ICH haben eines mit Andrew Lloyd Webber gemeinsam: Wir beide sahen John Gielgud 1957 im Theatre Royal Drury Lane Prospero spielen. Der große Unterschied besteht darin, dass er, da Lord Lloyd Webber jetzt Eigentümer des Theaters ist, eine Wiederbelebung Shakespeares vorschlagen konnte Zum ersten Mal seit 67 Jahren wird The Lane in Form einer neuen Jamie-Lloyd-Produktion von „The Tempest“ mit Sigourney Weaver in der Hauptrolle aufgeführt. Es handelt sich um eine fantasievolle Besetzung, die mich als jemanden, der einen Sturm von Stürmen gesehen hat, zum Nachdenken über Prosperos der Vergangenheit anregt.
Das Stück selbst ist, wie Anne Barton einmal schrieb, „ein außerordentlich zuvorkommendes Kunstwerk“: Es ist offen für mehrere Bedeutungen und unendlich vielfältige Inszenierungen. Prospero kann auch auf verschiedene Arten gespielt werden, aber bei der Durchsicht der etwa 40 Produktionen, die ich gesehen habe, habe ich vier Schlüsselinterpretationen herausgesucht. Es gibt Prospero, den Magus, den Impresario, den Kolonialisten und den Despoten. Die Kategorien schließen sich bei weitem nicht gegenseitig aus. Ein Zeichen für einen großartigen Prospero ist zwar die Fähigkeit, sie alle zu kombinieren, aber zumindest geben sie einen praktischen Leitfaden für die Komplexität der Rolle.
Der Magus ist ein offensichtlicher Ausgangspunkt, da die Figur vermutlich auf John Dee basiert, der in Cambridge der Zauberei beschuldigt wurde und später Astrologe von Elizabeth I. wurde. Als Gielgud 1974 zum dritten Mal Prospero in Peter Halls National spielte In der Theaterproduktion ähnelte er tatsächlich Dee, mit seiner schwarzen Mütze und der weißen Halskrause. Aber erst in Halls Nationalproduktion von 1988 hatte ich das Gefühl, Zeuge des Übernatürlichen zu werden. Michael Bryants Prospero war ein Nekromant, der Faust ähnelte, der sich mit dunklen Mächten beschäftigte. Als Bryant uns erzählte: „Gräber stehen mir zur Verfügung / Habe ihre Schläfer geweckt, geoppt und rausgelassen“, hatte man das Gefühl, dass er eine traumatisierte Figur war, die darauf bedacht war, auf mehr als nur „raue“ Magie zu verzichten.
Wenn Prospero ein Diabolist ist, kann man ihn auch als Ersatzregisseur betrachten, der sein eigenes Rachedrama inszeniert. Im Jahr 1988 – einem Jahr mit vier großen Produktionen – stachen zwei als Beispiele für Meta-Theater hervor. In der Version von „Cheek by Jowl“ von Declan Donnellan war Timothy Walkers Prospero ein tyrannischer Schauspieler-Manager, der einen Großteil des Geschehens von einer Bühnengarderobe aus beobachtete. Aufwendiger war Haruhiko Johs Prospero in Yukio Ninagawas Noh-inspirierter Produktion, bei der er jede Szene mit einem Handklatschen begann. Das Problem bei diesem Ansatz besteht jedoch darin, dass er Prosperos Allmacht überbewertet und den anderen Charakteren ihre Autonomie entzieht.
Die modischere Linie besteht heutzutage darin, Prospero als Symbol des Kolonialismus zu behandeln. In Großbritannien war es Jonathan Miller, der, nachdem er ein Buch von Octave Mannoni über die französische Kolonisierung Madagaskars gelesen hatte, diese Interpretation in einer Produktion von 1970 voranbrachte, in der Graham Crowden als empfindlich neurotischer Prospero über Norman Beatons Ariel und Rudolph Walkers Caliban herrschte, dessen Schrei „Diese Insel gehört mir“ hatte zusätzliches Gewicht. Unzählige Produktionen folgten in Millers Gefolge, darunter eine, die er selbst 1988 mit Max von Sydow als Prospero inszenierte – aber nur wenige mit so viel Raffinesse. Woran ich mich aus Millers Original erinnere, ist Prosperos verspätete Sympathie, als er seine Schuld und die Notwendigkeit einer Machtübertragung anerkannte.
Diese Lesart geht in die letzte Kategorie von Prospero als Despot über, die von den besten Schauspielern eingesetzt wird. Ich erinnere mich an Gielgud in der Peter-Brook-Inszenierung von 1957 als eine wütende Figur mit nacktem Oberkörper, die einem das Gefühl gab, es sei eine Frage der Entscheidung, ob er seinen Feinden verzeihen würde. Aber die Tendenz zur Tyrannei war bei Derek Jacobi (1982), John Wood (1988) und zuletzt Simon Russell Beale in Gregory Dorans High-Tech-Produktion von 2016 vorhanden. Ein Moment sticht aus dieser letzten Aufführung hervor. „Unsere Feierlichkeiten sind nun vorbei“ war keine goldene Arie, sondern der wütende Versuch eines Vaters, Ferdinands körperliche Affäre mit der allzu nachgiebigen Miranda zu unterbrechen.
Die Rolle geht auch über das Geschlecht hinaus. Die erste weibliche Prospero, die ich sah, war Valerie Braddell, die in einer Version von 1981 die usurpierte Königin von Mailand zu einer mütterlichen Figur machte und Caliban in ihre schützenden Arme nahm. Vanessa Redgrave war im Jahr 2000 körperlich beeindruckend, aber ich bedaure, Harriet Walters Prospero in einer rein weiblichen Produktion im Donmar im Jahr 2016 verpasst zu haben. Wenn ich im Laufe der Jahre etwas gelernt habe, dann ist es, dass Prospero eine Rolle ist, die das Besondere hervorhebt Qualitäten seines Interpreten. Oscar Wilde sagte, dass es so viele Hamlets wie Schauspieler gibt und dass für Prospero genau die gleiche Regel gilt.
Related News :