DayFR Deutsch

Warum ist die deutsche Regierung zusammengebrochen und wie geht es weiter? | Deutschland

-

Deutschlands Dreierkoalition, das „Ampel“-Bündnis aus Mitte-Links-Sozialdemokraten (SPD), Grünen und der marktliberalen Freien Demokratischen Partei (FDP), ist nach drei Jahren zusammengebrochen, nachdem lange darüber gestritten wurde, wie man dies verhindern kann Das milliardenschwere Loch im Haushalt für das kommende Jahr stürzt Europas größte Volkswirtschaft in eine Phase erheblicher Unsicherheit.


Was ist gerade in Berlin passiert?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Mittwochabend seinen Finanzminister Christian Lindner, den Vorsitzenden der FDP, entlassen, nachdem es monatelange Meinungsverschiedenheiten über den Umgang mit der klaffenden Lücke im deutschen Haushalt gegeben hatte.

Scholz will die Ausgaben durch die Aufnahme weiterer Schulden steigern und verweist auf die Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine. Lindner lehnte dies ab und bestand stattdessen auf einer Reihe von Steuer- und Ausgabenkürzungen, die nach Ansicht von SPD und Grünen nicht akzeptabel seien, da sie einen Großteil des Regierungsprogramms torpedieren würden. Auf dem Spiel stehen: Sozialleistungen, Klimanotmaßnahmen und Unterstützung für die Ukraine (Deutschland ist nach den USA ihr zweitgrößter Unterstützer).

Ob Scholz Lindners Bluff entlarvte, indem er ihn entließ, bevor er ging, steht zur Diskussion. Beide Männer machten ihrem Ärger aufeinander Luft. Scholz warf Lindner vor, „engstirnig“ und „egoistisch“ zu sein und das große Ganze, nämlich die großen geopolitischen Herausforderungen, nicht zu sehen. Lindner wirft Scholz eine „Verharmlosung“ der Sorgen der einfachen Deutschen vor.


Was passiert jetzt?

Die für nächsten Herbst geplanten Bundestagswahlen werden sich voraussichtlich um etwa sechs Monate auf März oder April verschieben.

Scholz hat eine Vertrauensabstimmung für den 15. Januar eingereicht, doch Friedrich Merz, Oppositionsführer der CDU und Favorit auf die Übernahme des Kanzleramts, fordert, dass die Abstimmung bereits nächste Woche stattfinden soll.

Wann immer es stattfindet, wird erwartet, dass die Regierung verliert. Dies würde dann den Weg frei machen für die Auflösung des Bundestags durch Präsident Frank-Walter Steinmeier innerhalb von 21 Tagen. Eine Neuwahl müsste spätestens zwei Monate später stattfinden. Nach Scholz‘ Zeitplan wäre das bis Mitte April; bei Merz wäre es viel früher.

Der Kanzler und sein Kabinett würden dann bis zur Bildung einer neuen Koalition im Amt bleiben.

Scholz hat signalisiert, dass er seine wichtigsten Projekte, etwa die Stabilisierung des Rentensystems, umsetzen will. Als Chef einer Minderheitsregierung wäre er jedoch auf die Unterstützung der konservativen Opposition angewiesen, die ihm das Leben sehr schwer machen könnte.

Der Haushalt 2025 bleibt in der Schwebe und erfordert möglicherweise einen Nothaushalt ab Januar, dessen Umfang jedoch begrenzt wäre.

Scholz drängt auf Vertrauensabstimmung nach dem Scheitern der deutschen Koalition – Video

Könnte Scholz eine Minderheitsregierung anführen?

Ja, im Wesentlichen tut er das jetzt, denn nach Lindners Abgang hat die FDP auch ihre anderen Minister abgezogen. (Einer, der Verkehrsminister Volker Wissing, verließ die FDP, um in der Regierung zu bleiben.) Die Frage ist, wie lange eine solche Vereinbarung zwischen SPD und Grünen noch andauern wird.

Theoretisch könnte das bis September dauern, aber niemand – nicht einmal Scholz – spricht davon als Möglichkeit. Eine solche Regierung wäre zudem faktisch eine lahme Ente, ein Status, der für Deutschland auf der internationalen Bühne nicht gut wäre, da Europa versucht, ein neues transatlantisches Bündnis zu schmieden, und inmitten anderer Herausforderungen, nicht zuletzt der Bewältigung der Bedrohung durch Russland.


Was ist für die Regierung schief gelaufen?

Als sich die Drei-Parteien-Koalition im Jahr 2021 bildete, glaubte man allgemein, dass das Bündnis schwer aufrechtzuerhalten sein würde, selbst in einem Land, das vor allem die Ära Angela Merkel hinter sich lassen wollte. Dann startete Russland seine groß angelegte Invasion in der Ukraine, Deutschlands günstige Versorgung mit russischem Gas war Geschichte, Energiepreise und Lebenshaltungskosten schossen in die Höhe, und Berlin musste die Verteidigungsausgaben enorm erhöhen.

In jüngerer Zeit hat die Aussicht auf eine Trump-Präsidentschaft das Gefühl verstärkt, dass eine starke und geeinte Regierung dringend erforderlich ist, um einer kränkelnden Wirtschaft neuen Schwung zu verleihen und eine zunehmend gespaltene Nation in einer Zeit zu vereinen, in der Populismus – in seiner Form – weit verbreitet ist Die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) und das einwanderungsfeindliche linke Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzeichnen Zuwächse.


Was sagen die Umfragen über die nächste Wahl?

Das Oppositionsbündnis CDU/Christlich-Soziale Union (CSU) liegt in den Umfragen, die zuletzt vor dem Zusammenbruch der Regierung aktualisiert wurden, mit 30-34 % klar an der Spitze. Dahinter liegt die AfD (16-19 %).

Die Umfragewerte der Regierungsparteien sind gegenüber dem Niveau von 2021 allesamt stark gesunken. Die SPD von Scholz liegt bei 14-18 %, die Grünen bei 9-12 % und die FDP bei nur 3-5 %. Um ins Parlament zu kommen, braucht eine Partei mindestens 5 % der Stimmen und dies wird als einer der Gründe angesehen, warum Lindner beschlossen hat, die Koalition zu kippen. Es wird erwartet, dass er seine Partei als künftigen potenziellen Partner der CDU/CSU präsentiert.

Der BSW, der kürzlich bei drei Landtagswahlen einen bedeutenden Einfluss hatte, liegt bei 6-9 % und wird, wenn auch mit Bedenken, von allen großen Parteien als potenzieller Koalitionspartner angesehen. Sie alle haben eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen.

Meinungsforscher gehen davon aus, dass der Zusammenbruch der Regierung erhebliche Auswirkungen auf diese Zahlen haben könnte. Die derzeit naheliegendste Konstellation für eine neue Regierung wäre jedoch, dass das konservative Bündnis wahrscheinlich keine große Mehrheit erreichen würde, um alleine zu regieren, und dass ihr naheliegendster Partner, die FDP, möglicherweise nicht einmal in der Lage wäre, ins Parlament einzuziehen, ein Merz wäre -geführte Große Koalition aus Konservativen und SPD.

Solche Verwaltungen erfreuen sich bei deutschen Wählern großer Beliebtheit, auch wenn Politiker sie als schwerfällig und unhandlich empfinden.

Related News :