Pep Guardiola erschien nach dem Unentschieden von Manchester City gegen Feyenoord (3:3) an diesem Dienstag in der Champions League mit von seinen eigenen Kratzern gezeichneten Gesicht. Hinter diesen viral gegangenen Bildern verbirgt sich ein für Spitzensportler wirklich gefährliches Phänomen: Selbstverstümmelung. RMC Sport befasst sich mit diesem körperlichen Leiden, das aus psychischer Belastung entsteht und manchmal sehr gefährliche Folgen hat.
Seine Stirn war gerötet, seine Nase zerkratzt … Wenige Minuten nach dem Unentschieden von Manchester City gegen Feyenoord (3:3) am fünften Spieltag der Champions League befragt, gibt Pep Guardiola sichtlich die Schuld für den Schlag. Trotz drei Toren Vorsprung zu Beginn der letzten Viertelstunde wurden die Skyblues eingeholt und gingen wettbewerbsübergreifend in ihr sechstes Spiel ohne Sieg. Abgesehen vom Scheitern seiner Mannschaft ist es vor allem das mit Kratzern übersäte Gesicht des katalanischen Trainers, das hervorsticht.
„Ich habe mir das mit meinem Finger, mit meinem Nagel angetan“, versucht der Techniker auf einer Pressekonferenz zu rechtfertigen, indem er so tut, als würde er sich schneiden. Bevor er seine Intervention mit einem kleinen Lachen abschloss: „Ich wollte mir wehtun.“
„Kratzer, Sportler, die sich die Haut aufreißen, die sich selbst schlagen“
Nachdem diese Reaktion die Geißel der psychischen Gesundheit, die Selbstverstümmelung darstellt, als zu gering erachtete, veröffentlichte Pep Guardiola am Mittwoch eine Pressemitteilung, um an die Gefahren einer solchen Praxis zu erinnern. Aber vielleicht ist auch der Trainer von Manchester City das Opfer, wie die Psychologin Johanna Rozenblum gegenüber RMC Sport erklärt.
„Selbstverletzung hat es im Spitzensport schon immer gegeben. Ich glaube, wir reden heute darüber, weil wir erst jetzt erkennen, dass Spitzensport Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit hat – das wussten wir bereits –, aber auch auf die psychische Gesundheit.“ , analysiert der Praktiker. In der Welt des Sports, wo der Körper im Allgemeinen das Arbeitswerkzeug Nummer 1 ist, nehmen die Seitwärtsbewegungen im Allgemeinen sehr präzise Formen an.
„Es wird Kratzer geben, Sportler, die sich die Haut aufreißen, die sich selbst schlagen werden“, zählt sie auf.
Eine Situation, die offenbar gut auf Pep Guardiola zutrifft. Und der BFMTV-Gesundheitsberater stellte klar: „Bei jungen Frauen wird es auch Trichotillomanie sein, also Haarziehen. Dabei könnte es sich um Nahrungsentzug und damit um eine Störung des allgemein magersüchtigen Essverhaltens handeln, um eine erwartete Figur zu erreichen, insbesondere bei hoch- Leistungssportler im Turnen.
Ein „Hass“, der mit dem Hass auf Versagen oder Kontrollverlust verbunden ist
Das Verhalten und vor allem die Anzeichen einer Selbstverstümmelung sind für einige ein Knistern, für andere Internetnutzer schlicht ein Ärgernis und können besorgniserregend sein, wenn bestimmte Sportler sich erlauben, offen über ihre mentale und psychische Belastung zu sprechen. Und auch wenn Pep Guardiola darüber zu lächeln schien, handelt es sich laut Johanna Rozenblum selten um ein Blutbad.
„Ich denke, wir sollten die Dinge nicht kleinreden. Wenn wir unseren eigenen Körper oder unsere eigene körperliche Unversehrtheit schädigen, liegt das daran, dass das psychische Leiden da ist. Es handelt sich selten um impulsives Verhalten“, fährt der klinische Psychologe fort. „Im Allgemeinen handelt es sich tatsächlich um einen Hass, der entweder aus der Unfähigkeit oder Schwierigkeit entsteht, Misserfolge zu tolerieren, oder aus der Tatsache, dass man eine Situation oder einen Wettbewerb nicht vollständig beherrscht.“
„Und schließlich kommt es zu einem Verlust der Freude. Manchmal ist es der Wettbewerb, der das macht. Das macht Spitzensport. Manchmal sind die Erwartungen so groß, dass die Freude nicht mehr da ist. Und das körperliche Leiden kommt paradoxerweise, entweder um zu bestrafen, indem man ihm zusätzliches zufügt.“ Leiden an sich selbst oder Leiden lindern, indem man die Aufmerksamkeit von psychischem Leiden durch körperliches Leiden ablenkt.
Die körperliche Unversehrtheit von Sportlern ist in Gefahr
Aber manchmal nimmt Selbstverletzung noch gewalttätigere Formen an. Am Rande seines Ausscheidens in der zweiten Runde des Masters 1000 in Paris Ende Oktober zeigte auch der russische Tennisspieler Andrey Rublev Anzeichen von Nervosität und blutete sogar, nachdem er sich mit dem Schläger heftig das Knie aufgeschlagen hatte. Ein Verhalten, das den Wunsch widerspiegelt, den Druck während einer sportlichen Auseinandersetzung oder nach einer schlechten Leistung abzubauen.
Auch hier sieht Johanna Rozenblum die Anzeichen eines großen psychischen Leidens, unter dem die Sportlerin offenbar keinen anderen Ausweg als Gewalt gegen sich selbst zu sehen scheint.
„Selbstverstümmelung ist psychisches Leiden, das die körperliche Unversehrtheit beeinträchtigt“, betont der Autor mehrerer psychologischer Arbeiten, insbesondere über Überempfindlichkeit oder narzisstische Perverse. “[…] Letztlich haben wir Wettkämpfer und Sportler, die nicht mehr trainieren oder ihren Sport ausüben können, weil der Körper irgendwann zu sehr belastet ist, sich nicht mehr vorwärts bewegen kann und nicht mehr in der Lage ist, sich weiterzuentwickeln. Es ist also wirklich eine Bestrafung auf allen Ebenen. […] Die Folgen sind dramatisch und weisen auf unbestreitbares psychisches Leid hin, das über Blutvergießen und Impulsivität hinausgeht.“
Selbstverletzung hat „absolut nichts Nützliches“
Ohne ins Extrem von Andrey Rublev zu gehen, sind Bilder von Pep Guardiolas Gesicht viral gegangen. Aber in seiner lächelnden Reaktion auf das Thema, vielleicht einfach nur oberflächlich, gelang es dem katalanischen Trainer auch, diesen etwas masochistischen Charakter des Spitzensportlers, oder in diesem speziellen Fall des Managers im Sport, aufrechtzuerhalten.
„Viele Sportler werden sagen, dass man tief in ihrem Inneren ein bisschen masochistisch sein muss, um diesen Job zu machen. Denn es erfordert Arbeitsbelastung und dann eine Menge körperliche Anstrengung … Und vor allem geht es um Wiederholung“, erklärte Cédric Quignon -Fleuret, Sportpsychologe, Ende Juli während seines Auftritts in der Show After Foot auf RMC. „Ein großer Teil der Arbeit ist unklar, etwa die körperliche Vorbereitung oder die taktische Vorbereitung. Es hängt alles von der Definition ab, die wir von Masochismus nehmen. Auf der hohen Ebene gibt es etwas, das von Nutzen sein wird, um es zu schaffen, Dinge zu tolerieren.“ die uns unangenehm sind, weil wir ihren Nutzen a posteriori erkennen.“
Selbstverstümmelung geht noch weiter als dieser einfache Masochismus und Johanna Rozenblum sieht darin keinen Vorteil für den Sportler. Ganz im Gegenteil, denn es läuft auf eine Ablenkungsstrategie hinaus.
„Selbstverstümmelung hat keinen Nutzen, wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass Selbstverstümmelung es uns ermöglicht, die Aufmerksamkeit abzulenken“, fährt der BFMTV-Gesundheitsberater fort.
„Wenn man solch ein psychisches Leiden hat, ist man nicht in der Lage, mit diesem Leiden umzugehen. Es kann Wut, Traurigkeit, Verzweiflung, Schuldgefühle sein … Körperliches Leiden übernimmt die Kontrolle, es lenkt die Aufmerksamkeit von Ihrem psychischen Leiden ab. Je mehr Ihr Körper leidet, desto weniger.“ Sie denken darüber nach, was Ihr Verstand Ihnen sagt. Dafür ist Selbstverletzung da, also hat sie absolut nichts Nützliches.
Boosting, eine Praxis der Selbstverletzung bei den Paralympischen Spielen
Bei den jüngsten Paralympischen Spielen in Paris war die Selbstverstümmelung sogar ein Mittel zur Steigerung der sportlichen Leistung einiger Athleten, die sich mit dem Boosten auskennen. Unter den Sportlern, die unter einer Lähmung im Zusammenhang mit einer Schädigung des Rückenmarks leiden, könnte die Selbstverstümmelung dazu geführt haben, dass einige überdurchschnittlich erfolgreich waren.
Ohne die Schmerzen aufgrund eines versagenden Nervensystems zu spüren, konnten diese Parasportler von einer Erhöhung der Herzfrequenz und einer besseren Sauerstoffversorgung des Blutes durch autonome Muskelkontraktionen des Körpers profitieren und sich dabei selbst Verletzungen zufügen.
„Selbstverstümmelung hinterlässt Stigmatisierung“
Johanna Rozenblum vergisst nicht, zwischen dieser Selbstverstümmelung, die Spitzensportler und Sportler sich selbst zufügen können, durch bestimmte Prozesse zur Aktivierung des Körpers oder des Geistes zu unterscheiden. So sieht der Psychologe eine Art „Kontinuum“, wenn Schwimmer vor einem Wettkampf auf ihren Körper drücken, um ihren Körper zu aktivieren und vor einer intensiven Anstrengung „eine Art Impuls zu geben oder ihren Adrenalin- und Endorphinspiegel zu stimulieren“. Ebenso gibt es Rugbyspieler, die sich manchmal vor einem Spiel eine Ohrfeige geben, um sich zu motivieren oder eine Art Kampfgeist zu entwickeln.
„Selbstverstümmelung hinterlässt Stigmatisierung und Leid“, fährt der klinische Psychologe von RMC Sport fort. “[…] Psychologen, die sich mit Selbstverletzung befassen, kennen diese Reflexe gut. Weil es nicht nur Schläge sind. Es ist auch mit psychischem Leiden, Verunglimpfung und der Fähigkeit verbunden, mit Frustration oder Wut umzugehen. Es ist eine ganze Reihe von Symptomen, die uns auf mögliche Selbstverletzungen aufmerksam machen.“
Es besteht die Notwendigkeit, Selbstverletzung und psychisches Leiden besser zu erkennen und zu behandeln
Angesichts bestimmter psychischer und psychischer Belastungen greifen einige Vereine nun auf Spezialisten zurück, um Spieler und Trainer zu überwachen. Gast der Show Generation danach Auf RMC begrüßte Luka Elsner Anfang November die Integration eines Sportpsychologen in die Belegschaft von Reims, der die Gruppe unterstützen soll.
„Manchmal liegt es rein im Bereich der Leistung, denn es kann die Konzentration und die Fähigkeit, Ziele zu setzen, enorm fördern“, erklärte der Champagne-Trainer in seiner Intervention. „Aber auch einfach ein Gesprächspartner zu sein, um Dinge zu besprechen, die etwas vager sind, Geistes- und Gefühlszustände, die durch Auftritte stark gestört werden. Auf jeden Fall mehr durch Ergebnisse als durch Auftritte.“
Sollte sich dieser Prozess weiterentwickeln, muss er nach Ansicht von Johanna Rozenblum noch weiter vorangetrieben werden. Und das aus gutem Grund, sagt sie: „Wir haben es mit Sportlern zu tun, die schon sehr früh, oft im Jugendalter, mit dem Sport beginnen und nicht wissen, wie sie mit Misserfolgen umgehen sollen, oder die denken, dass sie nicht nur von ihnen geliebt werden.“ ihren Erfolg.
Der Psychologe stellt sogar fest, dass diese jungen Sportler bei schlechten Leistungen eine „immens große Ernüchterung“ verspüren können. Ein Phänomen, zu dem manchmal eine Form von Schuldgefühlen in Bezug auf die Investition eines geliebten Menschen hinzukommt und zu dem soziale Netzwerke manchmal Spott, Kommentare oder sogar Beleidigungen hinzufügen. Da der Druck immer schwieriger zu bewältigen und zu verinnerlichen ist, wird sich der Sportler für Selbstverletzung entscheiden.
„Wenn wir in der Lage sind, die Schläge gegen uns selbst zu richten, liegt das daran, dass das Leiden bereits seit mehreren Monaten oder sogar mehreren Jahren besteht. Wir brauchen daher bereits ein Bewusstsein für die Teams, die diese Sportler umgeben, oder für die Familie, um zu verstehen, dass sie Sport treiben Auf einem hohen Niveau ist selbst ein Erfolg nicht gleichbedeutend mit Wohlbefinden und Glück. Wir müssen möglicherweise auch mehr Gesundheitspersonal hinzuziehen, um die schwachen Signale psychischen Leidens zu erkennen. sie rät.
Jean-Guy Lebreton Journalist RMC Sport
Related News :