DayFR Deutsch

Testzeit für Amerikas Meinungsforscher • Insider-Story

-

Das überwältigende Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen 2016, das Berichten zufolge sogar Sieger Donald Trump schockierte, löste bei den Mainstream-Journalisten des Landes eine Flut von Selbstbeobachtungen, Mea-Culpas und Versprechungen aus, mehr an die Öffentlichkeit zu bringen.

Der vierte Stand „hat die Geschichte verpasst“ und „sie nicht verstanden“, gab einer zu Washington Post Kolumnist. „Gruppendenken“, „liberale Medienvoreingenommenheit“, „Wunschdenken“ und ein „Versagen der Vorstellungskraft“ seien am Werk gewesen, schimpfte ein CNN-Moderator. Es handelte sich um eine „Echokammer“, in die ein Gelehrter eingraviert war. Und da er stark um die Übertreibungen konkurriert, a New York Times Der Autor erklärte, die ganze schreckliche Angelegenheit sei „ein Mangel an Fachwissen in der Größenordnung des Untergangs der Sowjetunion oder des Vietnamkrieges“.

Die Realität war viel banaler. Alle abschließenden Meinungsumfragen deuteten auf einen sicheren Sieg Hillary Clintons hin. Die von hochkarätigen Aggregatoren ermittelte Wahrscheinlichkeit, dass sie fünfundvierzigste Präsidentin wird, lag zwischen 71,6 Prozent und Nate Silver Fünfunddreißig zu 93 Prozent vom aufstrebenden Star Sam Wang. Da die Umfragen besagten, dass Clinton gewinnen würde, war dies das, was fast jeder erwartete.

Die Überraschung im Jahr 2016 wurde durch die Tatsache erschwert, dass landesweite Umfragen einigermaßen gut abschnitten und Clinton etwa 3,5 Punkte vorne lag. (Am Ende gewann sie die Volksabstimmung mit 2,1 Stimmen.) In den „umkämpften“ Bundesstaaten und in anderen, die von der Demokraten-Anhängerschaft ausgingen, wurde Trumps Unterstützung katastrophal unterschätzt.

Zweieinhalb Jahre später führten wir unten in Australien eine Miniversion derselben Pantomime auf (mit einem winzigen Bruchteil der Anzahl der Umfragen): Scott Morrisons „Wunder“-Wiederwahl. Auf unseren Wahlfehler folgte auch ein Freudenfest über eine abgehobene Pressegalerie. Wie in Amerika schien die Tatsache, dass die Fingerzeiger selbst ein anderes Ergebnis erwartet hatten, keine Rolle zu spielen.

Auf der anderen Seite des Pazifiks hatten sich die Meinungsforscher den Kopf zerbrochen und legten mehr Wert auf die Gewichtung ihrer Stichproben, insbesondere nach Bildung. Doch im November 2020 blieben sie erneut zurück, und zwar umso mehr. Glücklicherweise hatten sie den richtigen Gewinner, Joe Biden, wenn auch auf nationaler und bundesstaatlicher Ebene mit deutlich geringerem Vorsprung gewählt, als sie erwartet hatten.

Achtzehn Monate später folgte Australien erneut diesem Beispiel. Dieses Mal haben unsere Meinungsforscher die Unterstützung der Labour-Partei bei den Vorwahlen erheblich überbewertet, aber auch hier landeten sie auf der rechten Seite des binären Ergebnisses. (Im Gegensatz zu „America 2020“ war unser Misserfolg im Jahr 2022 nicht so groß wie bei seinem Vorgänger, und die stärker als erwarteten Präferenzströme für Labour an der Wahlurne ließen die Schätzungen der Meinungsforscher, die von zwei Parteien bevorzugt wurden, respektabel aussehen.)

Der Punkt ist, dass Umfragen zur Wahlabsicht im Vorfeld von Wahlen weitgehend unsere Erwartungen an das Ergebnis bestimmen. Einige Experten verinnerlichen die Umfragen und glauben, dass sie das bevorstehende Ergebnis auch dann „fühlen“ oder „spüren“ würden, wenn es keine Umfragen gäbe. Außerhalb von Wahlkämpfen verbreiten Umfragen in den Medien Narrative darüber, wie Politiker „reisen“.

Hinzu kommen weitere Elemente, vor allem die Leistung einzelner Politiker im Vergleich zu früheren Erwartungen. Bei einem Anführer, der es bereits geschafft hat, von den Toten aufzuerstehen, wird dieser Faktor eingepreist sein. In Australien können wir an Morrison (2022), John Howard (2007) und, für diejenigen mit längerem Gedächtnis, an Paul Keating (1996) denken. Wie bei Trump (2020) hatte man das Gefühl, dass sie vielleicht noch einmal das Unmögliche schaffen würden. Im Fall von Keating und Morrison waren die von den Wettmärkten implizierten Wahrscheinlichkeiten – ein unvollkommener Destillator der allgemeinen Erwartungen, aber der beste, den wir haben – bei diesem zweiten Auftritt ungefähr die gleichen wie beim ersten, obwohl die Umfragen düsterer ausfielen.

Als die US-Wahlen im Jahr 2020 bevorstanden, lag Biden in den Umfragen deutlich weiter vor Trump als Clinton vier Jahre zuvor, aber die impliziten Wahrscheinlichkeiten lagen näher. Börsenspekulanten lernen aus Erfahrung. Aber manchmal überlernen sie.


Und jetzt sind wir endlich da, am Vorabend der Präsidentschaftswahlen 2024. Hunderte Millionen Amerikaner und mehrere Milliarden Erdbewohner auf der ganzen Welt sind besessen von den Umfragen. Gleichzeitig ist das Vertrauen in die Umfragen aufgrund dieser beiden Fehlschläge gering. Aber sie sind alles, was irgendjemand hat. (Man vermutet, dass selbst die selbsternannten Propheten die Meinungsumfragen konsultieren, bevor sie sich auf das Risiko einlassen.) Haben sich die Meinungsforscher in den letzten vier Jahren zusammengetan? Könnte es sein, dass sie überkorrigiert haben und ihre Unterstützung für Kamala Harris unterschätzen?

In Expertenkreisen behaupten viele: „Es wird knapp“, aber was „nah“ bedeutet, bleibt meist ungeklärt. Sie sagen wirklich, dass es in beide Richtungen gehen könnte. Tatsächlich knappe Ergebnisse im Wahlkollegium – Fälle, in denen beispielsweise keiner der Kandidaten mehr als 300 von 538 Stimmen im Wahlkollegium erhält – sind ungewöhnlich. Beide Siege von George W. Bush (2000 und 2004) passen in diese Kategorie; Zuvor müssen wir zu Jimmy Carter (1976) und dann weit zurück ins Jahr 1916 gehen.

Wenn die aktuellen Kopf-an-Kopf-Umfragen genauso falsch und in die gleiche Richtung ausfallen wie 2016 oder 2020, wird Trump nach Hause toben. Die Wahrscheinlichkeiten von Silver (zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels; seine letzte Krise steht noch bevor) haben sich von einer leichten Bevorzugung von Trump zu einem Durcheinander entwickelt. Die Wettmärkte geben Trump eine Gewinnchance von rund 60 Prozent, was angesichts der Umfragehistorie verständlich ist.

Aber im Gegensatz zu den Aggregatoren neigen diese Märkte dazu, neue Informationen nur langsam zu verarbeiten, und die letzten Tage haben Harris einige gute Zahlen geliefert. Dieser überraschende Vorsprung in der Umfrage in Iowa hat nicht unbedingt Auswirkungen auf das kleine Iowa, sondern auf die Bundesstaaten des Mittleren Westens im Allgemeinen. Es hat für Aufsehen gesorgt, weil die Meinungsforscherin Ann Selzer eine hervorragende Erfolgsbilanz vorweisen kann. (Ich habe sie am Ende dieses langen Artikels aus dem Jahr 2020 erwähnt, mit einem Link zu einem Interview.) Und einer YouGov-Umfrage zufolge liegt Harris in vier von sieben Swing States leicht vorne, während Trump bei zwei und einem Unentschieden vorne liegt.

Wir alle wissen, dass die Kluft zwischen den Geschlechtern, eine langjährige männliche Präferenz der Republikaner, dieses Mal besonders groß sein wird. Aber eine weitere Bevölkerungsgruppe, die man im Auge behalten sollte (bei Wahlumfragen), ist die Rasse. Seit Lyndon Johnson im Jahr 1964 hat kein demokratischer Präsidentschaftskandidat die weiße Stimme gewonnen, und das wird sich auch in diesem Jahr nicht ändern. Ein Thema der jüngsten Wahlen und der Umfragen zu dieser Wahl ist jedoch die zunehmende Unterstützung der Republikaner durch schwarze und lateinamerikanische Wähler – bei sehr niedrigen bzw. niedrigen Basiswerten. Die Kehrseite ist, dass der Demokrat bei der landesweiten Abstimmung leicht vorne liegt und die Unterstützung der weißen Wähler zunimmt. Die Umfrage in Iowa hatte zum Teil damit zu tun; Es stellte sich heraus, dass ältere Weiße unerwartet für Harris waren.

Besonders hervorzuheben sind die jüngsten Anzeigen, in denen Frauen aufgefordert werden, ihren Ehemann gegebenenfalls darüber zu täuschen, wen sie wählen. Erinnern wir uns an das australische Wahlsystem, das 1855–56 in Victoria erfunden wurde und sich in den 1890er Jahren in ganz Amerika verbreitete. Seine Genialität lag darin, dass der Staat dafür sorgte, dass die Abstimmung geheim war. Heutzutage macht die breite Verfügbarkeit der Briefwahl in fortgeschrittenen Demokratien jedoch die gute Arbeit weitgehend zunichte: Eine Person, die Macht über eine andere Person ausübt, kann darauf bestehen, dass sie eine Briefwahl beantragt und dann dafür sorgt, dass sie so abstimmt, wie es ihr gesagt wird. Daher ist der Zeitpunkt dieser Anzeigen, zu spät, um eine Briefwahl zu beantragen, sinnvoll.

Es liegt auch eine Ironie darin, dass dies in Australien nicht so gut funktionieren würde, da unsere Stände, so wie sie positioniert sind, zu den am wenigsten geheimen in der demokratischen Welt gehören. In den meisten Fällen kann eine Person einfach in der Kabine neben ihrem Ehepartner abstimmen und zusehen, was sie tun. Wenn die Mitarbeiter der Wahlkommission das sehen, zucken sie normalerweise nicht mit der Wimper.


Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Umfragen geben Aufschluss. Sie mögen in beide Richtungen falsch liegen, aber es besteht die Möglichkeit, dass sie ungefähr recht haben.

Wer wird gewinnen? Ich wollte diese Frage aussitzen, aber die jüngsten und früheren Zahlen haben mich ermutigt. Sie deuteten stark darauf hin, dass die Gleichung zwischen Wahlmännern und -kollegium Trump nicht so sehr begünstigen wird wie bei den letzten beiden Wahlen (im Jahr 2020 gewann Biden). Er hatte bei der landesweiten Abstimmung einen Vorsprung von 4,5 Prozent, aber einheitlich gesehen hätte ein Vorsprung von 3,8 Prozent oder weniger dazu geführt, dass er das College verloren hätte. Ich denke, Harris wird wahrscheinlich gewinnen. Und nein, es wird wahrscheinlich nicht „nahe“ sein. Aber okay, es könnte sein.

Wir wissen, dass Trump sich weigern würde, dieses Ergebnis zu akzeptieren. Es könnte sehr hässlich werden. (Ein Trump-Sieg könnte Gewalt seitens der linksradikalen Antifa auslösen, aber hochrangige Persönlichkeiten der Demokraten würden ihn nicht fördern.) Je höher der Sieg von Harris, desto unwahrscheinlicher ist es, dass er vom Obersten Gerichtshof aufgehoben wird.

Unterdessen haben wir in Down Under in etwa sechs Monaten eine Bundestagswahl. Wir wissen immer noch nicht, ob unsere Umfragen gut sind oder ob sie die Labour-Unterstützung immer noch überbewerten. Die Leistung ihrer Kollegen morgen könnte uns zumindest einige Hinweise geben. •

Related News :