Am Tag nach der Ankündigung der Pantheonisierung des Historikers und Widerstandskämpfers Marc Bloch, dessen Werk Gaspard Koenig ausführlich studiert hat, behauptet der Philosoph und Essayist, „Es ist ein wenig paradox, dass sich ein Historiker, der seine Disziplin dadurch geprägt hat, dass er sich von der Vorstellung eines „großen Mannes“ befreit hat, nun auf einem Friedhof befindet, der großen Männern gewidmet ist“. Er steht diesen Prozessen der Pantheonisierung, die “sind eine Möglichkeit für die Macht, für den Staat, Talente und Einzelpersonen zu verstaatlichen, auch nach ihrem Tod, und sie in einem Gebäude unterzubringen, das im Grunde der mineralischste und traurigste Friedhof ist, den es gibt” : “Wenn Menschen in einen solchen Raum aus Marmor oder Stein gebracht werden, bedeutet das im Grunde, dass sie versuchen wollen, ein paar Jahrzehnte oder ein paar Jahrhunderte über die Ewigkeit zu erobern.“.
In seinem Buch „Agro-Philosophie“ versucht er zu zeigen, „dass alles Denken aus der Erde kommt und dass die Art und Weise, wie wir denken, die Art und Weise, wie wir über die Welt nachdenken, sehr oft, sogar auf etwas unbewusste Weise, von der Art und Weise inspiriert wird, wie wir uns gegenüber unserer eigenen Umwelt verhalten Respekt vor seinen Ressourcen„. Denn für ihn „Philosophen haben sich nie wirklich viel mit dem Boden, mit der Landwirtschaft als solchem beschäftigt, denn Philosophen sind oft Städter und schauen seit 2500 Jahren in den Himmel, sie sind fasziniert von kosmischen Kreisläufen, sie sind auch oft Astronomen, zumindest in der Antike , und sie sehen unter ihren Füßen sehr klein aus“.
Er interessiert sich besonders für Humus, „was den Tod in Leben verwandelt, was immer die Moleküle organischer Körper, organisierter Körper, Pflanzen- und Tierkadaver auflöst, sie in kleine Elemente umwandelt und den Fortschritt des Geschehens durch die Beseitigung des Alten ermöglicht.“ Beseitigung der Leiche“. Er nimmt insbesondere das Beispiel von Saint-Augustin, der sagte, er habe sich schuldig gefühlt, weil er eine Birne gestohlen hatte, und vor allem schätze er sie: Aber für Gaspard Koenig: „Warum schmecken Birnen so gut? Dies geschieht, damit Säugetiere wie wir sie fressen, die Samen dann überall verbreiten und die Entwicklung der Art ermöglichen. (…) Diese Art von Schuld, die der heilige Augustinus uns vermitteln will, ist genau alles, wovon sich eine einigermaßen kohärente Ökologie distanzieren muss. Und deshalb ist die Idee der Strafökologie, der Schuld usw. ist eigentlich eine antiökologische Idee.”
Related News :