Angesichts der Wut der Stadträte über die für die Gemeinden im Jahr 2025 geplanten Haushaltsanstrengungen skizzierte der Ministerpräsident Vereinfachungsmaßnahmen. Während er Fragen zum Haushalt auf die laufenden Diskussionen im Senat verwies.
Premierminister Michel Barnier hat an diesem Donnerstag, dem 21. November, den Bürgermeistern, die über die für 2025 geplanten Haushaltskürzungen verärgert sind, Zusagen gemacht, indem er ein großes Projekt zur Vereinfachung auf den Weg gebracht hat, ohne jedoch den Haushaltsgriff zu lockern, ihre erste Forderung.
Angesichts der 4.000 gewählten Amtsträger, die sich am Ende des 106. Kongresses der Vereinigung der Bürgermeister Frankreichs (AMF) versammelt hatten, entschärfte der gute Brexit-Unterhändler zunächst die Kritik an der Verantwortung für Frankreichs Haushaltspleite.
„Es ist nicht fair, mit dem Finger auf Kommunen und Kommunen zu zeigen, als wären sie für unser Defizit verantwortlich“, erklärte er mit dreizehn Ministern an seiner Seite.
Die Bürgermeister und alle Gemeinden protestieren gegen die für 2025 geplanten „Einsparungen“ in Höhe von fünf Milliarden Euro, die sie eher auf 11 Milliarden beziffern und die sie für unhaltbare Abgaben mit rezessiver Wirkung halten.
„Der normativen Inflation ein Ende setzen“
Im Geiste der Dezentralisierungsgesetze berührte Michel Barnier einen sensiblen Nerv der Bürgermeister, indem er sicherstellte, dass er ihr Gefühl, „unter normativer und finanzieller Aufsicht“ des Staates zu stehen, umkehren wollte.
Er würdigte die Verdienste der Kommunen als „Maßstab für unsere Mitbürger“ und meinte, dass ihre Berufung nicht darin bestehe, „Subunternehmer des Staates“, sondern „weitere Partner“ zu sein.
Der erste Vizepräsident der AMF André Laignel hatte zuvor eine „Entkolonialisierung“ von Gemeinden gefordert, „um endlich Zeit für lokale Freiheiten zu schaffen“.
Der Chef der Exekutive antwortete mit dem Versprechen „weniger geschwätzige Gesetze, die an allgemeinen Zielen festhalten und nicht versuchen, die Details zu regeln“. „Wir müssen der normativen Inflation ein Ende setzen“, betonte Michel Barnier und sorgte dafür, dass die übermäßigen Umsetzungen europäischer Richtlinien „einzeln überprüft“ und für einige „gestrichen“ würden.
Außerdem kündigte er „vier wichtige Entscheidungen (…) in den kommenden Wochen“ an. Es wird ein Rundschreiben herausgegeben, in dem die Verwaltungen aufgefordert werden, vorrangig Gesetze vorzuschlagen, die „Ziele festlegen“ und „den lokalen Behörden Spielraum für die Auslegung der Regeln lassen“.
„Die Pyramide umdrehen“ auf „Null Netto-Künstlichkeit“
Die Rolle des National Council for the Evaluation of Standards (CNEN) wird ebenfalls gestärkt, um Gesetze „lange vor ihrer Vorlage im Parlament“ zu klären, während die Auswirkungen von Gesetzen auf Gemeinden in ihre Folgenabschätzung einbezogen werden.
Abschließend soll eine Vereinfachung des „Standardbestandes“ in städtebaulichen und umweltpolitischen Belangen erfolgen.
Als Beispiel nannte der Premierminister die Notwendigkeit, die Pyramide des Gesetzes zur „Null-Netto-Künstlichkeit“ von Böden (ZAN) umzudrehen, dessen Ziel darin besteht, die Betonnutzung im Jahr 2050 zu stoppen.
„Die ZAN darf nicht kaskadiert werden, und zwar mechanisch, von der Region bis hin zur kleinsten Gemeinde“, sagte Michel Barnier.
Bezüglich der von den Gemeinden geforderten Haushaltsanstrengungen erinnerte er an die den Departementen bereits gemachten Zugeständnisse, insbesondere hinsichtlich der Aufgabe der rückwirkenden Wirkung der Senkung des Satzes des Mehrwertsteuer-Ausgleichsfonds (FCTVA).
Im Übrigen „geht die Diskussion im Senat weiter“, erklärte er lediglich und versprach, dass „zusätzliche Änderungsanträge den ursprünglichen Text weiterentwickeln werden“.
„Ein Schlaflied“
Eine weitere wichtige Forderung der Bürgermeister fünfzehn Monate vor den nächsten Kommunalwahlen, die Verbesserung der Bedingungen für die Ausübung ihres Mandats, wird Gegenstand eines Textes sein, der im Februar in der Nationalversammlung auf der Grundlage eines Gesetzesvorschlags des Senats debattiert wird ergänzt durch Vorschläge „im Hinblick auf die Förderung der Anbindung an Berufsleben, Ausbildung und Umschulung“.
Für ländliche Kommunen versprach er, eine Ausweitung der gemeinsamen Listenwahl auf Kommunen mit weniger als 1.000 Einwohnern in Betracht zu ziehen, während er seine „Offenheit“ für die Rückkehr der Anhäufung von Mandaten bekräftigte.
„Die Erkenntnisse sind die richtigen, die erklärten Absichten sind die richtigen (…), aber zu den ganz konkreten Maßnahmen der zusätzlichen Abgaben vom Staat (…) haben wir keine Antwort erhalten und der Rest wird davon abhängen.“ dass es aus der Diskussion im Senat hervorgehen wird“, reagierte der Präsident der AMF David Lisnard.
„Der Premierminister hat uns freundlicherweise ein Schlaflied vorgesungen, ist aber nicht auf die Sorgen aller Bürgermeister und die Wut vieler eingegangen“, kritisierte der Sozialist André Laignel.
„In einer Redestunde, fünf Minuten über die Finanzen, während der Haushalt 2025 mit einem Blutverlust von 11 Milliarden der schlechteste aller Zeiten ist“, fügte der erste Stadtrat von Issoudun (Indre) hinzu, für den die lokalen öffentlichen Dienste „mehr bedeuten“. in Gefahr denn je.“
Related News :