DayFR Deutsch

Historiker über das Schicksal des echten römischen Königshauses, das im Film zu sehen ist

-

Achtung: Dieser Artikel enthält Spoiler für Gladiator II.

24 Jahre nach „Gladiator“ ist Ridley Scott mit einer umfassenden Fortsetzung seiner epischen Geschichte zurückgekehrt. Dank modernster CGI sahen Roms Größe – und sein Untergang – noch nie so atemberaubend aus.

Gladiator II beginnt Jahre nach dem Originalfilm und spielt während der Herrschaft der Mitkaiser Caracalla (gespielt von Fred Hechinger) und Geta (Joseph Quinn) im frühen 3. Jahrhundert n. Chr. Der Film folgt Lucius (Paul Mescal), dem Sohn von Russell Crowes Maximus (Protagonist des ersten Gladiator-Films). Als Erwachsener lebt er unter dem Deckmantel einer neuen Identität im alten nordwestafrikanischen Königreich Numidien, um der römischen Politik zu entkommen.

Als römische Streitkräfte unter der Führung von Tribun Marcus Acacius (Pedro Pascal) in Numidien einmarschieren, kommt es zu einer Tragödie. Lucius‘ Frau wird getötet und er wird gefangen genommen. Lucius wurde vom Römer Macrinus (meisterhaft dargestellt von Denzel Washington) als Sklave gekauft und nach Rom transportiert. Dort wird er in die brutale Welt des Gladiatorenkampfs gezwungen und kämpft darum, seinem Entführer in der Arena Profit zu bescheren.

Aber welche dieser Charaktere basierten auf echten antiken Menschen – und inwieweit stimmten ihre Schicksale mit dem Handlungsbogen in Scotts Fortsetzung überein?


Lesen Sie mehr: Gladiator II: ein schwankender Daumen hoch für eine überarbeitete Fortsetzung, die dem Geist von Russell Crowe nicht entkommen kann


Der Trailer zu Gladiator II.

Die Eröffnungsszene der Invasion in Numidien, die im Jahr 200 n. Chr. spielt, weicht von der wahren Geschichte ab. Nach dem Sieg Julius Caesars in der Schlacht von Thapsus im Jahr 46 n. Chr. wurde Numidien (das heutige Algerien) geteilt. Der östliche Teil bildete die Provinz Africa Nova und die westliche Region um Cirta wurde eine römische Kolonie. Zu Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr. machte der römische Kaiser Septimius Severus (im Film nicht dargestellt) Numidia zu einer unabhängigen Provinz.

Die Darstellung einer rebellischen numidischen Stadt im Film wirkt eher wie eine spielerische Anspielung auf die französische Comicserie „Asterix und Obelix“, in der ein kleines Dorf der römischen Herrschaft trotzt. Anstatt die Komplexität des römischen Imperialismus widerzuspiegeln, übernimmt der Film die Darstellung einer winzigen, unbezwingbaren Gruppe, die in einer stark befestigten Hafenstadt gegen ein Imperium kämpft.

Diese Mischung aus Mythos und Geschichte ruft eher eine Comic-Sensibilität hervor als eine ernsthafte historische Erzählung, bei der das Spektakel Vorrang vor der Genauigkeit hat.


Auf der Suche nach etwas Gutem? Mit einer sorgfältig zusammengestellten Auswahl der neuesten Veröffentlichungen, Live-Events und Ausstellungen, die alle zwei Wochen freitags direkt in Ihren Posteingang gelangen, können Sie sich von der Masse abheben. Melden Sie sich hier an.


Geschichte für die große Leinwand neu geschrieben

Der Film spielt im Jahr 200 n. Chr. und stellt Caracalla und Geta in den Mittelpunkt politischer Intrigen. Und das, obwohl die eigentlichen kaiserlichen Erben noch Kinder waren, damals etwa neun und zehn Jahre alt.

Die Jungen als gerissene politische Akteure darzustellen, ist eine Herausforderung, die selbst der einfallsreichste Drehbuchautor nur schwer verteidigen kann. Darüber hinaus war ihr Vater, Septimius Severus, im Jahr 200 n. Chr. noch sehr lebendig und hatte die Kontrolle über das Reich und setzte seine Herrschaft weitere 11 Jahre fort.

Dann ist da noch Lucilla (Connie Nielsen), die zweite Tochter von Marcus Aurelius. Im Film spielt sie eine herausragende Rolle, obwohl sie im wirklichen Leben unbequemerweise um 181 oder 182 n. Chr. hingerichtet wurde – fast zwei Jahrzehnte vor den Ereignissen von Gladiator II.

Die Darstellung des Macrinus ist ein weiterer historischer Fehltritt. Obwohl er unter Septimius Severus und Caracalla an die Macht kam, wurde Macrinus erst im Jahr 217 n. Chr. Kaiser.

Denzel Washington spielt im Film Macrinus.
Landmark Media/Alamy Stock Foto

Der Film dramatisiert Macrinus’ Rolle, indem er zeigt, wie er Caracalla bei der Ermordung von Geta anleitet und Caracalla im Circus Maximus sogar direkt ermordet, wodurch den historischen Ereignissen eine fiktive Ebene hinzugefügt wird. Doch obwohl Macrinus an der Verschwörung zur Eliminierung Caracallas beteiligt war, tötete er den Kaiser nicht selbst.

Historische Berichte wie die von Cassius Dio oder Historia Augusta stützen nicht die Darstellung des Films, in der Macrinus Caracalla in einem solchen öffentlichen Umfeld erstochen hat.

Caracalla wurde tatsächlich im Jahr 217 n. Chr. während einer Reise von Edessa in der Türkei nach Carrhae in Syrien ermordet. Der Attentäter, ein Soldat namens Martialis, versetzte Caracalla einen tödlichen Schlag, angeblich auf Geheiß von Macrinus‘ Anhängern, die ihn auf den Thron erheben wollten.

Abgesehen von der ungenauen Zeitleiste ist der Film eine opulente Darstellung des römischen Lebensstils in der mittleren Kaiserzeit. Mit beeindruckenden Kampfszenen, Gladiatorenduellen, großen Festlichkeiten und atemberaubenden Kostümen gibt es auch für den anspruchsvollsten Geschichtsinteressierten noch viel zu bieten.

Related News :