DayFR Deutsch

Da die Beziehungen zu den USA auf dem Spiel stehen, strebt Kallas eine mutige Haltung der EU gegenüber Russland und China an

-

Da sich die außenpolitischen Prioritäten der USA unter dem gewählten Präsidenten Donald Trump wahrscheinlich verschieben werden, plädierte der neue Chef der EU-Außenpolitik energisch dafür, dass Europa weiterhin eine zentrale Rolle bei der Verteidigung der Ukraine und dem Widerstand gegen Russland und China spielen müsse.

Bei einer wichtigen Anhörung zur Ernennung vor dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments am 12. November stellte Kaja Kallas fest, dass „der Sieg der Ukraine für uns alle Priorität hat“, und versprach, dass der Block Kiew weiterhin so lange wie nötig unterstützen werde.

Während der dreistündigen Sitzung betonte sie auch, dass China „die höheren Kosten“ der Unterstützung des russischen Krieges spüren müsse und hoffte, dass Brüssel die eingefrorenen Vermögenswerte der russischen Zentralbank in der EU, fast 300 Milliarden Euro (318 Milliarden US-Dollar), nutzen könne. in die Ukraine kanalisieren.

Die Anhörung fand inmitten der Befürchtungen in Europa statt, dass die neue US-Regierung unter Trump eine schnelle Lösung des Krieges in der Ukraine zu für Russland günstigeren Bedingungen anstreben wird und dass Washington sich weniger um multilaterale Institutionen wie die EU oder sogar die NATO kümmern wird.

„Achse der Autokratien“

In diesem Sinne war ihre Kritik ein großes Verkaufsargument an die Amerikaner, dass das transatlantische Bündnis wichtiger denn je sei. Sie wies darauf hin, dass die Vereinigten Staaten „unser größter Verbündeter sind und es weiterhin bleiben“ und fügte hinzu: „Wenn Washington über die Ereignisse im Südchinesischen Meer besorgt ist, dann sollte es sich auch Sorgen darüber machen, wie wir auf den russischen Krieg gegen die Ukraine reagieren.“ .”

Anschließend verwies sie auf eine Lehre aus der Vergangenheit, als sich die Vereinigten Staaten nach dem Ersten Weltkrieg aus der Weltpolitik zurückzogen. „Wenn man sich die Geschichte anschaut, hat Isolationismus für Amerika nie gut funktioniert“, sagte sie.

Doch was kann Brüssel wirklich bieten?

Die beiden klarsten Ideen in diesem Sinne bestanden erstens darin, eine „Achse der Autokratien“ zu identifizieren und zu kategorisieren, zu der sie Russland, Iran und Nordkorea – und „heimlicher“ China – zählte.

„Ein systemischer Rivale“

Die Einbeziehung Chinas, eines großen europäischen Handelspartners, war eine klare Anspielung auf Washingtons Sino-Falken. Peking „ist jetzt eher ein Konkurrent und ein systemischer Rivale“, bemerkte Kallas und fügte hinzu, dass „unsere Abhängigkeit von China in Schlüsselsektoren eine echte Schwachstelle darstellt.“ Wir müssen das Risiko verringern.“

Erwarten Sie, dass der Block in Zukunft mehr chinesische Produkte ins Visier nehmen wird, nachdem er Anfang des Jahres hohe Zölle auf Elektrofahrzeuge verhängt hatte. Der Trick scheint klar zu sein: Zeigen Sie, dass Europa es mit China ernst meint, damit die Vereinigten Staaten es mit Russland auch weiterhin ernst meinen.

Das zweite Verkaufsargument war die klare Trennung zwischen EU und NATO, wobei der ehemalige estnische Premierminister Ideen über eine Art EU-Armee deutlich ablehnte – so etwas wie ein Traum für EU-Föderalisten, die sich eine kleinere amerikanische Präsenz auf dem Kontinent wünschen erster Platz.

„Ich glaube nicht, dass wir neben der NATO eine eigene Militärmacht brauchen“, sagte Kallas und wies darauf hin, dass „wenn wir eine alternative Struktur schaffen würden, es nur verwirrend wäre, wenn der eigentliche Konflikt ausbricht.“

Es besteht jedoch die Befürchtung, dass die Vereinigten Staaten den Zweck der NATO außer Acht lassen könnten, wenn nicht mehr europäische Verbündete ihre Verteidigungsausgaben vorrangig erhöhen.

Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie

Um diese Bedenken auszuräumen, sagte Kallas, sie werde bald Ideen entwickeln, wie die europäische Verteidigungsindustrie angekurbelt werden könne.

Allerdings bot sie wenig dazu an, wie die beiden zugrunde liegenden Probleme angegangen werden könnten: ein konkreter Mangel an Investitionen sowie die Tendenz der europäischen Länder, ihre eigenen inländischen Produzenten und „nationalen Champions“ zu bevorzugen, die bisher wenig Lust auf Neues haben ein echter europäischer Verteidigungssektor.

Ihre Behauptung, dass in Europa produzierte Waffen ohne Einschränkungen gegen Russland gerichtet werden könnten, wird bei kriegsmüden und finanziell angeschlagenen Europäern, die einem nuklear bewaffneten Russland gegenüber misstrauisch sind, möglicherweise keinen Anklang finden.

Eine mögliche Lösung für die Frage der Finanzierung Kiews in der Zukunft – insbesondere wenn die Vereinigten Staaten ihre Unterstützung zurückziehen – könnte darin bestehen, eingefrorene russische Vermögenswerte innerhalb des Blocks zu beschlagnahmen und sie in die Ukraine zu leiten. Diese Idee brachte auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj letzte Woche bei seinem Treffen mit europäischen Staats- und Regierungschefs in Budapest zur Sprache.

Die große Frage ist, wie groß der Appetit darauf ist. Große Mitglieder der Eurozone und die Europäische Zentralbank befürchten, dass einseitige Maßnahmen den Euro schwächen könnten, da sie ausländische Investitionen auf dem Kontinent abschrecken könnten. Kallas argumentierte jedoch, dass Russland – und nicht die europäischen Steuerzahler – die Kosten für den Wiederaufbau der Ukraine tragen sollte.

Einen europäischen Konsens schaffen?

In ähnlicher Weise bestand sie darauf, dass Europa am Tisch sitzen werde, wenn über die Sicherheit Europas gesprochen werde, dass aber die Ukrainer „die Ersten sein sollten, die ein Mitspracherecht haben“.

Der Ukraine-Krieg würde enden, sagte sie, „wenn Russland erkennt, dass es einen Fehler gemacht hat und ihn nicht gewinnen kann“, so wie es schließlich in Afghanistan der Fall war.

Harte Worte, aber die Frage ist, ob sie liefern kann, zumal sie bei jeder außenpolitischen Entscheidung alle 27 EU-Mitgliedstaaten mit einbeziehen muss?

Da einige Mitgliedsstaaten, insbesondere Ungarn, darauf bedacht sind, sich mit Washington konkrete bilaterale Gefälligkeiten anzubiedern, könnte sich dies als noch schwieriger erweisen.

Kallas musste zugeben, dass selbst bei einem so einfachen Thema wie der Verlängerung der Russland-Sanktionen der Union über sechs Monate hinaus nicht die nötige Einstimmigkeit am Tisch herrschte.

Was ist also mit dem Rest?

Kein Wort über Georgien – weder in ihren einleitenden Bemerkungen noch in den Fragen der Abgeordneten, was vielsagend und symbolisch war.

Zu Weißrussland gab sie eine Standardantwort zur Notwendigkeit, mit der Opposition zusammenzuarbeiten.

Armenien-Aserbaidschan? Sie betonte die Bedeutung der Arbeit für eine „friedliche Lösung“ und betonte die Notwendigkeit von Verkehrskorridoren und Energiekooperationen.

Erschreckenderweise wurde der Westbalkan, vielleicht die Region, in der Brüssel immer noch den größten Einfluss hat, kaum erwähnt.

Eine Frage ganz am Ende der Anhörung, wie sie mit der Region und insbesondere Bosnien-Herzegowina umgehen würde, wurde das einzige Mal erwähnt.

Als Antwort darauf machte sie keine konkreten Angaben zum Dialog zwischen Belgrad und Pristina, dessen Vorsitz sie übernehmen wird. Sie fügte hinzu, dass das Dayton-Abkommen zu Bosnien „sehr gut“ sei, es aber „Teile fehle“, ohne jedoch näher darauf einzugehen. In Bezug auf den Balkan wies Kallas darauf hin, dass die EU-Erweiterung „in den nächsten fünf Jahren eine Erfolgsgeschichte haben“ müsse.

Dies war nur eine erste Anhörung, und die Ergebnisse werden mehr aussagen als alle heute gegebenen Antworten, aber die eigentliche Frage ist, ob die EU – eine notorische Langsamläuferin in einer sich schnell verändernden Welt – irgendetwas liefern kann.

Related News :