„Es sieht aus, als würde ein Düsenflugzeug starten. Aber ein sehr altes. Der Lärm, der Rauch: Das ist veraltet.“ Die Bewohner des alten Turbojets in Zeebrugge sind davon nicht mehr schockiert. Er ist immer noch ein paar Dutzend Stunden im Jahr aktiv, um Strom zu produzieren. Und der Vergleich mit antiken Düsenflugzeugen kommt nicht von ungefähr. Denn in den orange-grünen Stahlcontainern steckt tatsächlich ein Strahltriebwerk aus dem Jahr 1968. Der Turbojet ist mehr als ein halbes Jahrhundert alt, aber immer noch im Einsatz.
Sehen Sie: Zeebrügges Turbojet in Aktion. Das Strahltriebwerk befindet sich in einem Stahlcontainer, aber der Lärm und der Rauch zeigen, dass das Triebwerk läuft
Der alte Turbojet aus Zeebrugge wird im kommenden Jahr Subventionen erhalten. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten. Und nicht nur er: Die Veröffentlichung der neuen sogenannten CRM-Förderrunde Ende letzter Woche zeigt, dass auch zwei Turbojets in Beerse und eines in Zelzate gefördert werden. Fünf weitere, darunter Zeebrugge, waren zuvor genehmigt worden. Das bedeutet, dass im Jahr 2025 zum ersten Mal in ihrem Bestehen alle acht in unserem Land funktionierenden Turbojets staatliche Zuschüsse erhalten.
Bemerkenswert für eine umweltschädliche Technologie, die eigentlich veraltet ist. Aber offenbar können wir noch nicht auf sie verzichten und laut Europa sollen sie Subventionen erhalten. 7 Fragen zum Einsatz von Strahltriebwerken in unserer Stromproduktion und warum sie plötzlich gefördert werden.
Warum Strom mit Düsentriebwerken erzeugen?
Triebwerke von Flugzeugen zur Stromerzeugung scheinen auf den ersten Blick überraschend. Eigentlich sollen Strahltriebwerke oder Turbojets Schub erzeugen. Ein Turbojet saugt Luft an, erhitzt sie durch die Verbrennung von Kerosin und drückt die erhitzte Luft durch eine Turbine, die zu rotieren beginnt und die Luft mit großer Kraft an der Rückseite des Turbojets ausstößt. Dadurch erhält das Flugzeug einen Vorwärtsschub.
Da die Turbinen von Turbojets sehr schnell sehr hohe Drehzahlen erreichen können, sind sie auch für die Stromerzeugung interessant. Eine schnelle Rotation ist eine der gängigen Methoden zur Stromerzeugung. Und Turbojets können das sehr schnell und mit großer Leistung.
Sind Strahltriebwerke unbedingt notwendig?
„Turbojets können innerhalb weniger Sekunden mit voller Leistung laufen“, erklärt Dirk Van Hertem, Professor für Elektrotechnik an der KULeuven und am Forschungszentrum EnergyVille. „Bei herkömmlichen Kraftwerken dauert das deutlich länger.“ Dadurch eignen sich Turbojets sehr gut, um unerwartete plötzliche Schwankungen im Stromnetz schnell aufzufangen, beispielsweise wenn ein Kraftwerk plötzlich ausfällt und kein anderes Kraftwerk in Reserve ist.
Solche abrupten Schwankungen können das Stromnetz so stark stören, dass es zu größeren Stromausfällen oder Blackouts kommen kann. Turbojets sind die letzte Verteidigungslinie dagegen und werden seit den 1950er und 1960er Jahren als Spitzenaggregate eingesetzt, die das Stromnetz im Gleichgewicht halten.
Sie spielen auch in unserem Land immer noch eine Rolle. Insgesamt gibt es also 8 Turbojets, verteilt auf 7 Standorte in Flandern und Wallonien. Sie haben jeweils eine Leistung von ca. 17 MW, was mit der Leistung von 5 großen Windkraftanlagen vergleichbar ist. Sechs der acht Turbojets stammen aus den späten 1960er und frühen 1970er Jahren und sind somit mehr als ein halbes Jahrhundert alt. Sie sind mit den Turbojets verwandt, die in den 1960er-Jahren in den Passagierflugzeugen Boeing 707 eingesetzt wurden. Sehr alt, aber offenbar immer noch notwendig.
Das ist bemerkenswert. Denn seit den 1970er-Jahren bekommen sie Konkurrenz durch Gasturbinen, die effizienter, billiger, leiser und weniger umweltschädlich sind. In den letzten Jahren kamen auch Batterieparks hinzu. Im Stromnotfall können sie ihren geladenen Strom innerhalb weniger Sekunden entladen und so zur Stabilität des Netzes beitragen. Und vor allem: Sie können grüne Energie speichern. Das macht sie sehr klimafreundlich. Ganz anders als die alten Turbojets.
Wie umweltschädlich sind Düsentriebwerke?
Turbojets werden mit Kerosin betrieben: sehr umwelt- und klimaschädlich. Laut Dirk Van Hertem verbrauchen die älteren Turbojets etwa 7.000 Liter pro Stunde und sind sehr ineffizient: „Sie haben tatsächlich einen recht geringen Wirkungsgrad, etwa 20 Prozent, während ein neues Kraftwerk einen Wirkungsgrad von mehr als 50 Prozent hat.“
Die alten Turbojets stoßen locker dreimal mehr CO2 aus als moderne Gasturbinen. „Bis zu 1.000 Gramm CO2 pro erzeugter kWh Strom, während herkömmliche Gaskraftwerke zwischen 300 und 500 Gramm liegen“, sagt Van Hertem. Mit diesen 1.000 Gramm sind Turbojets noch umweltschädlicher als Kohlekraftwerke. Darüber hinaus werden durch ihre schlechte Verbrennung auch andere Schadstoffe wie Stickoxide, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Feinstaub freigesetzt.
Und dann ist da noch der Lärm. Alle 8 Turbojets sind in schalldichten Containern untergebracht. Aber wenn sie einschlagen, kann man sie immer noch hören. Es ähnelt stark einem Düsenflugzeug, das in geringer Höhe vorbeifliegt.
Wie teuer sind Düsentriebwerke im Betrieb?
Turbojets zur Stromerzeugung sind eigentlich veraltet. In den 1950er- und 1960er-Jahren kam ein Liter mehr oder weniger Kerosin wegen der geringen Kosten nicht in Betracht. Und Umwelt- und Klimabeschränkungen standen sicherlich nicht auf der Tagesordnung.
Doch selbst als Öl sehr teuer wurde und die Umweltstandards verschärft wurden, blieben Turbostrahltriebwerke als letzte Verteidigungslinie gegen einen Stromausfall auf dem Markt. Ihr Geschäftsmodell ist interessant.
Turbojets werden von Parteien, die das Stromnetz gefährden, zu einem hohen Preis gemietet. Das können Stromerzeuger sein, die plötzlich den Ausfall eines Kraftwerks sehen, oder Lieferanten, die zu wenig Strom bestellt haben, oder ein Windparkbetreiber, der aufgrund einer unerwarteten Flaute keinen Strom mehr produzieren kann.
Turbojet der Boeing 707: Die älteren Turbojets in unserem Land sind von diesem Typ, Bild: Wikimedia-commons
Ein aus dem Gleichgewicht geratenes Stromnetz kann völlig zusammenbrechen, was mehrere zehn Millionen Euro kosten kann. Das möchte jeder um jeden Preis vermeiden. Auch wenn Sie teure, alte Turbojets mieten müssen. Die enormen Kosten der Turbojets überwiegen nicht die Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe, die über den Köpfen der Verursacher des Stromausfalls schweben.
Dies erklärt vermutlich auch, warum Turbojets die ganze Zeit auf dem Markt geblieben sind, obwohl sie immer seltener eingesetzt werden. Im Jahr 2022 liefen die acht Turbojets nach Angaben des Hochspannungsnetzbetreibers Elia zusammen 162 Stunden und erzeugten 9.310 MWh Strom. Das ist der Verbrauch von 2.660 Haushalten. Im vergangenen Jahr waren es nur 51 Stunden mit einer Produktion von 1.415 MWh, gut für 404 Haushalte. Dieses Jahr werden es voraussichtlich noch weniger sein.
Einige Turbojets wurden bereits ausgemustert, aber offenbar hatte niemand das Bedürfnis, alle alten Triebwerke auszutauschen. Die Begründung war, dass sie mit der Zeit von selbst verschwinden würden. Doch das war im Atomausstieg nicht enthalten.
Warum alte Triebwerke subventionieren?
Aufgrund des Ausfalls von 5 der 7 Kernreaktoren könnte unsere Stromversorgung beeinträchtigt sein. Vor allem an kalten, dunklen Wintertagen mit hohem Stromverbrauch und wenn Wind- und Sonnenenergie nicht zur Verfügung stehen, kann es zu Problemen kommen.
Dann müssen andere Kraftwerke einspringen. Nur: Das sind Kraftwerke, die überhaupt nicht rentabel sind. Sie laufen immer weniger, weil der Anteil erneuerbarer Energien in unserem Land von Jahr zu Jahr wächst.
Darüber hinaus wissen sie aufgrund der launischen Natur der Wind- und Solarenergie nie genau, wie oft sie eingreifen müssen, um vorübergehende Stromengpässe zu bewältigen. Die Einnahmen aus diesen Kraftwerken sind daher sehr ungewiss. Sie werden so unrentabel, dass es finanziell nicht mehr möglich ist, sie offen zu halten.
Treibstofftank des alten Turbojets in Deux-Acren in der Wallonie, davor ein neuer Batteriepark, Bild: Tesla
Dazu gehören alte bestehende Gaskraftwerke und kleinere Gasturbinen. Aber auch neuere Technologien, wie zwei neue Gaskraftwerke, Batterieparks und intelligentes Strommanagement. Die einzige Möglichkeit, diese Einheiten verfügbar zu halten, besteht darin, sie zu subventionieren.
Wie werden diese Zuschüsse vergeben?
Jedes Jahr veranstaltet der Hochspannungsnetzbetreiber Elia in Absprache mit der Bundesregierung die sogenannten CRM-Auktionen, bei denen sich die verschiedenen Kraftwerke, die noch geöffnet bleiben wollen, anbieten können. Die Einheiten, die am wenigsten Subventionen benötigen und daher den Steuerzahler am wenigsten kosten, erhalten die Förderung. Allerdings müssen diese Kraftwerke jederzeit – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag – hochfahren können, um den nötigen Strom zu liefern.
Die CRM-Auktionen müssen in Europa technologieneutral sein und sind nicht auf belgische Kraftwerke beschränkt. Beispielsweise werden im nächsten Jahr Subventionen an ein großes niederländisches Gaskraftwerk und ein deutsches Wasserkraftwerk fließen, die Strom liefern, wenn uns Engpässe drohen.
Spielen CO2-Emissionen eine Rolle?
Bei der Versorgung gibt es eine große Einschränkung: die Klimafreundlichkeit der Kraftwerke. Beispielsweise dürfen Kohlekraftwerke nicht an den Auktionen teilnehmen, weil sie zu viel CO2 ausstoßen. Doch offenbar gelten diese Beschränkungen für Turbojets in Europa noch nicht. Bundesenergieministerin Tinne Van der Straeten (Grüne) forderte Europa auf, dies zu ändern, nachdem die VRT-Nachrichtenredaktion auf die seltsame Subvention im Jahr 2021 hingewiesen hatte. Vor eineinhalb Jahren kündigte sie in der Zeitung La Libre an, dass sie die Abgasnormen so weit verschärfen werde, dass kein Turbojet mehr subventionsberechtigt sei.
Die Anzahl der subventionierten Triebwerke wäre daher auf die ursprünglich 5 Einheiten begrenzt, die an der ersten CRM-Auktion im Jahr 2021 teilgenommen haben, und werden daher im Jahr 2025 ein Jahr lang von der Förderung profitieren.
Doch bei der neuen Auktion im vergangenen Oktober musste Van der Straeten noch einmal davon abweichen. Im nächsten Jahr erhalten drei weitere Turbojets einen Zuschuss, um ein weiteres Jahr verfügbar zu bleiben. Das wäre wirklich das letzte Mal. Ab 2026 wird die Unterstützung für Turbojets endgültig eingestellt, so Van der Straeten.
Es bleibt auffällig, dass eine alte, umweltschädliche, klimaschädliche und ineffiziente Technologie, die mit fossilen Brennstoffen betrieben wird, zum ersten Mal seit fast 70 Jahren Subventionen erhält. Aber Van der Straeten räumt ein, dass es keinen anderen Weg gab: Europa musste es tun, und außerdem sind die Turbojets wirklich notwendig, um mögliche Stromengpässe im nächsten Jahr zu bewältigen. Darüber hinaus benötigten die Turbojets weniger Subventionen und konnten so klimafreundlichere Technologien verdrängen.
Die Turbojets werden voraussichtlich auch nach 2025 weiterhin eine Rolle für unsere Versorgungssicherheit spielen. Aber immer weniger und schon gar nicht subventioniert, um dann innerhalb weniger Jahre endgültig zu verschwinden.
Related News :