Die Polizei durchsuchte das Haus eines 64-jährigen Mannes, nachdem ihm Beleidigung des deutschen Vizekanzlers Robert Habeck vorgeworfen wurde.
Als Habeck die Nominierung seiner Grünen als Kanzlerkandidaten anstrebt, kam eine peinliche Enthüllung: Am Freitag sagten Staatsanwälte, der Wirtschaftsminister habe Strafanzeige eingereicht, nachdem der Mann ihn im Juni in den sozialen Medien als „Idioten“ bezeichnet hatte.
Der Beitrag auf X zeigte ein Foto von Habeck über einer manipulierten Version des Logos der Shampoo-Marke Schwarzkopf Professional mit dem Wortspiel „Schwachkopf Professional“ – was „Berufsidiot“ bedeutet.
Habecks Anwälte hätten Strafanzeige erstattet, teilte die Staatsanwaltschaft im bayerischen Bamberg dem DPA-Nachrichtendienst mit und bestätigte damit frühere Medienberichte.
Sie sagten, der Mann sei auch einer zweiten Anklage ausgesetzt, weil er ein Bild auf X hochgeladen habe, das sich auf die Nazizeit beziehe.
Die Durchsuchung seiner Wohnung am Dienstag erfolgte im Zusammenhang mit einem bundesweiten Aktionstag gegen antisemitische Hasskriminalität im Internet. Die Ermittlungen dauern an.
Die Geschichte wurde von Politikern der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD) und alternativen Nachrichtenagenturen aufgegriffen – ohne nähere Angaben zum Nazi-Vorwurf zu machen.
Habeck hat sich lautstark dafür ausgesprochen, dass Politiker sich gegen Online-Hass und Bedrohungen wehren müssen. Sein Wirtschaftsministerium teilte der deutschen Zeitung „Die Welt“ im Juli mit, dass er mit Unterstützung einer gemeinnützigen Organisation namens Hate Aid mehr als 700 Strafanzeigen wegen Hassverbrechen eingereicht habe. Dazu gehörten gewalttätige Ausdrücke und Morddrohungen.
In einem Video-Pitch für die Kandidatur der Grünen als Kanzlerkandidat letzte Woche, der von seinem Küchentisch aus gefilmt wurde, warnte Habeck, dass sich der „Pilz des Populismus“ ausbreite und von autoritären Regimen mit Trollarmeen und Bots – aber auch von Populisten – genährt werde Zuhause in Deutschland.
Dennoch wurden in der jüngsten Beschwerde Vergleiche mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan gezogen, der strafrechtliche Ermittlungen gegen Zehntausende Bürger wegen Beleidigung eingeleitet hat.
Das deutsche Strafgesetzbuch sieht neben Verleumdung und übler Nachrede auch Bestimmungen zur Beleidigung vor, die mit bis zu einem Jahr Gefängnis geahndet werden können.
Stefan Huster, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht an der Ruhr-Universität Bochum, verteidigte Habecks Klage und forderte, Beleidigungen von Personen des öffentlichen Lebens in sozialen Medien automatisch zu ahnden. „Jeder, der sich die Mühe macht, dies zu melden, verdient Lob und Anerkennung“, schrieb er in den sozialen Medien.
Ein Beamter aus Habecks Umfeld sagte, der für die Ermittlungen zuständige Staatsanwalt habe bei der Entscheidung über das weitere Vorgehen völliges Ermessen und verwies darauf, dass gegen den Mann „viel schwerwiegendere“ Vorwürfe drohen als nur die Beleidigung des Ministers.
Habeck und sein enger Kreis würden sich „verwundern“, wenn die Hausdurchsuchung allein durch die Anzeige des Ministers ausgelöst worden wäre, fügte der Beamte hinzu, „aber das alles liegt in der Macht der Staatsanwaltschaft“.
Die Mitglieder der Grünen sollten am Freitag eine dreitägige Konferenz in der westdeutschen Stadt Wiesbaden beginnen, um sich auf vorgezogene Neuwahlen vorzubereiten, die voraussichtlich im Februar stattfinden werden, nachdem die Dreierkoalition von Bundeskanzler Olaf Scholz letzte Woche gescheitert ist.
Es wird allgemein erwartet, dass Habeck, der in der vergangenen Woche eine Reihe stilisierter Videos an die Öffentlichkeit gepostet hat, als Kanzlerkandidat der Partei anerkannt wird, auch wenn die Aussicht, dass er jemals das Amt übernehmen wird, gering ist.
Die Grünen gerieten in Aufruhr, nachdem eine Reihe düsterer Leistungen bei Regionalwahlen zum Rücktritt der beiden Ko-Vorsitzenden der Partei geführt hatte, obwohl die Stimmung durch das Ende ihrer unglücklichen Ehe mit den liberalen Freien Demokraten (FDP) aufgehellt wurde.
Laut Umfragen liegen die Grünen, die bei der letzten Bundestagswahl 2021 mit knapp 15 Prozent der Stimmen den dritten Platz belegten, derzeit mit rund 11 Prozent auf dem vierten Platz.
Related News :