Vier zu früh getötete Frauen haben in der gesamten Laufwelt, insbesondere bei Sportlerinnen in Kenia, Alarmglocken läuten lassen, da die brutalen Morde an Rebecca Cheptegei, Edith Muthoni, Agnes Tirop und Damaris Muthee Mutua die ständigen Gefahren unterstrichen haben, denen sie nicht nur ausgesetzt sind gesundheitliche Probleme, aber auch gewalttätige Beziehungen.
Rebecca Cheptegei, die Hühner aufgezogen und die einfachen Freuden des Lebens genossen hatte, wurde als eine der Vorkämpferinnen ihrer Gemeinde gefeiert. Die in Uganda geborene Läuferin, die Triumphe wie den Gewinn der Berglauf-Weltmeisterschaften feierte, hatte kürzlich ihr Traumhaus im Dorf Kinyoro gebaut, unterstützt durch ihre sportlichen Erfolge. Doch am 1. September endete ihr Leben gewaltsam durch die Hand ihres entfremdeten Partners Dickson Ndiema Marangach.
Während Cheptegei ebenso voller Lachen wie Entschlossenheit war, stürzten Marangachs schreckliche Taten ihre Familie, einschließlich ihrer 12-jährigen und 9-jährigen Töchter Joy und Charity, tief und unwiderruflich in den Kaninchenbau des Traumas. Nachdem sie versucht hatten, ihrer Mutter zu helfen, als diese in Brand gesteckt wurde, mussten die beiden Mädchen zusammen mit ihren Geschwistern und der Gemeinde hilflos zusehen, wie Cheptegei um ihr Leben kämpfte. Trotz ihrer Bemühungen, über den Tod hinwegzukommen, erlag sie Tage später ihren Verletzungen.
Die tragische Natur von Cheptegeis Tod ist nicht nur das Ergebnis persönlicher Gewalt; Es spiegelt umfassendere Probleme geschlechtsspezifischer Gewalt, finanziellen Missbrauchs und gesellschaftlichen Drucks wider. Am 3. November, als kenianische Athleten den New York City Marathon dominierten, vermischten sich Siegesgefühle unbehaglich mit Erinnerungen an die getöteten Athleten. In den sozialen Medien gab es reichlich Ehrungen für die inspirierenden Persönlichkeiten, die sie verloren hatten.
Iten in der Nähe von Eldoret ist bekannt für die Zahl der Olympiasieger und punktet mit seiner dünnen Luft und seinem ausgedehnten Wegenetz. Aber in letzter Zeit hat es sich von der bloßen „Heimat der Champions“ in etwas Düstereres verwandelt, eine Mischung aus Angst, da Sportlerinnen von unaufhörlicher Gewalt gegen sie berichten. Cheptegei war nur einer von vielen Fällen – Damaris Muthee Mutua wurde erdrosselt aufgefunden, wobei ihr Freund zum Hauptverdächtigen wurde, bevor sie über die äthiopische Grenze floh.
Edith Muthoni, eine weitere vielversprechende Sportlerin, wurde unter mysteriösen Umständen ermordet, während ihr Mann vor Gericht stand, und Agnes Tirop, die Rekorde gebrochen hatte, wurde kurz darauf getötet. Jeder dieser Fälle verdeutlicht, wie finanzielle Streitigkeiten oft die Risiken verstärken, denen Sportlerinnen ausgesetzt sind, und wie sich die Machtdynamik in ihren Beziehungen verschiebt, wobei die Emotionen hochkochen.
Janeth Jepkosgei, ehemalige 800-Meter-Weltmeisterin, hat die Rolle der Interessenvertretung übernommen und auf die gefährliche Ausbeutung weiblicher Sportler aufmerksam gemacht. „Als Frauen haben wir Angst“, drückt sie eindringlich aus und betont das räuberische Verhalten einiger männlicher Partner, die aufstrebende Sportler ausnutzen und oft ihre Verletzlichkeit gegen sie ausnutzen.
Viele erlernen schon früh die Kunst der Täuschung. Jepkosgei erklärt, wie Männer junge Sportlerinnen, deren finanzielle Situation sie in Verzweiflung versetzt, effektiv manipulieren können. „Sie geben vor, Trainer zu sein und kommen, um uns zu trainieren. Wir dürfen diese Gelegenheiten nicht auf die leichte Schulter nehmen“, erklärt Violah Lagat, eine weitere prominente Läuferin und Aktivistin, und unterstreicht damit das normalisierte Umfeld geschlechtsspezifischer Gewalt. Sie beschreiben diese Männer, die vertraut und doch bedrohlich sind, als „Geier“.
Wesley Korir, der Gewinner des Boston-Marathons 2012, äußerte sich zu diesem alarmierenden Trend: „Diese Männer betrachten Frauen als Investition“, sagte er und schilderte damit treffend die düstere Realität, mit der viele Sportler konfrontiert sind. Männer nutzen ihre finanziellen Ambitionen aus, kontrollieren ihr Leben und mischen sich in ihre Beziehungen ein, was sie oft als „Überlebensmodus“ bezeichnen.
Die Bedrohung kommt nicht nur von innen, sondern erstreckt sich auch auf das Fehlen angemessener Reaktionen der lokalen Behörden. Berichte über geschlechtsspezifische Gewalt, häusliche Gewalt und sexuelle Belästigung werden oft ignoriert und die Opfer bleiben isoliert. Lagat gründete Tirop’s Angels zusammen mit ihrer Sportlerkollegin Joan Chelimo als Teil ihres Kreuzzugs zur Bekämpfung dieser Probleme. Es bietet Beratung und sichere Räume für gefährdete Sportler.
Sogar die Bemühungen der Wohltätigkeitsorganisation sind in Gefahr, da es immer wieder zu Drohungen von außen und Versuchen kommt, den Frauen, die sie beschützt, Schaden zuzufügen. „Es ist sehr besorgniserregend“, sagte Lagat, als sie loseilte, um sich um einen weiteren Notfall im Zentrum zu kümmern; Die Nachfrage nach Sicherheit ist überwältigend.
Die tragischen Todesfälle haben viele dazu gezwungen, sich mit dem Gefühl der Verletzlichkeit auseinanderzusetzen. Die Familie von Cheptegei ist ein Beispiel für die Folgen, indem sie Transparente hochhält, auf denen sie Gerechtigkeit für diejenigen fordern, die durch Femizide ums Leben gekommen sind. Sie sind sich jedoch des größeren Kampfes bewusst. „Es ist so herzzerreißend“, denkt Cheptegeis Schwester Dorcas, deren Erinnerungen an ihre verlorene Schwester schmerzlich nachklingen. Wann immer sie sich an den Vorfall erinnert, verfolgt sie das Bild der Schreie ihrer Mutter und der flehenden Augen ihrer Schwester tief.
Die nationalen und internationalen Sportgemeinschaften und Regierungen müssen gegen diese Bedrohungen für Sportler mobilisieren. Der Wandel muss von den Machthabern ausgehen, Dialoge eröffnen, öffentliche Foren abhalten und auf ein stärkeres gesellschaftliches Engagement drängen, um diejenigen zu schützen, die nicht nur um Medaillen, sondern um ihr Leben kandidieren. Während sie heute nach Medaillen und Auszeichnungen streben, müssen sie immer noch mit der Angst vor persönlicher und geschlechtsspezifischer Gewalt kämpfen.
Die täglichen Überlebensroutinen kollidieren mit dem Wettbewerbsgeist, den sie verkörpern. Läuferinnen, die sich durch ihre Talente und Potenziale auszeichnen, verdienen nicht nur Spitzenleistungen, sondern auch ein furchtloses Leben, ohne von Verzweiflung und Traumata verfolgt zu werden. Die Erzählung dieser Athleten dreht sich nicht nur um Sportlichkeit, sondern ist eng mit ihrer Realität verknüpft, wobei Hoffnung und Kummer auf ihrem Weg nach vorne miteinander verflochten sind.
„Wir brauchen eine gute Betreuung für junge Mädchen, die heranwachsen. Die Botschaft ist klar: Wir müssen uns gegenseitig schützen und Räume schaffen, in denen sich Frauen ermutigt fühlen, Hilfe zu suchen“, erklärt Lagat. Befürworter, gestützt auf das schmerzliche Erbe der Verlorenen, streben nach Fortschritt und hoffen verzweifelt, dass die nächste Generation ohne verankerte Ängste vor Femizid und Gewalt gedeihen wird.
Related News :