Unter dem Druck, seine Regierung zu retten, gab Michel Barnier auf „Erhöhung der Stromsteuern im Finanzgesetz 2025“. „Dadurch wird eine Senkung der Strompreise um 14 % ermöglicht, die damit deutlich über die ursprünglich geplante Senkung von 9 % hinausgeht.“ am 1. Februar, also der nächsten Revision des regulierten Tarifs (TRV), begrüßt auch der Ministerpräsident. Gute Nachrichten für den Verbraucher, aber bei näherer Betrachtung verbergen sich hinter dieser Ankündigung zahlreiche künftige Erhöhungen, die den erwarteten Rückgang des TRV begrenzen werden.
Von welcher Steuer spricht Michel Barnier?
Grob gesagt machen Steuern ein Drittel der Gesamtrechnung des Verbrauchers aus, die sich aus Energieverbrauch, Abonnements, Steuern und sogar Steuern auf Steuern zusammensetzt. Wenn der Premierminister ankündigt, auf die Erhöhung der Stromsteuern zu verzichten, ist er zwangsläufig ungenau.
Hierbei handelt es sich um die Verbrauchsteuer auf Strom (die frühere interne Steuer auf den Endstromverbrauch, TICFE), die durchschnittlich 7 % der Jahresrechnung eines Haushalts ausmacht. Sie liegt derzeit bei 21 €/MWh und wird im Februar auf 32 €/MWh ansteigen, etwa auf das Niveau vom Februar 2022. Damals war die Verbrauchsteuer auf Strom im Rahmen des Tarifschutzes auf 0,50 € pro MWh gesenkt worden Haushalte zu unterstützen.
Im Budget 2025 war sogar vorgesehen, über 32 €/MWh hinauszugehen. Auf diesen Exzess verzichtet die Regierung laut Michel Barniers Ankündigungen. Dieser Zuschlag erklärt auch, warum die Reduzierung der Rechnung für einen Haushalt, der einen TRV-Vertrag abgeschlossen hat, trotz des Rückgangs der Strompreise auf dem Großhandelsmarkt auf 9 % begrenzt war.
Lesen Sie auch. Strom- und Gasrechnung: 75 % der Haushalte heizen aufgrund des Preises weniger
Werden andere Steuern im Jahr 2025 steigen?
Die TICFE ist nicht die einzige Steuer, die erhöht wird, deren Gewicht die Stromrechnung der Franzosen im Jahr 2025 erhöhen wird. Tatsächlich beabsichtigt die Regierung, dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Gas- und Stromabonnements ein Ende zu setzen. Nach Berechnungen von UFC Que Choisir würde der Preis somit von 5,5 auf 20 % steigen, also etwa 21 Euro für Strom und 14 Euro für Gas. Der Selectra-Komparator schätzt jedoch, dass die Erhöhung bei einer Haushaltsheizung mit Gas 45 € pro Jahr erreichen könnte.
Ein weiterer Beitrag, der im nächsten Jahr steigen wird, ist die „Turpe“. Kunden müssen mehr für die Netzwerkwartung bezahlen, die bereits 30 % der Gesamtrechnung ausmacht. Der von den Netzwerkmanagern und nicht vom Staat wahrgenommene Anstieg wird etwa 10 % betragen. Der „Turpe“ würde sich auf der Rechnung eines Privatkunden auf 0,066 €/kWh erhöhen.
Lesen Sie auch. Spitzenzeiten, Nebenzeiten: Ein guter Plan, um meine Stromrechnung zu senken?
Nach unseren Berechnungen müsste ein Haushalt aufgrund der Vertrags- und Verbrauchsabhängigkeit im Durchschnitt 80 € zusätzliche Steuern auf seine jährliche Stromrechnung zahlen, nach der Geste von Michel Barnier und ohne Berücksichtigung der Turpe.
14 % Rückgang im Februar für den TRVE: Welches Ergebnis?
Trotz allem steht ein Rückgang bevor und 14 % bleiben vorteilhafter als 9 %, nach einem Gesamtanstieg von 40 % in den letzten zwei Jahren. „Für eine TRVE-Familie mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 5,7 MWh pro Jahr bedeutet eine Reduzierung des TRV um 14 % eine jährliche Einsparung von etwa 222 €. Berechnen Sie HelloWatt. Für eine Familie im TRV, die 10 MWh Strom pro Jahr verbraucht, bedeutet eine Reduzierung des TRV um 14 % eine Einsparung von 380 €. »
Trotz teilweise riskanterer Verträge sind im Krisenfall auch größere Gewinne mit alternativen Lieferanten oder Verträgen möglich, die weniger Schutz bieten als der TRV. Basierend auf unseren beiden Beispielen bieten die besten Angebote zusätzliche jährliche Gewinne von 110 € und 220 € … trotz der bevorstehenden Steuererhöhung.
Related News :