Es ist vielleicht kein großes Lob, aber „Gladiator II“, die Fortsetzung von Ridley Scotts bahnbrechendem Brandrodungs-Spektakel im antiken Rom, ist wahrscheinlich ein so guter Film, wie wir es erwartet hätten. Der von David Scarpa („Napoleon“) geschriebene und von Scott inszenierte Film (der mit 86 Jahren sein Gespür für die Pfauenpracht wimmelnder, nach Blut dürstender Massen nicht verloren hat) ist ein solides Stück neoklassisches Popcorn – ein brauchbares Epos von brutaler Kriegsführung, Kolosseum-Duelle mit aufwendigen Enthauptungen und Bestien sowohl von Tieren als auch von Menschen, zusammen mit der mittelmäßigen „Dekadenz“ der Palastintrigen.
Der gesamte Film ist auf die Anforderungen der nächsten Generation seines Hauptdarstellers Paul Mescal zugeschnitten, der einen Nachkommen von Russell Crowes Maximus spielt (ich werde nicht mehr sagen) und dabei nicht versucht, Crowes Leistung zu imitieren. In „Gladiator“ war Crowe, der ein Schwert schwang, das wie eine Erweiterung seiner inneren Feindseligkeit wirkte, der knallharte Typ des ultimativ denkenden Menschen. Mescal, schlank und ruhig, wirkt eher wie der zerzauste Sohn von Marlon Brando – ein verlassener, wütender Schmusekater.
Vor 24 Jahren war „Gladiator“ erfrischend alt und neu zugleich: ein hypergewalttätiger, gebildeter Actionfilm, der in der theatralischen Antike der Hollywood-Vergangenheit verwurzelt war und mit den (damals neuartigen) VFX der Zukunft umgesetzt wurde. Bei „Gladiator II“ wissen wir mehr oder weniger, was wir bekommen, aber der Film hebt sich dennoch deutlich vom Blockbuster-Markt ab. Es ist ein Samstagabend-Epos des Tony-Eskapismus. Aber ist es großartig? Ein Film, den man so lieben kann, wie einige von uns „Gladiator“ lieben? Nein und nein. Es ist letztlich nur ein Schatten dieses Films. Aber es ist gerade ablenkend genug, um seine Existenz zu rechtfertigen.
Zu Beginn erfahren wir, dass Rom von Kaiserzwillingen regiert wird, dem feenhaften Geta (Joseph Quinn) und dem noch feenhafteren Caracalla (Fred Hechinger), die mit ihrem blassen Grinsen wie Hermaphroditen aus „Fellini Satyricon“ wirken. Das überfüllte römische Reich verwandelt sich in schmutziges Blutvergießen und Ausschweifungen. Als eine Armada römischer Schlachtschiffe unter der Führung des idealistischen Generals Marcus Acacius (Pedro Pascal) auftaucht, um die nordafrikanische Provinz Numidia zu erobern, kommt es zur Niederlage. Eine der Getöteten ist die Soldatin des Bauern und Truppenführers Lucius Verus (Mescal), was ihn für einen Moment in Verzweiflung versetzt.
Das steht in deutlichem Kontrast zu der Urwunde, die Crowes Maximus in „Gladiator“ erlitten hat, wo ihn die Ermordung seiner Frau und seines Sohnes so heftig verbrennt, dass er sich schon für tot hält. Das ist Teil der poetischen Kraft von „Gladiator“: Maximus ist nun bereit, sich ihnen im Himmel anzuschließen, was seine ohnehin schon beträchtliche Wildheit freisetzt. Er will Rache, und zwar auf einer tiefen Ebene Er ist mir scheißegal.
Crowe lieferte in „Gladiator“ eine meiner Lieblingsdarbietungen im Kino (ich habe sie ein Dutzend Mal gesehen). Das liegt daran, dass er eine Variation von etwas spielte, das wir alle so oft gesehen haben – den brodelnden, harten Fall, der zum Töten gedacht ist – und ihm dennoch eine so unheimliche Seele verlieh. Sein Schielen sprach Bände. Seine Körperlichkeit war existenziell. Und als er seine Stimme senkte, um zu Joaquin Phoenix‘ Commodus zu sagen: „Die Zeit, sich selbst zu ehren, wird bald zu Ende sein“ (Übersetzung: Ich möchte deine Augäpfel mit meinen Daumen herausschneiden), war er in seiner stillen Wut unbesiegbarer als jeder Superheld.
Paul Mescal hat nichts, was auch nur annähernd diese elementare männliche Gravitas hätte. Sein Lucius, der gefangen genommen und als Gladiator nach Rom gebracht wird, ist mürrisch und nachdenklich, mit fragendem Blick. Sein Blick ist einfühlsam, sein Grinsen reumütig, sein Unterkiefer ragt vor. Aber Mescal hat etwas, das für den Film funktioniert – er projiziert keine Rache, sondern einen zottigen, rauen Adel, den Idealismus, der Lucius zum potenziellen Retter Roms machen wird.
Zunächst muss er jedoch in der Gladiatorenarena überleben, was ihm gelingt, indem er es mit einem Team wilder Affen aufnimmt (die scheinbar von einem anderen Planeten stammen, was seltsam ist) und die Aufmerksamkeit von Macrinus (Denzel Washington) auf sich zieht ehemaliger Sklave, der den Gladiatoren-Bullpen leitet und Lucius’ Mentor wird. Washingtons Leistung ist der Joker des Films, weil man ihn nicht festmachen kann – er ist ein geselliger guter Kerl, dann ein machiavellistischer Macher, der Senatoren Klatsch und Tratsch vorgaukelt, dann ein Hinterlist, dann jemand, der einen überall und überall niedersticht. Man spürt, wie Washington sein Shakespeare-Wissen nutzte, um dieser Figur eine saftige reale Vision des ehrgeizigen Bösen zu verleihen.
Lucius denkt zunächst, dass sein Feind Pascals Acacius ist, der den Angriff anführte, der Lucius’ Frau tötete. Aber Acacius ist eigentlich ein anständiger Kerl, der sich von der Richtung Roms abhebt. Er plant einen Putsch gegen die Kaiser und hat die Senatoren wie Derek Jacobis Gracchus an Bord.
Wenn es eine Beziehung gibt, die „Gladiator II“ trägt, dann die zwischen Lucius und seiner Mutter Lucilla (Connie Nielsen), die ihn als Jungen nach dem Tod von Maximus aus Rom wegschickte. Die beiden müssen noch ein paar Probleme klären, und Nielsens Schauspiel hat einen zitternden Biss bekommen. Die Art und Weise, wie Macrinus, angetrieben von Washingtons beeindruckendem Flair, aufsteigt, verleiht dem Film eine gewisse strukturelle Überraschung. Was weniger überraschend ist – geradezu pflichtbewusst in der Fortsetzung –, ist Lucius‘ späte Umarmung von Maximus‘ Moxie und seiner buchstäblichen Rüstung. So wie Mescal ihn spielt, mit einer Wut, die nie ganz zum Kochen kommt, können wir nicht umhin, ihn als tausendjährigen Abklatsch von Crowes finsterem Royal Punk zu sehen. Werden wir bei „Gladiator II“ nicht unterhalten? Wir sind. Aber das ist nicht unbedingt dasselbe wie begeistert.
Related News :