Plattformen wie Facebook, Telegram, YouTube, und auf einen Bürgerkrieg „vorbereitet“ sein. Regierungsfeindliche Stimmungen, Migrantenfeindlichkeit und weiße nationalistische Botschaften dienen oft als Rekrutierungsinstrumente.

Die umfassenderen Auswirkungen der politischen Gewalt in den USA vor, während und nach den Wahlen 2024 reichen weit über die Grenzen hinaus. Die Wahrnehmung einer geschwächten oder gewalttätigen amerikanischen Demokratie könnte geopolitisch destabilisierend sein. Eine von Gewalt geprägte Wahl könnte Autokraten und Extremisten auf der ganzen Welt als Signal dafür dienen, dass demokratische Prozesse angreifbar sind, und möglicherweise ähnliche Fraktionen in anderen Ländern ermutigen. Umgekehrt könnte eine friedliche, gut durchgeführte Wahl ein Modell für demokratische Widerstandsfähigkeit sein, was von entscheidender Bedeutung ist, da die Welt im Jahr 2024 ein Rekordjahr für nationale Wahlen abschließt.

Die jüngsten Maßnahmen der Biden-Regierung zur Einschränkung der Milizaktivitäten und zur Verhängung von Strafen für unerlaubte militärische Übungen sind ein positiver Schritt in die richtige Richtung. Solche Maßnahmen sind zwar ehrgeizig, stoßen jedoch auf erhebliche Hindernisse, darunter verfassungsrechtliche Bedenken hinsichtlich der Befugnisse des Staates gegenüber dem Bund und den starken Widerstand von Befürwortern des zweiten Verfassungszusatzes. Und obwohl eine verstärkte Durchsetzung der Vorschriften auf Bundesebene unerlässlich ist, könnten hartnäckige Maßnahmen nach hinten losgehen und bestimmte Gruppen zu einer weiteren Radikalisierung drängen.

Letztendlich unterstreicht Amerikas Kampf gegen politische Gewalt und inländischen Extremismus die Notwendigkeit eines mehrgleisigen Ansatzes, beginnend mit einer klareren Durchsetzung der Milizgesetze, verantwortungsvollen Waffengesetzen einschließlich Hintergrundüberprüfungen, Red-Flag-Gesetzen und einem Verbot von Sturmgewehren sowie strengeren Vorschriften für soziale Medien Haftung für Plattformen, die die Verbreitung extremistischer Inhalte ermöglichen. Diese Maßnahmen erfordern jedoch politischen Willen und die Zustimmung der Öffentlichkeit, was in der polarisierten politischen Landschaft der USA Mangelware ist.

Noch wichtiger ist, dass die Staats- und Regierungschefs der USA einen konstruktiven politischen Dialog überdenken müssen, der über Tribalismus hinausgeht. Über die Strafverfolgung hinaus bedeutet die Bekämpfung politischer Gewalt, strukturelle Ungleichheiten anzugehen und den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Maßnahmen zur Überbrückung ideologischer Gräben, zur Stärkung des Brückenkapitals und zur Verringerung der wirtschaftlichen Ungleichheit könnten ein gemeinsames nationales Narrativ fördern, das gewalttätige Randelemente untergräbt. Eine Generation, die inmitten politischer Volatilität und Online-Radikalisierung aufgewachsen ist, braucht eine konstruktive Beteiligung an demokratischen Praktiken und dem öffentlichen Diskurs. Während die Wahlen im November 2024 bevorstehen, steht mehr auf dem Spiel als je zuvor. Die kommenden Monate könnten sich als entscheidend erweisen, nicht nur für die amerikanische Demokratie, sondern für Demokratien weltweit.

Bereitgestellt von The Conversation

Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz erneut veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

Zitat: Waffen, Milizen und soziale Medien verstärken die Risiken politischer Gewalt während der US-Wahlen (2024, 4. November), abgerufen am 4. November 2024 von https://phys.org/news/2024-11-guns-militia-social-media- verstärken.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von fairem Handel zum Zweck des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.

Related News :