DayFR Deutsch

Frauen sind unter den Gewinnern immer noch unterrepräsentiert

-

Der Goncourt-Preis für Oberstufenschüler wurde am Donnerstag, 28. November, an Sandrine Collette für ihr Buch verliehen Madelaine vor Dawnverkündete die Jury aus Rennes, die rund fünfzig Gymnasien aus ganz Frankreich vertritt. Diese neue Nominierung ergänzt die sehr dünne Riege der weiblichen Gewinner eines französischsprachigen Literaturpreises. Im Jahr 2024 sind es nur noch drei: Sandrine Collette, Julia Deck (Medici-Preis) und Phoebe Hadjimarkos Clarke (Inter Book Prize).

Ein Rückgang im Vergleich zu den beiden Vorjahren, in denen vier Autoren ausgezeichnet wurden. Diese Zahlen sind zwar niedrig, aber alles andere als außergewöhnlich. In der Preisliste des 1903 geschaffenen Goncourt-Preises sowie der anderen großen Preise, die seitdem entstanden sind, stellen Frauen nur 18 % der Preisträger.

Der Goncourt-Preis für Oberstufenschüler zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass seit seiner Einführung im Jahr 1988 38 % der Autorinnen ausgezeichnet wurden. Im Gegensatz dazu ist der Goncourt-Preis nach wie vor der Preis mit der größten Ungleichheit. In den 120 Jahren seines Bestehens wurden nur 13 Frauen gekrönt, also knapp 10 % der Gewinner.

Eine Ungleichheit, die fortbesteht

Diese großen Literaturpreise, die manchmal Jahrhunderte alt sind, wurden zu einer Zeit ins Leben gerufen, als die Unterrepräsentation von Frauen in der Literaturwelt unbemerkt blieb. Auch die Zahl der Autorinnen war geringer. Aber auch mit dem Erscheinen neuer Auszeichnungen wie dem Médicis-Preis 1958, dem Goncourt des lycéens 1988 oder dem Elle-Preis 1970 bleibt der Trend bestehen.

So wurden in den letzten 25 Jahren bei den zwölf großen Literaturpreisen nur 72 Frauen ausgezeichnet, im Vergleich dazu waren es 228 Männer. Nur einmal, im Jahr 2013, wurde die Gleichstellung erreicht. Allerdings besteht kein Mangel mehr an Autorinnen: In den Literatursaisons der letzten vier Jahre waren 43 % der veröffentlichten Romane von Frauen. Die Zahl der verliehenen Auszeichnungen entspricht daher nicht ihrer Zahl in der Literaturwelt.

Diese Beobachtung der Ungleichheit beschränkt sich nicht nur auf die Ergebnisse der Preise: Auch die Jurys selbst sind weit davon entfernt, paritätisch zu sein. Abgesehen von den Femina- und Elle-Preisen, die ausschließlich aus Frauen bestehen, sind die übrigen Jurys überwiegend männlich. Im Jahr 2024 würde nur noch jede vierte Frau in den Jurys der großen Literaturpreise sitzen.

Keine Parität in den Jurys

Einige Preise, wie zum Beispiel die Interallié, liegen sogar deutlich unter diesem Durchschnitt, wenn man Frauen in der Jury nicht berücksichtigt.

Selbst beim Femina-Preis, dessen Jury ausschließlich aus Frauen besteht, ist die Liste der Gewinner mit nur einem Drittel der Gewinner (34 %) nicht gleichwertig. Dieser Preis wurde jedoch 1904 ins Leben gerufen, um einen Gegenvorschlag zum Goncourt-Preis darzustellen, der von einem Kollektiv von rund zwanzig Journalistinnen als frauenfeindlich eingestuft wurde. Der Preis Elle weist mit 31 % herausragende Autoren eine noch niedrigere Punktzahl auf.

Die Unterrepräsentation von Frauen in der Literaturwelt macht nicht an den französischen Grenzen halt. Beim Literaturnobelpreis beispielsweise stellen sie nur 17 Gewinner der 123 seit 1901 verliehenen Preise.

Related News :